Öldrucklampe leuchtet
Huhu,
bei meinem 6n leuchtet die Öldrucklampe sehr lange nachdem der Motor das erste mal am Tag gestartet wurde. Mit der Zeit blinkt die Lampe dann in unregelmäßigen Abständen, bis sie ganz aus geht bzw. ein letztes mal aufblinkt.
Dieses, ich nenns mal Phänomen, tritt allerdings nur bei kalten Temperaturen auf.
Woran kanns liegen?
Gruss
33 Antworten
Moin ! Hatte ja gesagt , das ich mich noch einmal melde ! Nur gestern ging es leider nicht.Hatte Geburstag 😮) So,eingbaut sollte nur ein 0,3 bar Öldruckschalter sein ! Und laut Schaltplan und Bauzeichnung ist nur einer am Zylinderkopf dran. (Über den Zündkerzen) Anschlußkabel ist ein blau/schwarzes Kabel. Dieses geht zu einem Zentralstecker am Motor . Ich würde erst einmal folgendes machen: Den Zentralstecker öffnen(ich glaube durch drehen der Überwurfutter )Alle Kontakte kontrollieren und mit einem Spray Caramba oder ähnlich einsprühen und wieder zusammenbauen !( Wegen eventuell zu hohen Übergangswiderstand durch Feuchtigkeit) Sollte der Fehler nicht weg sein, Öldruckschalter wechseln.Der kostet 7,50Euro +Mwst. Bitte gleichzeitig Ölfilter und Öl wechseln. Und dann schaun wir mal.
Öldruck Polo
Jawohl, letzteres hört sich sehr gut an!
Ganz wichtig finde ich noch nen originalen Ölfilter zu kaufen und reinzudrehen!Kostet auch nicht viel mehr als die anderen und das wär mir mein Schmierfilm an den Lagern doch wert. Nix Bosch etc. und von wegen Erstausrüsterqualität!
Ich will keine Zubehörhersteller schlecht machen, ich spreche nur aus Erfahrungen die wir gemacht haben.
Wir haben das immer wieder, das Kunden mit deinem Prob kommen!
In 95% der Fälle kein Originalölfilter drin!
Wenn alles bisher im Thread genannte nichts bringt, -- Öldruck prüfen!!
Machen die Hydros denn kalt irgendwelche Klapperanstalten oder passt das noch?
hiho
mm ok könnte sein das das öl den filter zugesetzt hat weils so alt ist.
und wegen haltbarkeit von motoren ohne öl.
das haben wir mit nem 75ps golf motor getestet der gegen nen baum geflogen war.
im stand läuft das teil ewig ohne öl aber einmal im ersten gang das pedal auf den boden und das teil ist fest.
Mein Polo macht im Kaltzustand Klappergeräusche. Keine Ahnung ob´s nu die Hydros sind. Hört sich an wie bei nem alten Diesel.
Wie gesagt, das Prob hab tritt beim ersten starten auf und wenn der Wagen danach länger gestanden ist (ca. >5 stunden).
Und im übrigen ist der Fehler jetzt wieder weg! Das wundert mich auch keinesfalls, bei diesen "sommerlichen" Temperaturen 😉
Ich kann mir auch net vorstellen, dass ein Motor ohne Öl nach einer Minute verreckt. Kommt aber wohl darauf an, wie das Auto in diesem Zustand gefahren wird.
Aso, und bevor ich es vergess: Bin gestern vollbeladen 700 km gefahren. Im Schnitt so 120 km/h (und in den Kasseler Bergen 170km/h 🙂 das wollt ich mir net nehmen lassen) und das Auto läuft wie am ersten Tag.
Werd denn mal in nächster Zeit nen Ölwechsel machen oder machen lassen... Ölfilter werd ich denn auch schaun (Ist im übrigen kein Bosch sondern... iregendne andere Marke. WErd die Tage mal gucken). Ist nur grad bisschen schlecht. Werd dann auch nach dem Öldruckschalter schaun.
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ähnliche Themen
hiho
das problem haste selber behoben.
Aso, und bevor ich es vergess: Bin gestern vollbeladen 700 km gefahren. Im Schnitt so 120 km/h (und in den Kasseler Bergen 170km/h das wollt ich mir net nehmen lassen) und das Auto läuft wie am ersten Tag.
^^^dadurch ist das Benzin und wasser aus dem öl verdampft und nu ists wieder etwas dicker daher bekommt die pumpe den druck schneller aufgebaut.
Machs nächstemal 10w40 rein und dann ists gut.
unnd nem Motor hält ohne last im leerlauf ohne öl auch länger wie ne minute nur wenn der warm ist und dann einmal voll belastet wird ist die kiste fest
Das Thema Ölleuchte ist mehr oder weniger gegessen.
