Öldruckschalter scheinbar unauffindbar
Hallo zusammen!
Nachdem ich heute einen Urlaubstag völlig umsonst geopfert habe (Danke an Euromaster, die den Öldruckschalter nach >1 Std nicht fanden und somit keine Rep vornahmen) benötige ich einmal hier Hilfe von Fachleuten.
An meinem Opel Meriva A, 1.7CDTi, Bj. 2004, Motor 17DTH ("Isuzu"? Sagt das jmd was?), 160TKM flackert ab und an immer mal wieder die Öldruckleuchte (rot).
Inspektion hat das gute Stück vor 2 Wochen bekommen weil auch da schon das Flackern immer mal wieder war und Service vom Vorbesitzer überfällig war.
Nach der der Inspektion war halt auch ne Weile die Lampe aus - nun flackerte sie Samstag wieder und ich wollte es behoben haben.
Öldruckschalter als Verschleißteil klang plausibel und aufgrund mäßiger Kosten als First-Step angedacht.
Leider fand weder die Werkstatt, noch ich via Google Bilder oder eine Anleitung, wo der Öldruckschalter sitzt und wie man Ihn aus/einbaut.
Der FOH hat leider frühestens Samstag Zeit für mich - arbeitsbedingt kann ich jedoch nur Samstags nachmittags und Sonntags ODER mit Urlaubstag - der dann heute für nix draufging -.-
Unabhängig davon werden dort >100Eu veranschlagt - davon 43,xxEu für den Schalter, der mich im freien Handel <10Eu kostet. O.o
However, viele Worte, ein Anliegen: WO sitzt der Öldruckschalter und über welchen Weg kommt man dran?!
Dickes DANKE im Voraus für alle Hinweise, links, Bilder, whatever...
greetz
Sascha
21 Antworten
Hallo.
Ja der ist sehr versteckt.
Dazu muss du den Kraftstofffilter inkl. Box und die Batterie inkl. Batteriehalter ausbauen.
Dann kommst du von hinten rechts, an der Getriebeseite an den Öldruckschalter.
auch wenn ein öldruckschalter mal kaputt geht,aber erfahrungsgemäß ist bei den 1,7er und öldruckflackern das ölpumpenrad lose und das kann ganz schnell böse enden...
also mal prüfen lassen.
Hallo hwd63 & ULFX! :-)
Klingt ja recht frickelig aber ich denke damit sollte die Position ja eigentlich auffindbar sein - danke!
Es hat nicht zufällig jemand eine Explosionszeichnung o.ä. parat?
Umsetzung erfolgt erst Samstag oder Sonntag.
@ULFX: "lose" heißt man kann eine Mutter (?) dann einfach wieder anziehen? Quasi präventiv zusätzlich zum Schalter-Wechsel?
ich finde auf die schnelle kein bild wo man den öldruckschalter erkennen kann... 🙁
ich will ja den teufel nicht an die wand malen,aber bisher waren bei mir bei diesen symptomen zu 100% die mutter bzw rad lose,sodass die ölpumpe nur noch sporadisch angetrieben wird und somit ein flackern der leuchte ergibt.im günstigsten fall reicht die mutter nachziehen,je nach zustand der welle/rad oder bis hin zum turbo und/oder motortod durch ölmangel bzw zahnriemen übergesprungen,was i.d.r. oft ein wirtschaftlicher totalschaden ist.
iwo hab ich darüber mal ausführlich geschrieben mit bilder,glaube im astra h bereich...
i.d.r. kommen dann auch komische geräusche aus dem riementrieb.
mit glück ists wirklich nur der schalter 😉
Ähnliche Themen
Hm, "komische Geräusche" nehme ich höchstens beim kuppeln wahr - vielleicht ists für dieses Fahrzeug aber auch normal, habe den erst seit 2 Wochen und bin vom Fabia, den ich zuvor fuhr, scheinbar recht verwöhnt, hat von 12,5TKM bis 234TKM außer Verschleißteile nie gemuckt...
