Öldruckschalter scheinbar unauffindbar
Hallo zusammen!
Nachdem ich heute einen Urlaubstag völlig umsonst geopfert habe (Danke an Euromaster, die den Öldruckschalter nach >1 Std nicht fanden und somit keine Rep vornahmen) benötige ich einmal hier Hilfe von Fachleuten.
An meinem Opel Meriva A, 1.7CDTi, Bj. 2004, Motor 17DTH ("Isuzu"? Sagt das jmd was?), 160TKM flackert ab und an immer mal wieder die Öldruckleuchte (rot).
Inspektion hat das gute Stück vor 2 Wochen bekommen weil auch da schon das Flackern immer mal wieder war und Service vom Vorbesitzer überfällig war.
Nach der der Inspektion war halt auch ne Weile die Lampe aus - nun flackerte sie Samstag wieder und ich wollte es behoben haben.
Öldruckschalter als Verschleißteil klang plausibel und aufgrund mäßiger Kosten als First-Step angedacht.
Leider fand weder die Werkstatt, noch ich via Google Bilder oder eine Anleitung, wo der Öldruckschalter sitzt und wie man Ihn aus/einbaut.
Der FOH hat leider frühestens Samstag Zeit für mich - arbeitsbedingt kann ich jedoch nur Samstags nachmittags und Sonntags ODER mit Urlaubstag - der dann heute für nix draufging -.-
Unabhängig davon werden dort >100Eu veranschlagt - davon 43,xxEu für den Schalter, der mich im freien Handel <10Eu kostet. O.o
However, viele Worte, ein Anliegen: WO sitzt der Öldruckschalter und über welchen Weg kommt man dran?!
Dickes DANKE im Voraus für alle Hinweise, links, Bilder, whatever...
greetz
Sascha
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chronolon
However: 4,5 Stunden hat er nun gesamt veranschlagt und wird dies in Rechnung stellen - ist das realistisch?
Der Stundenlohn mit ca. 88 € wäre fast so hoch wie beim FOH. Mein FOH hier verlangt 95 € die Stunde, meine freie verlangt 35 €. Also nicht viel gespart.
Unabhängig von der Höhe (die mir jedoch auch leicht suspekt ist für eine freie...) meinte ich allerdings erstmal eher ob 4Stunden realistisch sind - für jmd mit Ahnung dessen dailybusiness es ist?
Hallo.
Ja die 4 Stunden sind realistisch, das passt schon.
Da hat die Werkstatt schon korrekt abgerechnet.
Aber mal was anderes, wichtigeres.
Das Ölsieb war verstopft?
Dann sage doch mal welchen Ölwechsel Intervall du fährst?
Alle 2 Jahre bzw. 30.000 km bzw. 50.000 km?
Wenn ja dann rate ich dir mal auf jährlich umzusteigen und max. 15-20.000 km.
Und welches Öl fährst du?
Denn es muss ja einen Grund geben dass das Ölsieb verstopft war bzw. die Ölwanne voller Ölschlamm.
Würde dir des weiteren raten auf ein Vollsynthetiköl umzuölen.
Z.B. dieses hier,
http://www.amazon.de/.../...scsubtag=4310_335818_53cf6147_53cf7da1?...
Oder ein 0W-30 oder 0W-40.
http://www.amazon.de/.../B0078U85TS
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Hallo und danke für Deine Einschätzung!
Stunden also OK - nur Stundensatz für ne freie wohl LEICHT überzogen...
Ich habe den Wagen vor anderthalb Monaten von privat gekauft - und wie es der Vorbesitzer mit Wartung und Pflege gehalten hat ist mir ja nun sehr schmerzhaft ersichtlich. :-(
Bei mir bekommen Autos immer Inspektion in der Werkstatt, somit nach Vorschrift und auch im von dort mitgegebenem Intervall - hier vor 3 Wochen erst komplett machen lassen und war auch dringend nötig, Meister nannte "schlammig-honig-artige Konsistenz des Öls und Ölfilter völlig zu" --> jedoch kamen die leider nicht auf die Idee auch das Sieb dann mit zu prüfen. Ich natürlich noch viel weniger - ich fahre Autos eigentlich nur... 🙁
greetz
Ähnliche Themen
Ok.
Das ist natürlich so schon, solche eine Überraschung zu erleben.
Wie gesagt, jährlich oder alle 15-20.000 km den Ölwechsel machen, egal was Vorschrift ist.
Auf alle Fälle keinen Long Life Intervall machen, siehst ja wie es in der Ölwanne aussah.
Und bitte wenn du lange Freude haben möchtest auf Vollsynthetiköl umzuölen, hat den Vorteil das der Motor von innen schön sauber bleibt.
Glaube es mir, meine Motoren haben keine Ablagerungen bzw. Ölschlamm.
Nuja, erstmal abwarten was der Moppel denn JETZT WIEDER für ein Problem hat... ich glaube Opel hasst mich.
Ich wünsche mir meinen ollen Fabia wieder zurück. -.-
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Juli 2014 um 11:38:05 Uhr:
Hallo.
Ja der ist sehr versteckt.
Dazu muss du den Kraftstofffilter inkl. Box und die Batterie inkl. Batteriehalter ausbauen.
Dann kommst du von hinten rechts, an der Getriebeseite an den Öldruckschalter.
Hallo,
bei meinem Meriva 1.7 CDTI (Z17DTR, BJ2007)habe ich auch lange den Öldrucksensor gesucht.
Der sitzt auf der MotorRückseite oberhalb des Anlassers.
Man kommt am besten von unten heran, wenn man vorher den Gummischlauch vor dem Partikelfilter abklemmt und das daran anschließende Hartplastikrohr ausclipst. Wenn das Rohr zur Seite aus dem Weg gedreht wird kann man mit ausgestrecktem Arm an das Anschlusskabel heran. Zum Ausdrehen ist eine lange 24er Nuss mit oberem Querloch erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Fred