Öldruck zu niedrig? Weitere Motorprobleme?
Hallo zusammen,
ich benötige Unterstützung bei der Fehlersuche/-behebung.
Es geht um einen Opel Corsa C (Z10XEP), Baujahr 2006, 110000 km.
Ich musste mir vor ca. einem Monat kurzfristig, da ein anderes Fahrzeug defekt war, ein Fahrzeug kaufen und hatte diesen gefunden. Da ich selber bis dahin nur wenig Ahnung von Autos hatte, hat ein Bekannter von einer Bekannten sich den Wagen mit angeguckt und meinte, dass er in Ordnung ist. Der Bekannte sagte nur, dass sich der Motor für einen 3-Zylinder normal anhört und das Öl getauscht werden sollte, wohl weil das Fahrzeug vom Vorbesitzer nur Kurzstrecke gefahren wurde.
Zwischenzeitlich, beim Anfahren und etwas längerer Fahrt ist die Öl-Kontrollleuchte kurz angegangen (ca. 1 Sekunde) und dann wieder aus - bei Prüfung des Öls roch dieses nach Benzin.
In einer Mietwerkstatt Öl 5W30 und Öl-Filter gewechselt.
Manchmal beim Anfahren bzw. nach längerer Autobahnfahrt geht die Öl-Kontrollleuchte dennoch kurz an und dann wieder aus. Weitere Details zur Drehzahl usw. in diesen Momenten habe ich noch nicht, weil es nicht sehr oft vorkommt.
Nach ausgiebigem Einlesen habe ich den Öldruckschalter begutachtet, hier ist kein Öl ausgetreten, und den Öldruck am Öldruckschalter vorne am Motor manuell gemessen.
Kalt:
- Leerlauf 1000 U/min: 4,5 bar/67psi
- 2500 U/min: 5bar/72psi
Nach einiger Zeit im Leerlauf fällt die Leerlaufdrehzahl:
- Leerlauf 750 U/min: 2,75 bar/40psi
Warm (Nach ca. 45 min Fahrt bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 70 km/h)
- Leerlauf 600 U/min: 0,6 bar/10psi
- 2500 U/min: 2bar/30psi
Ich habe hier leider noch keine Erfahrungswerte, was die Geräusche bei einem Motor bei verschiedenen Defekten angeht und insbesondere nicht bei einem 3-Zylinder. Ein Kreischen von der Öl-Pumpe, wie in manchen Videos hört man nicht. Auch die Hydros hört man nach meiner unfachmännischen Einschätzung beim/nach dem Starten nicht.
Unabhängig von der Öl-Kontrollleuchte kommt es manchmal vor, dass der Motor sich plötzlich wie eine "Nähmaschine auf Vollgas" anhört, also so ein Maschinengewehr-artiges klackern. Sobald man aber mehr oder weniger Gas gibt, ist das Geräusch weg, kommt jedoch sofort wieder, wenn man den gleichen Punkt beim Gas geben wieder erreicht.
Das könnten evtl. die Hydros sein?
Die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist bei kaltem Motor ca. 1cm über der Markierung für Kalt.
Es ist also scheinbar zu viel Kühlflüssigkeit drin?
Einer Rechnung von 2018 kann ich entnehmen, dass die Dichtung der Ölwanne und des Steuergehäusedeckels erneuert wurde, ein Steuerkettenwechsel o.ä. ist der Rechnung nicht zu entnehmen.
Weitere Infos habe ich leider nicht, außer dass ein Familienmitglied des Vorbesitzers alle weiteren angefallenen Reparaturen an dem Fahrzeug durchgeführt hatte. Welche das im Detail waren weiß ich jedoch nicht.
Soweit ich mittlerweile gelesen habe,
- ist die generelle Empfehlung ein 5W40 Öl zu verwenden.
- ist der Öldruck im warmen Zustand zu niedrig.
- kann das mehrere Ursachen haben, wobei wohl die Wahrscheinlichste eine defekte Ölpumpe ist.
Leider ist der Bekannte aktuell nicht greifbar, daher schreibe ich hier im Forum.
Mein Problem ist unter anderem, dass ich den Wagen nicht halb zerlegt irgendwo stehen lassen kann, da keine Parkfläche oder Ähnliches verfügbar ist und er eigentlich auch benötigt wird. Aus diesem Grund müsste ich alles weitestgehend am gleichen Tag wieder, auch wenn nur provisorisch, zusammenbauen.
Was könnte ich noch prüfen, ohne fast den ganzen Motor zu zerlegen, um die Ursache weiter einzugrenzen bzw. zu finden?
