Öldruckleuchte sporadisch A4 B7 2.0 TDI 140 PS
Hallo leute.
Ich bin am Ende meines Latein.
Bei mir brennt die öldruck lampe ab und zu.
Ölpumpe ist neu.das ist die ohne die sechskant.meiner ist 8v.
Wir haben schon den öldruckgemessen der ist auch ok.öldruckschalter ist auch neu und der Öl ist mit Filter auch (beim pumpen Wechsel) erneuert.
Fehler sind nicht gespeichert.ist ein Austausch motor mit 140.000.
5000km zuvor neuer agr,turbo,hochdruckpumpe reingekommen.
Was kan das noch sein,was ist noch zu über prüfen.der brennt immer nach ne Fahrt von ca 100km.geht aber dan auch gleich wieder aus.brennt 3 a 4 Sekunden und verschwindet dan wieder für ne Weile.
Danke euch jetzt schon für eure hilfe.
37 Antworten
Also,die ölpumpe vom 16 v und 8 v sind total anders.meiner hatt kein sechskant stift.wir hatten noch einen vom 16v liegen der war aber ganz anders ohne den austauschbaren 6 kant stift.im allgemeinen sind es auch ganz andere motoren.sind halt 2.0 tdi aber andere motoren und andere ölpumpen.
Update zu meinem problem.
Habe jetzt 4 tage gefahren nichts,keine lampe aufgeleuchtet.Bin heute nach holland gefahren,50 km auf autobahn und zack war es da.oldruck leuchtete erst bei niedrigen touren,meistenszwischen 70 und 90 kmh.danach auch bei 130.meistens wen ich buckel rauffahre.sporadisch kommt und geht.bin aber so 750 km gefahren.
Habe wie gesagt anderen öldruck schalter reingemacht und motor spülung.hatt aber nichts gebracht.
Unten an der ölwanne ist noch ein Sensor.vielleicht hatt das auch damit was zu tun.weil nach dem öldruck lampe brennt kommt noch ein rotes Zeichen mit der ölwanne, Auto abschalten und Ölstand kontrollieren.
Das komische ist,wen ich Gas gebe,bzw einen Gang runterschalter mot Tiptronic oder auf Sport lege,geht die lampe aus da bei hohen tourenzahl mehr Druck da ist denk ich mal.
Also hatt das schon was mit öldruck zu tun.hatt schon seinen Grund das die lampe an geht.
Ich denke mal ölschalter .diesmal werde ich es bei audi kaufen.
Sensoren (egal welcher Art) fuer den 8E bitte immer bei Audi kaufen. Wir haben hier schon oft festgestellt, dass Sensoren aus dem Zubehoer (auch Markenware) falsche Werte liefern und es dann trotz neuer Teile immer noch zu Warnmeldungen kommt. Der A4 ist diesbezueglich einfach eine absolute Zicke. Sehr empfindlich...
Interessante Info, dass dein 2.0 TDI keinen Sechskant hat.
Fragen dazu:
1. Du hast geschrieben, dass dein Motor ein ATM mit 140t km ist, richtig? Kann es sein, dass die Oelpumpe schon umgebaut wurde, bevor du den Motor gekauft hast? Welchen Motorkennbuchstaben hat der Motor?
2. Kannst du mir erklaeren, wie bei diesem Motor die Verbindung zwischen Ausgleichswellenmodul und Oelpumpe hergestellt wurde? Wuerde mich sehr interessieren. Oder hat der auch kein AGWM?
Bin da gerade etwas verwirrt. Meine Info war, dass ALLE 2.0 TDI im B7 zur Verminderung der Drehschwingungen des Motors mit einem AGWM ausgestattet wurden und die Verbindung zwischen AGWM und Oelpumpe immer mit diesem ominoesen Sechskantstift realisiert wurde.
Kann evtl. jemand mit einschlaegigen Automechaniker-Hintergruenden ( @Nick-Nickel , @-[BF]- ) hierzu etwas sagen?