Dafür habe ich ein anderes viel gravierenderes Problem:
Zahnriemenriss!
Irgendwie hatte ich es ja geahnt...
Ich hatte ja schon erwähnt, dass der Motor so *klacker* oder *klicker* Geräusche macht.
Heute war das Klackergeräusch pervers laut.
Nach 1 km wars dann soweit... ich hatte keine 30 km/h auffn Tacho da macht so ein *krrrrck* Geräusch, und der Motor steht. Ich bin gleich auffe Kupplung und hab mich dann an den Fahrbahnrand gestellt.
Zum Glück war eine Komilitonin zu Haus und hat meinen Wagen abgeschleppt.
Ich hoffe ja nu, dass mir die Zylinder weder meine Ventile zerschlagen haben noch das mir die Zylinder festgelaufen sind. *hoff*
Naja, was passiert ist ist passiert und lässt sich nimmer ändern.
Nun zum derzeitigen Zustand des Motors: Hab die Verkleidung um den Keilriemen abgemacht und versucht das "Zahnrad welches die Ventile bewegt" (sorry wegen diesem leihenhaften Ausdruck) und muss feststellen das es keinerlei Spiel hat und sich nicht bewegen lässt.
Wie stehen die Chancen, dass nicht viel kaputt ist?
Oder anders gefragt: Scheiße oder nicht Scheiße?
gruss
Moin ! Tja , ich denke , das mindestens zwei Ventile im Zylinderkopf krumm sein werden .Wenn nicht so gar 4 Ventiele Kommt darauf an , welche geöffnet waren beim "Z-Riß" Das wirst du aber erst feststellen , wenn der Kopf runter ist.(Ventile sind zum Ventilsitz verschoben ) An den Kolben werden Ventielabdrücke zu sehen sein,da ich vermute ,das dein Motor keine Taschenkolben hat ! Aber das macht nichts ! Also Kopf runter ,Nockenwelle raus ,Hydrostößel vorsichtig rausnehmen, Ventielfedern entspannen (Spezialwerkzeug) neue Ventiele rein,,Zylinderkopf wieder zusammenbauen, Kopfdichtung neu , Zahnriemen und eventuell Wasserpumpe neu und schon rennt er wieder.
Was das ca kostet ,müßt ich erst nachschauen.
hiho
jo beim polo haste verloren wenn der zahnriemen reißt dann gibts ventilsalat. das kann dann so aussehn
Moin !
Na , ich denke und glaube so schlimm wird es bei max 30 km/h nicht aussehen. Aber das Bild ist gut ! Der Z-Riß ist wohl bei höherer Gechwindigkeit gewesen.
Hmm, das Foto schaut ja net grad sehr appetitlich aus...
Gesetzt den Fall es schaut bei mir so aus, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als nen alten Zylinderkopf bei ebay zu ersteigern.
Ich befürchte im übrigen, dass ich da nicht drum herum kommen werde.
Der Zahnriemen ist nämlich genau an einer Stelle gerissen, die durchaus vermuten lässt, das evtl. die Nockenwelle festgelaufen ist (rein hypothetisch).
Guckt es euch aber selber an:
hiho
test mal die wasserpumpe die geht auch an und zu mal fest.
und das bild ist von nem Zylinderkopf wo ne ventilfeder gebrochen ist bie ca 3000U/Min
@Rallyeopa
Ich würd versuchen mich in eine Selbsthilfewerkstatt schleppen zu lassen und dort den Schaden beheben.
Hab in etwas nen Eindruck was an Kosten auf mich zukommt (160EUR + Ventile, evtl. Einschleifkosten usw.) (siehe dein Beitrag zu den Kosten beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfdichtung
Wie ist das mit dem Einschleifen neuer Ventile? Muss das gemacht werden?
Gruss
Apropos:
@all
Gibts in Karlsruhe irgendwo ne Selbsthile-Werkstatt?
Hab ge-googelt und in die Gelben Seiten geschaut, da ist nix zu finden.
Gruss
bernd
Tagchen ! Das einschleifen der Ventile wird meist nur gemacht , wenn neue Ventiel eingestezt werden. Die müßen dem Ventilsitz angepaßt werden. Hast du denn nicht einen Hobbyschrauber , der diese Montage machen kann. Ich würde einen cpl Zylinderkopf nehmen (günstig bei Ebay )und aufbauen. Oder hat einer aus dem Forum für dich son kopf rumliegen ?
Tagchen ! Das einschleifen der Ventile wird meist nur gemacht , wenn neue Ventiel eingestezt werden. Die müßen dem Ventilsitz angepaßt werden. Hast du denn nicht einen Hobbyschrauber , der diese Montage machen kann. Ich würde einen cpl Zylinderkopf nehmen (günstig bei Ebay )und aufbauen. Oder hat einer aus dem Forum für dich son kopf rumliegen ?