Öldrucklampe während der Fahrt Motortot nach 48000KM ?

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen,

heute morgen machten wir uns auf den Weg zum Tagesausflug. Nach 60Km auf der Autobahn kam dann die Öldruckanzeige, Tempomat wurde abgeschmissen und ich hatte keine Gasannahme mehr. Sind dann zum Glück noch bis zum Rastplatz gekommen. Dann bemerkte ich das auch kaum noch Bremsdruck vorhanden war. Ölstand kontrolliert, da war alles im Soll Bereich.

Der Wagen wurde dann abgeschleppt. Erste Diagnose Motorschaden nach 48.000 KM 🙁

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Fehler?

37 Antworten

Bei mir tut sich da absolut nichts... schon komisch

Update: Fahrzeug hat einen Motorschaden.... Ich bin bedient

Zitat:

@Bobby1983 schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:04:06 Uhr:


Update: Fahrzeug hat einen Motorschaden.... Ich bin bedient

Oh man, das ist bitter. Mein Beileid.
Greift die Garantie?

Wissen die noch nicht, jetzt geht das Gezedere Los. Im Serviceheft steht von der ersten Inspektion vom Vorbesitzer dass das Öl selber mitgebracht worden ist und Kia sich eventuell quer stellt. Der Händler wo das Auto jetzt vor Ort steht will jetzt ungern da Arbeit reinstecken und dann auf den Kosten sitzen bleiben. Weil ich das Auto erst vor 6 Monaten von einem Händler gekauft habe. Der Wiederrum verweist auf die KIA Garantie. ;(

Ich bin echt bedient... das wird eine lange Geschichte werden, darauf hat mich die Werkstatt schon eingestimmt. Vermutlich dann auch in einem Rechtsstreit enden.

Ähnliche Themen

Wenn Kia den Service gemacht hat u.das Öl akzeptiert hat dürfte es da normal keine Probleme geben denn das müsste Kia kategorisch ausschließen das dies nicht mit Erhalt der Garantie in Einklang gebracht werden kann.
Problem ist immer wenn man woanders kauft und aufgrund der Entfernung den Schaden in der heimatlichen Nähe reparieren lassen will,da geht's dann hin u.her.

@Bobby1983 Transport und Abwicklung beim verkaufenden Autohaus ist nicht möglich? Schiedstelle wäre noch im Raum, aber ja auch schon im Rechtsbereich.

Was ist denn der genaue Schaden? Oder wartet die Diagnose auch auf Kostenübernahme?

Die Frage ist erstmal, was hat den Schaden verursacht. Vielleicht ist die Ölpumpe defekt oder hat irgendwelchen Dreck angesaugt und war somit verstopft. Ich glaube nicht, dass das selbst mitgebrachte Öl daran Schuld hat.

Das vom Erstbesitzer beigestellte Motoröl zum KD ist sicher nicht die Ursache des Motorschadens.
Aber die Ursache des nun beginnenden Gezerres bezüglich der Übernahme der Reparaturkosten.
Der Verkäufer verweist auf KIA.
Die Werkstatt ist unsicher bzgl. der Kostenübernahme durch KIA.
Der Dumme ist der Kunde, der zwischen den Stühlen sitzt und sich nun selber
wegen einer Klärung mit KIA auseinandersetzen muss.

Wieder ein typisches Lehrbeispiel für Alle die meinen, trotz einer 7 Jahresgarantie ein paar Euro sparen zu müssen. Inspektion bei einer freien Werkstatt, Öl selbst mitbringen usw.
Ja moralisch und rechtlich ist man evtl. auf der rechtlichen Seite, aber Recht haben und Recht bekommen sind 2 Paar Stiefel.
Wer ein paar Jahre Zeit und genügend Geld für einen Rechtsstreit hat, der bekommt vielleicht auch irgendwann mal Recht.