Ausserdem waere jetzt in diesem Zusammenhang zu klaeren, welcher AGWM-Antrieb in deinem Motor verbaut ist - wenn es denn ein AGWM gibt. Es gibt naemlich verschiedene Typen von AGWM-Antrieben. Die alten Kettenantriebe und auch die ersten Stirnradantriebe sind empfindlich und es kann zu Schaeden kommen, die zum Stillstand des AGWM und somit auch zum Stillstand der Oelpumpe fuehren. Also gleiche Symptome wie beim Sechskant, nur andere Problematik. ...Auch wenn ich nach den ganzen Kilometern, die du jetzt schon zurueckgelegt hast, ein mechanisches Problem eigentlich ausschliesse, denn sonst waere mittlerweile mit Sicherheit schon mindestens der Turbo in den Fritten. Aber man kann halt nicht vorsichtig genug sein. Oledruck ist ne heikele Sache.
Andy Der Antrieb der ölpumpe wird durch einen kettenantrieb erfolgt.
Wo kan lich die motor Nummer sehen?
Auf jefenfall werde ich den Schalter mal beim audi kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cool74 schrieb am 13. September 2018 um 11:44:28 Uhr:
Andy Der Antrieb der ölpumpe wird durch einen kettenantrieb erfolgt.
Wo kan lich die motor Nummer sehen?
Auf jefenfall werde ich den Schalter mal beim audi kaufen.
Es wurden auch jede menge Fahrzeuge auf Stirnrad umgerüstet.
Die Ölpumpe wird trotzdem von einem Sechskant angetrieben. Der Vergleich hinkt zwar, aber selbst bei meinem 2.7 TDI sollte ein Sechskant die Antriebsmomente für die Ölpumpe übertragen. Das hatte ich mal aufgeschnappt.
Könnte aber sein, dass die mit Ketten angetriebenen AGWM ein anderes Schwingungsverhalten zeigen, so dass in dieser Variante die Sechskante nicht so stark gestresst werden. Könnte, wohlgemerkt.
Erstmal würde ich auch den Öldruckschalter neu machen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. September 2018 um 12:54:52 Uhr:
Könnte aber sein, dass die mit Ketten angetriebenen AGWM ein anderes Schwingungsverhalten zeigen, so dass in dieser Variante die Sechskante nicht so stark gestresst werden. Könnte, wohlgemerkt.
Problem bei den Ketten ist jedenfalls, dass die definitiv verschleissen. Die Frage ist nicht "ob", sondern "wann". Dieser Kettentrieb hatte keinen Spanner. Die Ketten werden laenger und fressen die Ritzel quasi auf, diese haben nachher keine Zaehne mehr. Deswegen wurde ja von Ketten- auf Stirnradantrieb umgestellt und auch einige Fahrzeuge umgeruestet, wie Nick-Nickel schon schrieb.
Ich bin auch der Meinung, dass der einen Sechskant haben muss, da der Antrieb der Oelpumpe beim 2.0 TDI meines Wissens nie anders geloest wurde. Und ja @a3Autofahrer , ich habe auch schonmal gehoert, dass der 2.7er TDI ebenfalls einen Sechskant hat, der aber durch die 6 Zylinder und die CR-Technik weitaus weniger gestresst wird als beim 4-Zylinder.
@cool74 , ich wiederhole die Frage nochmal: Haengt bei dir zwischen Kettentrieb und Oelpumpe noch ein Ausgleichswellenmodul dazwischen?
Die Motornummer steht auf dem Deckel vom Zahnriemengehaeuse. Da ist so ein Aufkleber mit Strichcode drauf, da steht auch der MKB. Oder halt im Serviceheft, wenn der Motorumbau vermerkt wurde.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 13. September 2018 um 13:00:27 Uhr:
Bei einem defektem Antrieb geht die Ölkontrolle nicht nur ab und zu an.
