Öldruckschalter schwarz und weiß?

VW Golf 3 (1H)

hallo

Beim Start(nicht immer, aber meistens) habe ich das "Problem", dass die Öldrucklampe einmal oder zweimal aufleuchtet.

Öldruck wurde vom Mechaniker gemessen. 1,5bar im Leerlauf und bei 2000 Umdrehungen bei 80Grad Motortemperatur 4,5Bar. Also alles ok sagte der Mechaniker.

Er hat beide Öldruckschalter gereinigt und gesagt, ich solle weiter beobachten.

Jemand anders sagte mir, dass das bei alte Autos normal ist und dass sie das auch bei ihrem Auto hat.

Ich habe vorgehabt, beide Öldruckschalter zu tauschen, habe erst zu spät gesehen, dass unterschiedliche Farben sind. Ich have zwei weiße bestellt, verbaut sind aber schwarz und weiß.

Nach was muss ich genau suchen? Öldruckschalter schwarz?

10 Antworten

Um welchen Motor geht es?

Du brauchst einen Öldruckschalter 0,3Bar und der zweite ist abhängig vom Motor. Da gibt es 0,9, 1,4, 1,6, 1,8 und 2 Bar. Bei dem einen oder anderen Motor wurde das auch mal geändert.

Es gibt auch Motoren ohne zweiten Schalter.

0,3 bar sollte es eigentlich nicht mehr geben.

VW ersetzte die mit dem 0,25 bar Schalter, der schließt also bereits etwas früher.

Zitat:
@rpalmer schrieb am 13. Juli 2025 um 08:36:20 Uhr:
0,3 bar sollte es eigentlich nicht mehr geben.
VW ersetzte die mit dem 0,25 bar Schalter, der schließt also bereits etwas früher.

Der öffnet etwas früher, der 0,25 öffnet mit Druck, die anderen schließen mit Druck.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Arnimon schrieb am 13. Juli 2025 um 00:51:30 Uhr:
Um welchen Motor geht es?

Golf 3 Cabrio 1.8 75PS AAM.IC

Der Schalter 0,25Bar ist normal blau, der 1,8Bar weiß. Alt war der 0,3Bar-Schalter braun.

Ich würde mal prüfen, ob das Öl da sehr zurück läuft. Ist da evtl. sehr dünnes Öl drin? Unter 5W-xx würde ich nicht gehen, eher ein 10W-xx fahren.

Ich meine, dass ich ihm schonmal geschrieben habe, dass diese Beobachtung normal ist.

Die Öllampe blinkt, weil kein ausreichend hoher Öldruck anliegt. Bei einer neuen Ölpumpe ist dieser sehr schnell aufgebaut, eine ältere braucht etwas. Darum blinkt die Lampe 2-3 x nach dem Start.

Mit wärmeren Motor und Öl passiert das dann nicht mehr. Das Öl ist dünnflüssiger.

Ich habe vor paar Wochen von 5W-40 auf 0W-40 gewechselt. Damit ist das Blinken auch bei Kaltstart weg. Kein Wunder, denn das "0er" ist noch n bissl dünnflüssiger bei kalten Temperaturen.

Habe weiter den 0,3 bar Schalter des Werksverbau im Motor (ADZ).

Zitat:
@rpalmer schrieb am 13. Juli 2025 um 19:20:46 Uhr:
Ich meine, dass ich ihm schonmal geschrieben habe, dass diese Beobachtung normal ist.
Die Öllampe blinkt, weil kein ausreichend hoher Öldruck anliegt. Bei einer neuen Ölpumpe ist dieser sehr schnell aufgebaut, eine ältere braucht etwas. Darum blinkt die Lampe 2-3 x nach dem Start.
Mit wärmeren Motor und Öl passiert das dann nicht mehr. Das Öl ist dünnflüssiger.
Ich habe vor paar Wochen von 5W-40 auf 0W-40 gewechselt. Damit ist das Blinken auch bei Kaltstart weg. Kein Wunder, denn das "0er" ist noch n bissl dünnflüssiger bei kalten Temperaturen.
Habe weiter den 0,3 bar Schalter des Werksverbau im Motor (ADZ).

Heißt das jetzt eigentlich, dass im Winter bei mir der Öldruck noch schlechter aufgebaut wird? Mein Auto steht im Freien. Bedeutet das dann, dass die Öllampe länger aufblinken wird und nicht sofort ausgeht wie jetzt im Sommer? Soll ich das Auto im Winter nach dem Starten im Leerlauf lassen, bis die Öllampe ausgeht?

Oder macht das keinen Sinn? Denn gelernt habe ich, dass man sofort den Motor abstellen muss, wenn Öllampe blinkt.

Oder soll ich wie du 0w-40 verwenden(auch im Sommer)? Das wäre doch die günstigere Variante, statt neue Ölpumpe?

Dass das so blinkt ist völlig unkritisch. Da brauchst du gar nichts zu machen. Und das andere Öl könntest du verwenden, aber erst nach dem Intervall. Im Moment sehe ich bei dir keinen Handlungsbedarf. Wenn der Motor nicht ein paar Sekunden ohne Schmierung laufen könnte, dann wäre eine Vorschmierpumpe eingebaut, wie bei großen Dieselmotoren.

Zitat:
@autho123 schrieb am 13. Juli 2025 um 22:36:32 Uhr:
Heißt das jetzt eigentlich, dass im Winter bei mir der Öldruck noch schlechter aufgebaut wird? Mein Auto steht im Freien. Bedeutet das dann, dass die Öllampe länger aufblinken wird und nicht sofort ausgeht wie jetzt im Sommer? Soll ich das Auto im Winter nach dem Starten im Leerlauf lassen, bis die Öllampe ausgeht?

Von welchem Zeiträumen reden wir hier? Stunden, Minuten oder evtl. nur (wenigen) Sekunden?

Oder macht das keinen Sinn? Denn gelernt habe ich, dass man sofort den Motor abstellen muss, wenn Öllampe blinkt.

Ja, wenn sie während der Fahrt angeht.

Oder soll ich wie du 0w-40 verwenden(auch im Sommer)? Das wäre doch die günstigere Variante, statt neue Ölpumpe?

Oder du lässt es einfach, wenn die Lampe in paar(!) Sekunden nach dem Start blinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen