Öldruckproblem MV

VW T3 Kombi (253)

Nur zur Info
Ich hatte immer wenn der Motor nach Autobahnfarten schön heiss war Öldruckabfall im Leerlauf. Habe eine neue Ölpumpe eingebaut, woraufhin sich das Problem deutlich verbesserte aber noch nicht behoben war. Letzte Woche habe ich einen Ölwechsel gemacht und auf anraten eines KFZ Meisters 10 W 60 er Öleingefüllt und siehe da, ich kann den Bulli prügeln wie ich will der Öldruck bleibt stabiel.😁😁😁
Hoffe das hilft auch anderen mit ähnlichen Problemen.Hatte da immer 15 W 40 drin.

25 Antworten

@ Deden:
Wo bitte provoziere ich? Und wo stänkere ich rum?
Hier wird niemand von mir angegriffen der mich nicht persönlich angegriffen hat. Ich habe lediglich bestätigt das 10W60 das richtige Öl für einen WBX ist- eine reine Tatsachenbehauptung.

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Deshalb stänkerst du ja seit April im Turbomodus rum oder erteilst sinnfreie Ratschläge. Bei ca. 4,5 Beiträgen pro Tag würde ich schätzen, dass Du vorher schon aus mehr als einem Forum geflogen bist.

Na, sei mal ehrlich zu Dir: Sicher das Du da gerade nicht ein ganz klein bißchen übertreibst? 😁

Meine Meinung hat sich aus offen zugänglichen Daten gebildet. Les nach, wenn Du mir nicht glaubst. Mich deswegen persönlich anzugehen führt doch zu nix.

Im übrigen läuft mein WBX seit über 10 Jahren mit 10W60- und das sicherlich nicht grundlos. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Meine Meinung hat sich aus offen zugänglichen Daten gebildet. Les nach, wenn Du mir nicht glaubst. Mich deswegen persönlich anzugehen führt doch zu nix.

Nun, in einem Technikforum ist eine Meinung nur mit einer entsprechenden Kennzeichnung richtig platziert. Die Aussage zum 10W60 ist Deine Erfahrung und Du hast sie - wenn auch mal wieder als Wahrheit verkleidet - auch so genannt. Aber die Aussage, warum 15W40 vor 30 Jahren Fisch war und heute Fahrrad ist, ist weder mit Fakten hinterlegt noch als Meinung/Erfahrung gekennzeichnet.

Nein, es ist eine Deiner

unzähligen unbelegten kleinen Weisheiten

, die aber Unerfahrene verwirren und den Thread verwässern.

Eine klare Darstellung Deiner Meinung "Meiner Meinung und Erfahrung nach ist 10W60 dem 15W40 überlegen" hätte gereicht, um die Informationen, die der TE dargestellt hat, zu untermauern.

Warum ich da so genau drauf eingehe, kann ich Dir sagen: ich hätte gerne einen FAQ-Artikel draus gemacht. Erfahrung eines Anwenders, gut dargestellt, nur das Vergleichsöl fehlte. Das hätte ich bei den FAQ einfügen können. Auch der Hinweis auf die Lebensverlängerung passte noch. Nach Deinem Beitrag war der Thread nicht mehr FAQ-geeignet. Ich hätte den Post gelöscht, wenn ich gekonnt hätte und den Thread dann geschlossen.

Grüße, Ulfert

Schade ... ich wollte hier keine Unruhe stiften.
Wäre schön wenn ein Moderator alles was nicht zum Thema passt einfach löscht.
Grusse

Moin
Ja, dann aber auch den Rest der Schreckschraube. So versteht man nicht so ganz warum er gegen Deden und Ulfert schreibt.

15W40 hat also mit einem vor 30 Jahren hergestellten 15W40 nichts gemein? Entweder sind hier echt zu viele Dinge gelöscht worden, oder aber du erzählst damit mal wieder eine deiner falschen Fakten.

Ein 15W40 hatte schon vor X Jahren die gleiche Viskosität wie heute. Einzig die Additive haben sich geändert, dies ist aber nicht aus der Viskositätsklasse raus zu lesen, dafü müßte man die Norm oder eben die Spezifikation nach API wissen. Beides tust du hier aber nicht kund.

Und zugelassen ist das 15W40 nach VW 50101 oder API SF für alle Bereiche in denen es nicht dauerhaft wärmer wird als 30 Grad Umgebungstemperatur.

Soviel zu dem was zugelassen ist. Zum Zeitpunkt der Produktion des WBX gab es nicht einmal ein XXW60 Öl, die liefen trotzdem.

Nun zum hier und heute, da schadet ein XXW50 oder 60 absolut nicht. Warum wurde von anderer kundiger Hand schon beschrieben. In den meisten Fällen ist es dann aber eben so wie es dein Meister (FerroT3) gesagt hat: Es kaschiert anderer, größere Probleme für eine gewisse Zeit.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Und zugelassen ist das 15W40 nach VW 50101 oder API SF für alle Bereiche in denen es nicht dauerhaft wärmer wird als 30 Grad Umgebungstemperatur.

Soviel zu dem was zugelassen ist. Zum Zeitpunkt der Produktion des WBX gab es nicht einmal ein XXW60 Öl, die liefen trotzdem.

Nun zum hier und heute, da schadet ein XXW50 oder 60 absolut nicht. Warum wurde von anderer kundiger Hand schon beschrieben. In den meisten Fällen ist es dann aber eben so wie es dein Meister (FerroT3) gesagt hat: Es kaschiert anderer, größere Probleme für eine gewisse Zeit.

😁 echt schwierig sachlich zu bleiben 😁

Zugelassen heißt nur: Damit läuft der Motor mit den wenigsten "Nebenwirkungen"

zum Zeitpunkt der Herstellung

. Mehr heißt das nicht. Es war nie im Intresse von VW ein Auto zu bauen was 30 Jahre läuft. Dazu gibt es ganz andere, nachlesbare Kommentrare aus den Vorstandsetagen.

Grundtenor eines 15W40 war es dem Verbraucher einen Richtwert zu geben welches Öl in seinen Motor passt. Daher war ein 15W40 seit Autogenerationen nichts anders als das Standardöl für Motoren des mittleren Produktsegments. Und genauso wie sich die Motoren veränderten genauso haben sich auch die Spezifikationen für ein 15W40 in regelmäßigen Abständen angepasst. Additive verschwanden- andere kamen hinzu. Was blieb ist die Bezeichnung 15W40. Heute zählt der Bulli zu den Youngtimern- teilweise auch zu den Oldtimern. Und frag mal echte Oldtimer- Schrauber zu Ölen - die mixen die sich selbst weil nichts mehr entsprechendes am Markt verfügbar ist. Castrol war mit dem 20W50 einer der ersten die etwas Vergleichbares für Oldtimer anboten. Dennoch hat ein heutiges Öl mit gleicher Bezeichnung mit einem damligen Öl wenig gemeinsam.

Und wer heute immer noch glaubt nur ein klares Öl ist ein gutes Öl ist der Mär der Ölindustrie voll aufgessen. Zudem fahre ich den WBX seit Jahren ohne Ölwechsel- nur Filterwechsel und aufgefüllt. Und auch das geht mit den richtigen Ölen.

Zudem kann ich den Einspruch der Verschleierung eines Defektes nicht zustimmen. Es gibt 15W40 Markenöle für unter 10€ und für 50€uro. Das dort ein Unterschied im Öl vorliegen muss sollte jedem klar sein. Meinen erstem WBX habe ich mit einem 15W40 billig Markenöl zerstört- das habe ich aber erst danach erfahren. Und selbst das entsprach der VW- Norm.

Moin

Schreckschrauber:
Wie kommst du darauf das du ihn mit dem 15W40 zerstört hast? Zugelassen nach VW ist dieses Öl ausreichend für einen WBX, welcher sauber gewartet ist. Einem deiner vielen anderen Antworten (nicht hier) mußte ich entnehmen, dass du mehr als einen Motor getötet hast, nachdem du einen gespülten und keinen neuen Kühler verbaut hast. Daraus schließe ich dann einfach mal das du damals nicht dazu in der Lage warst die Wassertemperatur am Kombiinstrument abzulesen. Warum sollte dir dann hier jemand glaube das ein 15W40 deinen Motor zerstört haben sollte? (Was im übrigen auch Blödsinn ist) Eventuell war es auch ein Wartungsmangel, welcher deinen Motor getötet hat. (Ich zähle derweil bei dir in 10 Jahren 3 Motoren, zwei durch Kühlwasser, einer durch angeblich Öl)

Hier schreibst du es dann ja auch endlich mal: Die Spezifikationen eines 15W40, welches immernoch das ausgewogenste Mehrbereichsöl ist, haben sich verändert. An der Viskosität hat sich Nichts, rein gar nichts geändert. Eine Höhere Spezifikationsklasse nach API darf jederzeit verwendet werden. SF wurde damals vorgeschrieben, war halt Stand der Technik. SH würde ich heute nehmen, hat eine höhere Scherstabilität.
Darum ist ein 15W40 heute ein Öl welches in den gleichen Bereich gehört wie damals. Seine Qualität ist nur deutlich besser geworden, weshalb man die Wechselintervalle nicht mehr ganz so eng (7500) nehmen muß, Die Fähigkeit Schwebstoffe auch in der Schwebe zu halten und nicht zu verschlammen ist deutlich besser geworden in den letzten 30 Jahren.
Also ist ein 15W40 damals Fisch und heute auch noch, nur heute ist der Fisch ein wenig besser als damals, Reifen sind ihm aber keine gewachsen.

Daher gilt für Öle, neben den vom Hersteller geforderten Anforderungsprofil durch die Norm oder API, damals wie heute eine Temperaturabhängige Ölempfehlung. Warum sonst wird für einen Porsche 911 (Auch für den aktuellen) ein xxW40!!! empfohlen? (Auch für die alten!) Motor auch hinten, ein paar PS mehr als der T3, ebenfalls Wassergekühlt, die alten auch Luftgekühlt. (Von denen leben wahrscheinlich noch mehr Motoren als vom T3. Weist du warum? Ich sag nur Wartung.
Ändert nichts daran das auch bei denen viele Besitzer lieber eine etwas höhere Viskosität nutzen, das ist aber reine Vorsicht.