Zitat:

@big_daddy0909 schrieb am 7. Oktober 2022 um 18:56:01 Uhr:


Wieder ein typisches Lehrbeispiel für Alle die meinen, trotz einer 7 Jahresgarantie ein paar Euro sparen zu müssen. Inspektion bei einer freien Werkstatt, Öl selbst mitbringen usw.
Ja moralisch und rechtlich ist man evtl. auf der rechtlichen Seite, aber Recht haben und Recht bekommen sind 2 Paar Stiefel.
Wer ein paar Jahre Zeit und genügend Geld für einen Rechtsstreit hat, der bekommt vielleicht auch irgendwann mal Recht.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Zitat:

@nukeeeeeem schrieb am 7. Oktober 2022 um 15:19:53 Uhr:


@Bobby1983 Transport und Abwicklung beim verkaufenden Autohaus ist nicht möglich? Schiedstelle wäre noch im Raum, aber ja auch schon im Rechtsbereich.

Was ist denn der genaue Schaden? Oder wartet die Diagnose auch auf Kostenübernahme?

Nein, das steht aktuell nicht zur Diskussion. Der Händler bei dem ich den Wagen gekauft habe, will erst mal solange nichts machen, bis Sie eine Offizielle Ablehnung von Kia haben.

Die richtige Diagnose wartet auch auf Kostenübernahme. Es wurde nur erstmal nur Fehler ausgelesen und die sind wohl eindeutig.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 7. Oktober 2022 um 16:17:49 Uhr:


Die Frage ist erstmal, was hat den Schaden verursacht. Vielleicht ist die Ölpumpe defekt oder hat irgendwelchen Dreck angesaugt und war somit verstopft. Ich glaube nicht, dass das selbst mitgebrachte Öl daran Schuld hat.

Die Ölpumpe ist wohl defekt. Das denke ich auch nicht das dass irgendwas mit dem Öl zu tun hat.

Zitat:

@big_daddy0909 schrieb am 7. Oktober 2022 um 18:56:01 Uhr:


Wieder ein typisches Lehrbeispiel für Alle die meinen, trotz einer 7 Jahresgarantie ein paar Euro sparen zu müssen. Inspektion bei einer freien Werkstatt, Öl selbst mitbringen usw.
Ja moralisch und rechtlich ist man evtl. auf der rechtlichen Seite, aber Recht haben und Recht bekommen sind 2 Paar Stiefel.
Wer ein paar Jahre Zeit und genügend Geld für einen Rechtsstreit hat, der bekommt vielleicht auch irgendwann mal Recht.

Naja ziemlich pauschale Annahme! Wenn man für das selbe Öl nur einen Bruchteil bezahlt, warum sollte man das nicht tun? Da ich den Wagen bei dem Händler gekauft habe, der den Wagen auch an den Vorbesitzer verkauft und den 1. Service gemacht hat und im übrigen ein Großer KIA Händler ist, glaube ich nicht das die dort irgendeine Plörre rein kippen.

Was ich aber verbesserungswürdig ist die Warnmeldung an sich. Ich habe als die Lampe anging zwar schnell reagiert und den Leerlauf eingelegt und ausrollen lassen, aber eigentlich ging nur die Öllampe an, die by the way auf dem Digital Tacho nicht groß auffällt. Meine Frau die neben mir saß meinte nur mir wäre das nicht aufgefallen und ich wäre weiter gefahren. Bei so einem schwerwiegenden Fehler müßte es eigentlich sofort piepen blinken und zum sofortigen Motorstopp aufgerufen werden. Der Wagen piept ja sonst auch bei jedem Mist.

So mal ein Update. Ursache für den Motorschaden ist ein gerissener Zahnriemen gewesen. Es wurde alles von KIA genehmigt und der neue Motor liegt bereits beim Händler. Leider gibt es dort nur einen KIA Monteur und ich muss noch mindestens 2 Wochen warten bis er eingebaut werden kann.

Na wenigstens Licht am Ende des Tunnels.
Ich hoffe für dich das danach alles wieder einwandfrei funktioniert.

Ich dachte die Kia Motoren hätten wartungsfreie Steuerketten und keine Zahnriemen.

Der Diesel hat zu viel Drehmoment, da ist ein Riemen verbaut. Allerdings mit Wartungsintervall von 210000 KM

Deine Antwort
Ähnliche Themen