Wenn sein Kettentrieb derart verschlissen ist, dass die Kette gerade noch so greift, manchmal aber durchrutscht (z.B. bei grosser Belastung im Drehzahlbereich zwischen 1600 und 2000 Touren), koennte ich mir das durchaus vorstellen. Waere aber wie ich vorher schon schrieb eher unwahrscheinlich, da er dann mit sehr grosser Sicherheit schon laengst einen Schaden am Turbo oder Motor haette, nach den ganzen Kilometern, die er jetzt schon gefahren hat.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. September 2018 um 13:08:47 Uhr:
@cool74 , ich wiederhole die Frage nochmal: Haengt bei dir zwischen Kettentrieb und Oelpumpe noch ein Ausgleichswellenmodul dazwischen?
Gabs sowas, also ohne Wuchterzeugung?? Dachte, dass das AGWM stets zwei Wellen synchron betreiben muss, um eben einen Unwuchtkraft senkrecht zur Wellenebene zu erzeugen. Dafür braucht man doch zwei Zahnräder oder zwei Kettenritzel.
So war das nicht gemeint. Ich meinte, dass evtl. die Ölpumpe direkt am Ritzel vom Kettentrieb hängt. Ohne irgend etwas dazwischen. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Normalerweise hängt an dem Ritzel das AGWM und daran über den Sechskant die Ölpumpe. Ich denke nämlich nicht, dass das so gesund ist, wenn die Ölpumpe ungedämpft die Drehschwingungen des Motors abkriegt.
Zitat:
@cool74 schrieb am 13. September 2018 um 01:09:39 Uhr:
Unten an der ölwanne ist noch ein Sensor.vielleicht hatt das auch damit was zu tun.weil nach dem öldruck lampe brennt kommt noch ein rotes Zeichen mit der ölwanne, Auto abschalten und Ölstand kontrollieren.
Bei meinem B7 16V (BJ2006) ist das der Sensor für den Ölstand - Da leuchtet wenn Defekt Im FIS eine Orangene Ölkanne mit mindest. auf. Glaube nicht das das bei dem 8V viel anders ist. Ich habe auch noch nicht gelesen das der 8V keinen Sechskant hat. War mit meinem B7 letzte Woche bei der Fa. Wild Motoreninstandsetzung und habe meinen Pumpenantrieb (sechskant) ändern lassen. In den seltesten Fällen ist die Ölpumpe defekt, sondern der Sechskant rund oder auch der Einlass (Aufnahme) für den Sechskant rund oder ausgeschlagen ist. Und das kann auch schleichend kommen, da die Welle mal greift und mal nicht (Plump gesagt) , je nach Zustand der Abnutzung. Das könnte bedeuten das die Schmierung der anderen Teile gefährdet ist.
Bei meinen war noch der Original Sechskant drin (225000KM) aber hatte schon leichte Abnutzungszeichen dran.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. September 2018 um 21:02:54 Uhr:
So war das nicht gemeint. Ich meinte, dass evtl. die Ölpumpe direkt am Ritzel vom Kettentrieb hängt. Ohne irgend etwas dazwischen. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Normalerweise hängt an dem Ritzel das AGWM und daran über den Sechskant die Ölpumpe. Ich denke nämlich nicht, dass das so gesund ist, wenn die Ölpumpe ungedämpft die Drehschwingungen des Motors abkriegt.
Nee, da brauchst Du nicht mal was dazwischen zu haben, selbst bei direkten Antrieb sollte der rund werden. Der Grund ist die Einkopplung der Massenunwucht, die entsprechd auf einer Eigenfrequenz schwingt, so dass diese Vibrationen auch zurückwirken. Da fehlt einfach ein eigenes ZMS für den 6-Kant.😁
Wie aber oben schon geschrieben, kann es sein, dass die Stirnradverbinding der beiden Wuchtwellen erst diese Resonsonaz begünstigt.