Habe auch schon viel über die typischen Macken gelernt (natürlich nach dem Kauf... xD) - AGR z.B. sitzt wohl bei mir auch zu und wird mal über kurz oder lang gereinigt, gerade wurden Spurstangenköpfe und Koppelstangen gemacht, Schalthebel hat sowohl im Leerlauf als auch in den Gängen sehr viel Spiel, Inspektion war völlig überfällig, kurz: Eh absoluter Wartungsstau.
Dafür war er (gegen vergleichbare Modelle in den üblichen Börsen) recht günstig und wenn ich auf "Normal-Preis" komme wenn alles repariert / erledigt ist weiß ich zumindest was alles neu ist - so der Grundgedanke... mal sehen ob das gut geht.
PS: Weißt Du so au dem Stehgreif mit wieviel nM die Schraube der Ölpumpe angezogen werden musste? Da gabs doch mal eine Feldabhilfe, die einen höheren Wert vorgab als ab Werk? Oder vertue ich mich da gerade mit was anderem? Hab so viel gelesen die letzte Woche über... -.-
Mal auf www.ecat24.com stöbern. Rechts oben auf Deutsch umstellen!
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
ich will ja den teufel nicht an die wand malen,aber bisher waren bei mir bei diesen symptomen zu 100% die mutter bzw rad lose,sodass die ölpumpe nur noch sporadisch angetrieben wird und somit ein flackern der leuchte ergibt.im günstigsten fall reicht die mutter nachziehen,je nach zustand der welle/rad oder bis hin zum turbo und/oder motortod durch ölmangel bzw zahnriemen übergesprungen,was i.d.r. oft ein wirtschaftlicher totalschaden ist.
iwo hab ich darüber mal ausführlich geschrieben mit bilder,glaube im astra h bereich...
i.d.r. kommen dann auch komische geräusche aus dem riementrieb.mit glück ists wirklich nur der schalter 😉
Hm - zum von Dir genannten Fehlerbild finde ich spontan nur Feldabhilfe 1558 - das Problem soll den Z17DTH jedoch eigentlich NICHT betreffen. Hast Du hierzu andere Infos vorliegen oder eine Feldabhilfe meinen Motor betreffend?
Danke & Gruß
in meiner 1558 ist der z17dth aber genannt 😉
außerdem betrifft dieses problem auch mj die dort nicht mehr gelistet sind!
öldruckschalter:
http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/546/owbe.jpg
von der getriebeseite her gesehen,seitlich am motor,unterhalb vom thermostatgehäuse,das mit dem grünen kabel
voila 🙂
Geile Sache - fettes Danke, nun werden wir garantiert fündig. 😁
Die Sache mit dem Ölpumpenrad macht mir nun aber doch arge Sorgen zumal man das ja nicht mal ohne großen Aufwand kontrollieren kann wenn ich das nun alles richtig verstanden habe. :-/
Z.b. wurde mir abgeraten den Zahnriemen ein 2. Mal aufzulegen - zusätzlich zum Zeitaufwand halt...
WENN dagegen das Ölpumpenrad NICHT ok ist riskiere ich einen Totalschaden - Ölpumpenrad-Repset + Zahnriemenset mit WaPu gesamt 260Eu... verzwickt...
wegen zr sehe ich kein problem,nur die laufrichtung beibehalten usw...
prüfen geht noch recht simpel,dazu muß nur die verkleidung weg und dann mal dran rackeln.wenns lose ist wirds mehr aufwand und wenns ausgenudelt noch mehr...
was du jetzt machst kann ich dir nicht sagen,ich kann dich nur drauf hinweisen.
wenn du glück hast ist wirklich nur der schalter defekt,das will ich ja gar nicht ausschließen.sicherheitshalber würde ich aber das rad nachziehen lassen bzw mit schraubensicherung die mutter sichern.
Danke erst noch mal für Deine Unterstützung hier! :-)
Meine übliche Werkstatt riet mir halt davon ab 2x den gleichen Zahnriemen zu nutzen da es beim Auf-/Abziehen zu Beschädigungen IM Riemen kommen könne die man nicht sieht aber später einen Vollriss zur Folge haben können... jedoch kann ich den Sitz des Ölpumpenrades nicht prüfen bzw. Schraube nicht nachziehen wenn ich die Teile unkl. Riemen NICHT runternehme.