Soll ich hier mal alle Threads aufrufen, in welchen es mehr als Schwierig war dir gegenüber Sachlich zu bleiben und einen gewissen Anstand zu wahren?
Zur Lima äußerst du dich nicht mehr, da kam von dir nur Blödsinn. Beim Öldruckschalter und deren Funktion geht es weiter, über eine dynamische Öldruckkontrolle brauchen wir mit dir gar nicht erst zu sprechen, für dich gibt es sie nicht am Benziner, geschweige denn über den im System mindestens vorhandenen Öldruck, dir ausreichende Drücke würden normale Mechaniker zur Verzweiflung bringen, (Auch mit einem 0W200). Zu guter letzt weist du nicht einmal wo ein Drehzahlsignal beim Benziner herkommt, welches nur beim Diesel über die Lima erzeugt werden muß.

Und dann forderst du hier dazu auf dir zu glauben?

Alle Erfahrungen von irgendwelchen Schraubern und Meistern haben eines gemein: Es sind nur Erfahrungen. Kaum einer wird sie in einer langjährigen Testreihe erprobt haben, geschweige denn den Gegenteilsbeweis versucht zu haben.

Wenn ein Motor offensichtlich Jahrelang mit einem 15W40 funktioniert hat, und nun, nach Beanspruchung, Öldruckprobleme bekommt, trotz neuer Ölpumpe, dem wird irgendwo der Öldruck abhauen, was mit kälterem Öl nicht passiert. Dann kann man ein dickeres Öl nehmen (höhere Warmviskosität) um einen solchen Fehler zu kaschieren. Es bleibt aber ein Verschleißproblem im Motor bestehen.

DAS wurde aber alles schon beschrieben.

Ist wie mit dem Taf X beim Getriebe, der Verschleiß bleibt, dennoch schaltet es sich wieder besser.

Moin
BJörn

Wie ich darauf gekommen bin? Habe meinen namhaften Motorbauer im Sauerland daraufhin angesprochen und der hat es mir dann ausführlich erklärt. Letztendlich war der Motortod eine Summe aus Überhitzung, zu viel Volllastanteil und "schlechtem" Öl. Öl hat nämlich 5 Aufgaben- die Meisten kennen nur eine im Motor; die der Schmierung. Aber da Du Fachmann bist brauche ich dir es ja nicht aufzuzählen; und nein, das steht nicht im RLF.
Wie ich schon schrieb: Dieselfahrer nehmen gerne ein Billig-Öl, weil die Ester und fehlenden Zusätze die Ablagerungen schnell und effektiv im Motor beseitigen. Nimmt man es zu lange geht es auf´s Material.
Öl ist eben nicht gleich Öl. Wie Bulli nicht gleich Bulli ist.
Und zu deinen übrigen Schlüssen: Deine Glaskugel möchte ich mal haben. Was du alles so weist. 😁

Moin
Was du nicht so alles an Leuten kennst, wow. Warum bist du denn dann so Dauerhaft Ahnungslos?

Ich kenne noch ein paar Aufgaben mehr, aber eventuell fäst du ja auch zwei oder drei zusammen, dann kommen wir bestimmt auf 5.

Nun, dein Motortot war also eine SUmme aus Überhitzung, Zu hoher Vollgasanteil und schlechtem Öl. Leider definierst du mir nicht den Begriff schlechtes Öl, aber das lassen wir mal dahingestellt.
Die ersten beiden Punkte, falsche Beanspruchung plus Thermikprobleme, zusammen mit deinen Posts hier und in einem anderen Thread, lassen für mich schließen: Dein Motorenbauer ist ein echt netter Kerl, der dir ganz lieb sagen Wollte: Fahr Fahrrad, da kann das nicht passieren. Wie gesagt, der ist echt diplomatisch. Hier zumindest hast du zwei Motortodgründe genannt, welche zwischen dem Lenkrad und dem Fahrersitz zu suchen sind.

Und zu meiner Glaskugel: DIe nutze ich derzeit nicht, ist zur Hundertausend Fragen Wartung. Ich lese nur deine eigenen Kommentare. Daraus braucht man nichts zu schließen, denn du beschreibst selber das du mehrere Motoren gehimmelt hast. Sogar wie du sie gehimmelt hast beschreibst du. Da brauche ich keine Glaskugel, die Wartungen sind teuer mußt du wissen.

Und zum Thema Dieselöl und Benzineröl, vieleicht fragst du noch mal deinen Motorenspezi, dann klappt das vieleicht auch mit der Begründung. DEINE zumindest war wie immer. Falsch.

Steht auch nicht im RLF, dessen Bedeutung du wohl auch nicht so ganz durchdrungen hast. Die ist für kundiges Personal. Wenn die erst erklären muß was Öl ist, na dann prost Mahlzeit.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
(...)
Björn

Nun setz' ihn doch einfach auf Deine ignore-Liste😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen