Öldrucklampe leuchtet
Hallo,
meine Omi ist krank! Kann mir jemand helfen!?
Ich fahre ein 2.2 er Omega Bauj. 2002 Laufleistung 157000 KM.
Das Problem: Die Öldrucklampe geht nach dem Starten nicht sofort aus. Es dauert ca. 30 Sekunden. Jetzt leuchte die Lampe sogar schon während der Fahrt. Kurzfristiges Gasgeben Lampe aus, dann wieder an.
Ist es die Kopfdichtung?
Kann das den Motor schaden?
Ich wollte die Kerzen wechseln und habe dabei festgestellt, daß die Kerzen praktisch in Motoröl baden. Wie soll ich das erklären: Der ganze Zylinderkopft ist oberhalb der Kerzen voll Öl gelaufen. Als ich die alten Kerzen ausgeschraubt habe, ist das Motoröl in den Verbrennungsraum gelaufen.
Ist die Deckeldichtung defekt?
Was kann die Ursache sein?
Bitte bum eure Hilfe
Danke
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Band-popart ,
Ich bin mir nicht 100 % sicher , aber zuerst einmal , glaub ich hat der Z22XE kein Öldruckregelventil , zumindest nicht in der Ölpumpe .
Was mir bekannt ist , wäre das Kurzschlußventil und das Überdruckventil.Das Überdruckventil befindet sich vorm Motor stehend , rechts seitlich an der Ölpumpe .
Wahrscheinlich ist dein Klimahalter im Weg , kann ich aber nicht genau sagen .Das Ventil besteht aus dem Kolben , der Feder einer Scheibe/Dichtring und der Schraube , wie so üblich bei den Ventilen. 🙂
Unbedingt die Reihenfolge und Lage der Ventil - Teile beachten beim wiedereinbau ."edit "
zwischen Dankebutton und der Glocke , Das Bleistift drücken .
Danke für die Antwort. Aber zwischen Danke Button und Glocke ist bei mir kein Bleistift zu sehen.... Mhhmm
Den Bleistift siehst Du auch nur bei deinen eigenen Beiträgen und auch nur begrenzte Zeit lang. Ich denke länger als 30 Minuten, kenne aber die genaue Zeit zum ändern nicht.
Hi,
Die Zeit kenn ich jetzt auch nicht , aber sie ist minimum 1,5 Stunden .
Und wenn wir gerade dabei sind , was eigentlich noch weniger Sinn macht ,
das lange und das dauernde Zitat .
Hier kannst du auch einfach auf den Antwort-Button klicken , dann bleiben die
Threads etwas übersichtlicher und man liest sie angenehmer . 🙂
Das Öldruckregelventil ist das Überdruckventil.
Ein weiteres sitzt in der Filteraufnahme.
Das Bypasventil dort öffnet einen Durchgang bei verstopftem Filter.
Es gibt keinen Unterschied im Aufbau bei den Pumpen der R4 Motoren.
Einen andereren Sauganschluß, größere Befestigungsschrauben und eine höhere Förderleistung gibt es ab 9/97.
Das spielt aber für Dich keine Rolle.
Ähnliche Themen
Hi,
Ah , dann ist beim R 4 , das Überdruckventil zuständig , um den Öldruck zu regeln .
Und dein angesprochenes weiteres Ventil , in der Filteraufnahme , dürfte dann mein angesprochenes Kurzschlußventil sein .
Hoffe die Verwirrung ist nicht komplett . 😁
Bin davon ausgegangen , das Überdruckventil und Öldruckregelventil , zwei verschiedene Funktionen wie beim V 6 haben . 🙂
Aber du hast recht , irendwie muß ja der Druck geregelt werden , und da er nur ein Ventil direkt in der Ölpumpe hat ,
muß das Überdruckventil , das Öldruckregelventil sein .
Leider ist das Öldruckregelventil an meinem Omi nicht das Problem. Doe Ölpumpe ist defekt und muss getauscht werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf stolze 750.- EURO.
Habt trotdem alle vielen Dank für eure Hilfe.
Ich weiss nur jetzt nicht mehr weiter. Was kommt als nächstes ???
Alles Liebe von der Band popart
Norddeutschlands Beste Partyband
"stolze 750.- EURO"
Der Preis ist aber mehr als happig, für eine Ölpumpe und den Ölwannendichtungswechsel.
Dafür lassen andere Motoren wechseln, oder kaufen einen.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
"stolze 750.- EURO"Der Preis ist aber mehr als happig, für eine Ölpumpe und den Ölwannendichtungswechsel.
Dafür lassen andere Motoren wechseln, oder kaufen einen.
Was soll ich denn jetzt machen? Mein Omi hängt auf der Bühne. Die Werstatt berechnet den Preis wir folgt:
Ölpumpe 240.- EURO netto
Ölwannendichtung 24,36 EURO netto
Ölwannendichtung 44,51 EURO netto
ist 368.- EURO Material
Arbeitszeit ca. 6,5 Stunden a 45.- EURO
ist ca. 300.- EURO Arbeitslohn
Neues Öl ca. 6 Liter und Filter 50.- EURO
Alles zusammen also 710,50
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Muß bei dem Motor des TE auch die VA abgelassen werden um die Oelwanne zu demontieren ?
Was heisst TE und VA ?
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
TE ist Threadersteller und VA soll die Vorderachse sein.
Danke für die Beschreibung. Ich lerne noch dazu.
Mein FOH ist ganz toll, da fahr ich hin, frag was kaputt ist, er sagts mir ich besorg die Teile, hab da ne gute Connection und er bauts mir zu nen vergünstigten Satz ein, hab mein DIS-Modul für unglaubliche 65 Euro inkl. Steuer dort wechseln lassen. Auflage ist nur, kein eBay Schrott besorgen.
Ich würde mal mit dem Händler sprechen, ob es nicht irgendwelche Möglichkeiten gibt, das günstiger zu machen, weil jeder FOH noch Möglichkeiten hat Rabatte einzuräumen und günstigere Teile einzubauen und wenn nicht, evtl auf die Opel Service Card zurückgreifen und die Reparatur in Raten zu begleichen. So hab ich meine letztjährige große Reparatur bewältigt.
Grüße aus BaWü
Ja, entweder so, oder Motor lösen und sehr weit anheben.
Die Motorlager müssen in jedem Fall gelöst werden.
Beim Achse ablassen, muß im nachhinen die Spur noch eingestellt werden.
Mit einer Zigarrettenpause sind das 2 Stunden Arbeit und nicht mehr.
Pumpe kostet beim Teiledealer 130€-150€
Olwannendichtungssatz komplett 35€-45€