Öldruckmesser - Nadel zittert
Hallo! Ich hoffe, ihr könnt mir helfen....
Folgendes problem: Ich habe einen Öldruckmesser der Firma raid-hp (www.raidhp.de) verbaut. Es tritt nun das Phänomen auf, dass z. B. bei exakt 2000 Umdrehungen 3 Bar Öldruck anliegen und die Anzeige dann bei Einschalten des Abblendlichtes um 0,5 Bar abfällt, bei Ausschalten wieder auf die 3 Bar hochgeht. Weiterhin zittert auch der Zeiger z.B. im Blinkertakt. Wenn ich alle elektrischen Verbraucher einschalte, kann ich sogar einen Öldruck von 0 Bar auf der anzeige erzeugen. Neues Massekabel vom Instrument ab ist verlegt. Ich hab den öldruckgeber mit den auf der o. g. Homepage angebotenen Adaptern zwischen Ölfilter und Motorblock eingebaut (einen Ölthermometer übrigens auch - bei dem tritt das Phänomen aber nicht auf). Wie bringe ich verläßliche Öldruckwerte her?? Ich bitte um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Vectra17TD
42 Antworten
Hi.
Bei mir gibts ein ähnliches Problem: Nachdem mir erst der Öldruckgeber durch Schusselei die Grätsche gemacht hat, habe ich heut den Ersatzgeber eingebaut. Allerdings tritt bei mir fast das Gleiche auf wie bei dir. Bei eingeschalteter Zündung zeigt das Gerät etwa 1,2bar an, im Leerlauf geht die Anzeige auf Vollausschlag.
Die Verkabelung läuft durchgeschliffen mit Voltmeter und Ölthermometer über den ausgebauten Zigarettenanzünder. Wie bei dir, spinnt aber nur der Druckmesser. Der Geber ist mit einem relativ dicken Kabel angeschlossen, alle Kontakte sauber isoliert. Die Dimmung für die Instrumentenbeleuchtung habe ich bei allen Instrumenten nicht angeschlossen.
Die Anzeigen sind von Raid und ebenso der Adapter für den Ölfilter.
Erklären kann ich mir das alles nicht, hoffentlich schreibt Raid noch was. Es nervt einfach, wenn Zusatzinstrumente alles machen, nur nicht das, was sie machen sollen.
Viele Grüße
Motomix
N'Abend!
Hm, bin ja mal gespannt ob das dann bei mir funzt... Hab jetzt auch eine Öltemp. und -druckanzeige von RAID (Night Flight), konnte jedoch den Drucksensor noch nicht verbauen, da er aufgrund der Dimensionen nicht anstelle des Öldruckschalters passt (beim C20NE). Nächsten Montag hab ich wieder etwas Zeit: Hoffentlich ist bis dahin der Ölfilter-Adapter angekommen...
Kleine Frage (Off-Topic): Läuft da viel Öl raus wenn ich den Ölfilter bei voller Ölwanne rausnehme?
Back to Topic: Wie ist festgestellt habe, ist der angezeigte Öldruck bei den RAID-Instrumenten bei offener Sensorleitung (unendlicher Widerstand) maximal und Null wenn die Leitung auf Masse liegt (Widerstand=0).
Ein zu hoher Öldruck (auf der Anzeige) könnte also von einer schlechten Masseverbindung zum Sensor herrühren. Dies könnte man testen indem man ein Kabel am Minuspol der Batterie befestigt und an das Sensorgehäuse hält (NICHT hinten an den "Pin" wo das Sensorkabel dran ist). Wenn sich die Anzeige dann ändert (ein zweiter sollte dazu gucken ob sich bei dranhalten des Kabels etwas ändert) ist es ein Masseproblem. Abhilfe: Extra Massekabel zum Sensor legen.
Gruß, Berni
Hi!
@ MrBerni: also da dürfte net viel rauslaufen, höchstens die Menge die im Filter ist. Ne kleine Sauerei wirds schon... *g*
Danke für den Tip mit der Masseverbindung. Also sozusagen einfach vom Minuspol der Batterie ein Kabel an das Gebergehäuse legen?!?
@Motomix: Bin mal gespannt, was Raid dir schreibt. Mir haben sie vor 1,5 Wochen nen Tauschgeber angeboten, der bis heute noch nicht eingetroffen ist. Den lass ich dann mal
montieren und ne separate Masseleitung legen, dann müßte
eigentlich Ruhe sein. Vom Fortgang werde ich dann berichten. Die Verkabelung ist genauso wie bei mir, auch durchgeschliffen. Die Dimmung ist auch nicht angeschlossen.
Ich hätte dann noch folgende interessante Druck-Werte anzubieten: Leerlauf, Öltemp. 90 Grad, 2,6 Bar
Leerlauf kaltes Öl nach Kaltstart 6,5 Bar.
Sind die Drücke die direkt nach dem Ölfilter abgenommen werden höher als die am eigentlichen Öldruckschalter?
Viele Grüße!
Vectra17TD
P. S. Wir sollten ne raid-Öldruck-Selbsthilfegruppe gründen...*gg*
Hi!
Ja genau! Einfach eine Leitung zwischen Batterie (Minus) und Gebergehäuse legen. Am besten wäre es halt wenn einer guckt während der andere das Kabel dran hält. So sieht man am besten ob sich etwas ändert.
Sag Bescheid ob es bei dir etwas gebracht hat, denn dann werde ich bei mir auch direkt so eine Leitung legen!
Gruß, Berni
Hi.
Also die Idee mit der Extramasseleitung von Batterie zu Gebergehäuse war gut, hat aber nichts gebracht...leider...
Habs vorhin versucht, mit Nulleffekt.
Von Batterie zu Geberkabel bringt nix, da die Anzeige dann auf Null bleibt, logisch. Alle Kabel durchwechseln war auch für die Katz.
So, ich bin mit meinem Latein am Ende. Morgen gehts zu einer Werkstatt und ich frag dort nach, was dieser Käse soll.
Am Geber kanns nicht liegen, das ist ein Tauschgeber von Raid, da ich den ersten leider etwas "unsachgemäß" behandelt habe. Man sollte eben die Antriebswelle nicht mit einem Geber behindern wollen, er hat nachgegeben 😁
Zwischen den Gebern dürfte kein Unterschied sein.
Ich bin für die Selbsthilfegruppe, vielleicht können wir da einen Verein aufmachen, die Öldruckgeschädigten. Steuerliche Vorteile einkassieren et cetera pp 🙂
Viele Grüße
Motomix
Öldruck
Hi! Bin gespannt, was Deine Werkstatt dazu sagt, ich hab nur Schulterzucken geerntet.
Und einfach ne Masseverbindung Gebergehäuse - Motorblock oder Karosserie separat? Bringt wahrscheinlich auch nix...
Fragen über Fragen....
Viele Grüße
Vectra17TD
Hi! Ich werd mir dieses Thema als Doktorarbeit festlegen 😁 Echt traurig, was so ein Kleinkram an nachträglichen Sorgen mit sich zieht.
Zusätzliche Masse wird nicht viel bringen. Mehr als "Masse" kann das Ding nicht kriegen.
Die Werkstatt meinte, da es kein von Werk ab eingebauter Öldruckmesser sei, könne man die Lichtmaschine als Fehlerquelle ausschließen. Der Meinung des Meisters nach bleiben uns nur die Möglichkeiten, daß Geber oder das Instrument defekt sein könnten.
Jetzt ist die Frage, wie wir weitermachen.
Die Antwort von Sandtler war auch Käse: Ich wollte wissen, ob die VDO-Geber mit den Instrumenten von Raid kompatibel sind und was kommt als Antwort, "die Temperaturgeber vertragen sich mit RAID Öldruckgeber leider nicht".
Das ist mir jetzt neu 😁
Vielleicht kriege ich morgen passenden Bescheid. Wenns mich weiter nervt und ein VDO-Geber paßt, bau ich mir diesen ein. Entweder sind wir beide die einzigen, die Raid-Öldruckmesser einbauen, und deren Geräte spinnen einfach, oder wir sind die Glücklichen, Fehler ausbaden zu dürfen.