Sollte es die Ölpumpe mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich sein, kann ich die irgendwie begutachten, ohne den Steuergehäusedeckel zu entfernen und damit den halben Motor zu zerlegen?
Weiterhin hatte ich gelesen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit dann auch einen "neuer" Steuergehäusedeckel fällig wäre, da dann in der Regel auch Riefen darauf sind. Hier wäre es praktisch das auch vorher sehen zu können um dann entsprechend zu überlegen, ob die Reparatur Sinn macht, da sich die Materialkosten damit langsam dem Kaufpreis annähern würden.
Das Vertrauen in Werkstätte habe ich, seit dem Defekt des anderen Fahrzeugs, komplett verloren - insbesondere, da ich dieses dann selber reparieren musste.
Vielen Danke und Grüße
7 Antworten
Ölpumpe erneuern ;-)
Was die Messungen des Drucks angeht kann ich dir nichts dazu sagen... Rep.buch und Anleitung schauen.
Hab den Z10XEP auch in unserem Corsa. Halte mittlerweile nicht mehr viel von dem 3 Zylindermist. Die alten Corsa mit 4 Zylinder und 60 PS waren meiner Meinung nach definitiv besser. Liefen auch ruhiger und waren unauffälliger.
Musst systematisch vorgehen. Und falls mehr als erwartet kommt dauert es umso länger... Da wird dein Zeitfenster wie du schreibst knapp.
Ich hätte zuerst mal den Öldruckschalter getauscht. Öl hab ich 5w30 drin und er läuft ohne Probleme. 5w40 denke ich geht auch.
Dann weiter zur Pumpe.Die Ölpumpe sitzt im / unter dem Steuergehäusedeckel.
Manche sagen zum demontieren vom Gehäusedeckel sollte auch die Ölwanne ab, aber geht auch meines Wissens so. Kritisch ist unten die Dichtfläche und Ecke vom Steuergehäusedeckel zur Wanne. Etwas Silikondichtmasse hilft.
Jedoch musst du wegen dem Deckel auch die Dichtung vom Steuerghäuse neu machen. Sonst wird es wahrscheinlich nicht mehr dicht. Das Kühlwasser der Wapu läuft da auch noch durch. Blöde Konstruktion. Bei Undichtigkeiten kommt irgendwann Wasser ins Öl und der Motor sifft nach außen.
Wegen der Dichtung müssen die Kette und Gleitschienen ebenfalls runter, also ggf. auch gleich mitmachen.
Wenn die Ölwanne ab ist kann man auch mal das Ölsieb wegen Späne und Dreck begutachten und sauber machen.
Nicht selten sind Späne drin und dann wird es gefährlich. Das würde auch einen Öldruckverlust fördern und erklären, da sich dann eventuell irgendwo Lagerschalen abgenutzt haben. Das dadurch entstandene größere Lagerspiel lässt mehr Öl durch und mindert auch den Druck. Auch das klappern könnte davon kommen.
Wenn da aber alles sauber und gut wäre dürfte ein Tausch der Ölpumpe reichen.
Das kostet schon genug Nerven und Material...
Zitat:@Rawa2001 schrieb am 18. Juni 2025 um 06:54:02 Uhr:
Die Ölpumpe sitzt im / unter dem Steuergehäusedeckel.Manche sagen zum demontieren vom Gehäusedeckel sollte auch die Ölwanne ab, aber geht auch meines Wissens so.
Wenn du einen Motorschaden provozieren möchtest - dann Ja. Dann geht das auch so.
Deshalb - wenn du es richtig machen willst- muss die Ölwanne sowieso ab um alles zu überprüfen.
Dann wird mit neuen Dichtungen auch der Ansaugtrakt für die Ölpumpe wieder einwandfrei dicht.
Alles andere ist halbherzig und nichts ganzes oder halbes.
Ähnliche Themen
Das Thema mit der Ölwanne hatten wir schon oft hier. Die muss unbedingt mit runter
Er schreibt, dass er am selben Tag wieder alles zusammenbauen will, da er keine Möglichkeit hat den Corsa in Teilen stehen zu lassen.
Das dürfte mit Demontage von Gehäusedeckel und Ölwanne mit Steuerkette ect. funktionieren.
Wenn aber noch "etwas" dazwischen kommt wird es wohl schwierig. Ersatzteile liegen nicht immer auf Lager...
So wie du das beschreibst bin ich mir sicher das der Motor schon schaden genommen hat durch defekte Ölpumpe. Diese Odysee hab ich vor kurzem hinter mir. Schau dir einfach deine Nockenwellen an wenn die eingelaufen sind ist die Ölpumpe kaputt.
Steuerkettengehäuse montiert ohne Ölwanne abzumachen.Des war dann der Grund.