Doofe Konstruktion, Isuzu stinkt mir ganz allgemein schon mit den ganzen Sonderlocken...
Ich denke ich kläre das mit meinem Schrauber im Rahmen des Schalterwechsels was er davon hält.
Ahoi zusammen,
wir haben gestern mit Eurer Hilfe den Schalter gefunden und gewechselt. :-)
Nach dem Vorgang sah auch alles ok aus - Öldrucklampe leuchtet Ihre 5 Sekunden, ging dann aus und alles erschien prima. Während der Fahrt kein Flackern,
Heute Morgen dann ein Schreck:
Warum leuchtet die Lampe nun GAR nicht nach Zündung?
--> Mehrfach komplett ausgemacht, Schlüssel auch gezogen, Zündung neu eingeschaltet - die Öldrucklampe bleibt nun vollständig aus.
Ok, was aus ist kann nicht flackern O.o ist aber NICHT GANZ was ich mir vorstellte...
Hatte die Idee, dass der Stecker vielleicht nicht 100%ig fest saß und nun durch Bodenwellen / Vibrationen abgerutscht sein könnte - aber müsste dies von der Elektronik nicht ebenfalls bemerkt und vor allem bemängelt werden in Form irgendwelcher Leuchten...?
Danke & Gruß
PS: Das für mich komische Geräusch beim Kuppeln ist auch geklärt - der Ausrücker ists wohl... -.-
Ziemlich ins Klo gegriffen mit der Kiste.
Zitat:
Original geschrieben von chronolon
aber müsste dies von der Elektronik nicht ebenfalls bemerkt und vor allem bemängelt werden in Form irgendwelcher Leuchten...?
eine kontrolllampe die eine andere kontrolllampe überwacht 🙄
ordentlichen sitz des steckers schon geprüft?manchmal täuscht das einrasten des stecker durch diese gummimanschette,denkste ist drauf aber dann doch nicht richtig...
So... mal zur weiteren Aufklärung - vielleicht verirrt sich ja mal jmd mit ähnlichen Problemen hierher.
Lampe für Öldruck = der Stecker war wohl nicht 100% korrekt drauf. Wurde neu und diesmal fest aufgesetzt, Lampe ging wieder.
5 Tage später erneutes flackern der Öldrucklampe. :-(
Aufgrund der Hinweise hier und der Feldabhilfe nun natürlich das Ölpumpenantriebsrad in STARKEM Verdacht - machte ja auch Sinn.
Zur freien Werkstatt, Problem geschildert, auf Feldabhilfe / Serienproblem hingewiesen, Meister gab mir recht, dass es plausibel klingt.
Bestellte nun also mit meinem Einverständnis besagtes Ölpumpenantriebsrad (mitsamt einer Dichtung und der fürs Rad notwendigen Mutter) und der ganze Spaß sollte dann inkl. Teile & Lohn 380Eu betragen. TUT WEH - aber musste ja scheinbar nunmal sein.
Am nächsten Tag dann der Anruf - Ölpumpenrad inkl. Mutter war ("leider"😉 keinerlei Spiel, alles sitzt bombenfest, sogar Loctide auf der Mutter ersichtlich - das war es also nicht -.- auf den Ausbau des Rades dann somit auch verzichtet.
Nächste Prüfung war dann das Ölsieb - und das war auch der Übeltäter, saß VÖLLIG zu, verkrustet, musste mit hochdruck und Bremsenreinigerzeugs mal gereinigt werden, nun sollte das Problem also wohl behoben sein.
However: 4,5 Stunden hat er nun gesamt veranschlagt und wird dies in Rechnung stellen - ist das realistisch? Hat jemand AW-Pläne hierfür vorliegen anhand derer man das verifizieren könnte?
Ist schon ein zu schluckender Brocken, dass kein Teil ausgetauscht wurde sondern "nur" ein Sieb gereinigt wurde und ich nun inkl. Kleinteile 400Eu hinblättern muss. -.-
thx & greetz