Na wer weiß, wäre schön, wenns irgendwann mal liefe...
So long
Motomix
Hallo
Wir sind wahrscheinlich die Test-Kaninchen.
Wir bräuchten ja eigentlich nur die Widerstandskennlinie
von Raid und VDO Öldruckgebern, dann wär uns ja in
Sachen Geberauswahl schon mal geholfen. Dann wär allerdings noch die Frage offen, ob der VDO-Geber in den
Raid-Adapter passen würde vom Gewinde her....
@Motomix
Wünsch Dir dann schon mal viel Erfolg bei der Doktorarbeit...Wird bestimmt ein glattes "Sehr gut" *g*
Vielleicht sollten wir es ja wirklich mal mit nem Temp-Geber
versuchen...*fg*
Ich werd mich dann auch mal wieder intensiver um das Thema kümmern, wenn mein Töchterchen auf der Welt ist...bin schon ganz aufgeregt....
Viele Grüße
Vectra17TD
Hi!
Ja, wenn mein Adapter angekommen ist werde ich das auch mal alles ausprobieren.
Zitat:
Ich werd mich dann auch mal wieder intensiver um das Thema kümmern, wenn mein Töchterchen auf der Welt ist...bin schon ganz aufgeregt....
Meinen herzlichsten Glückwunsch an den werdenden Papa! :-)
Gruß, Berni
Hi.
Na mit den besten Glückwünschen schließe ich mich an! Auf den frisch gebackenen Papa 😁
Also kurz abschweifen zum Thema *g* die Temperaturgeber von VDO gehen mit den Raid Instrumenten, wie schon gesagt wurde, die Druckgeber allerdings nicht. Ich bleib an Raid dran, mir reichts langsam mit diesem Vollausschlag...An irgendwas muß es ja liegen.
[Ironic Modus: Vielleicht liegts an unseren Opels]
[Serious Modus: Irgendwas an den Geräten stimmt nicht]
[Pessimist: Is doch alles scheiße]
😁
Auf bald
Motomix
Habs ganz vergessen, das Gewinde würde passen, VDO hat eine große Auswahl an Gewinden., Hilft uns aber leider net weiter.
Die Doktorarbeit sammelt sich in den Mails an. Fehlt für das physikalische Faktum nur noch die genaue Druckkurve 😉
Temperaturgeber wären eine gute Idee, oder wir greifen das Drehzahlsignal ab. Wenn dann die opelsche Motorelektronik leuchtet, wissen wir wenigstens, warum *rofl*
Ach ja, alle Klarheiten beseitigt...*g*
Viele Grüße
Motomix
Glückwünsche
Ich danke für die Glückwünsche! Bin mal gespannt ob sich meine Tochter an den Geburtstermin am 10.11. hält...*g*
Ich habe auch erst heute morgen nochmal meinen Tauschgeber bei Raid in Erinnerung gebracht, weil er bis
heute noch nicht eingetroffen ist...
Viele Grüße
Vectra17TD
Hi.
Vectra17TD, wir warten gespannt auf dein Töchterchen 😉 halt und auf dem Laufenden!
So, alles in Butter. Heute kam von Raid erneut ein Päckchen mit komplett neuem Instrument und Geber. Es lag an letzterem: Nach Montage des neuen Gebers ging die Nadel der Anzeige bei eingeschalteter Zündung auf Null und machte keine Zicken mehr.
Im Leerlauf bei kaltem Motor liegen etwa 5bar, bei warmem etwa 2,8bar an. Auf Gas geben reagiert die Anzeige sofort.
Also ich wär jetzt glücklich 🙂 zumindest, was dieses Thema angeht 😉
Ich wünsch euch einen schönen Abend und bis bald
Motomix
Hi
Hi Motomix,
ich warte noch auf beides...aufs Töchterchen und aufs Päckchen von Raid...bei letzterem werde ich jetzt mal nochmal nachfassen....*g*
Ich halt euch auf dem Laufenden!
P. S. @Motomix: Hattest du auch vorher mit dem alten
Geber so exorbitante Druckwerte wie ich?
Viele Grüße
Vectra17TD