Öldruck zu niedrig?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen .
Bei meinem w124 te Bj 02.89 scheint der Öldruck zu niedrig zu sein !

Es ist ein 200te mit 118 PS. Der Wagen hat ca 260.000 gelaufen !

Die Ölanzeige geht von 1 bis 3.
Wenn ich im Standgas an der Ampel stehe so bei 800 Umin dann steht die Oldruckanzeige fast auf 0 und wenn ich im 4 Gang 100 kmh fahre steht die bei 1..... bis 1,3 bar ! Das scheint mir zu wenig zu sein !

Und der Motor sägt ab und zu im Stand und geht dann aus !

Hat jemand eine Ahnung was das alles sein könnte ???

Gruß Udo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hinter jeder Marke sitzen Ingenieure die wissen was sie tun.

Ja, nur die Zielsetzungen auf was hin sie konstruieren, sind unterschiedlich :d

26 weitere Antworten
26 Antworten

Lass den Öldruck mal durch ein externes Messgerät Überprüfen.

Zitat:

@mercedes02.1989 schrieb am 17. August 2016 um 21:01:11 Uhr:



Zitat:

@sensor 1 schrieb am 17. August 2016 um 20:50:45 Uhr:


na wenn die Ölpmpe verschlammt na dann gute Nacht 🙂

Warum wäre das ein Problem ????

was für Öl fahrt ihr?
meiner bekommt in regelmäßigen Intervallen 5W40, da sollte das Risiko des Verschlammens gering sein

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. August 2016 um 10:21:29 Uhr:


Ich wuerde zuerst den Öldruck richtig messen, mit und den Geber prüfen, wahrscheinlich ist da irgendwas kaputt.
Ist es das nicht, würde ich den Ölfilter wechseln, und mit ggfls. das Öl anschauen... (auch wenn es neu ist).
Ansonsten ist wohl irgendwas kaputt, das wird sich wahrscheinlich bald melden...
Öldruckregelventil wuerde ich mir noch anschauen, ansonsten Ölpumpe? Lagerschaden? Kopfdichtung?
Fahren bis er auseinanderfällt...

Danke für die Infos ! Gruß Udo

das nen 124er nen verschlammten motor hat kann ich mir kaum vorstellen. da hätte nen vorbesitzer ja jahre lang über zig 10 000de km keinen ölwechsel gemacht haben müssen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@balduin44 schrieb am 19. August 2016 um 22:52:26 Uhr:


das nen 124er nen verschlammten motor hat kann ich mir kaum vorstellen. da hätte nen vorbesitzer ja jahre lang über zig 10 000de km keinen ölwechsel gemacht haben müssen...

Es gibt schon extreme Fälle (billigstes mineralisches Öl trifft absoluten Wartungsstau), aber im Prinzip ist die Aussage richtig.
Richtiger Ölschlamm bzw. das Verschlammen von Motoren war früher ein Problem als die Entwicklung von Motorölen noch nicht so weit war und man einfachstes mineralisches Öl genommen hat.
Seit den letzen 20 Jahren ist das alles fast kein Thema mehr. Die Öle sind wesentlich besser und die Motoren technisch ausgereifter.

Zitat:

Gehen wir die Sache doch mal schulbuchmäßig an: welches Öl ist überhaupt drin? Hast Du etwa auf Vollsynthese gewechselt? Dann kann der Druck um ein bar sinken, weil es zwar dichter, aber dünnflüssiger ist. Ich würde das dünne Synthetiköl sofort wieder rausnehmen und gegen 15 W 45 tauschen, etwa Liqui Moly.

Das steht aber so sicher in keinem Schulbuch. Die Aussage ist nämlich kompletter Unsinn! Bitte solche Stammtischweisheiten in einem Forum nicht verbreiten. Danke.

2 bekannten von mir fuhren vw polo b.j.97 und vw passat 2004 immer regelmäßig öl gewechselt.bei beiden ging motorkontrollampe an beide sofort angehalten.beide maschiene waren schrot. Nach dem Abbau ölwanne war sieb verschlampt.weitere Untersuchungen wurden nicht durch geführt. Eintritt von kühlflüssigkeit z.b Kopf Dichtung defekt . Ist nicht ausgeschlossen.

Das ist n VW Motor, die sind mit ihren kleinen Ölfüllmengen und den langen Wechselintervallen überfordert, vor allem bei Longlife werden die nicht alt, wenn sie normal gefahren und nciht nur auf Langstrecke eingesetzt werden.

Wenn n 124er Motor regelmäßig seinen Ölwechsel bekommt, bleibt der bis ins hohe Alter blitzesauber von drinnen.

Ich hatte aber neben defekten Öldruckgebern auch schon öfter volle Ölfilter, deshalb würde ich da als erstes Anfangen, vieleicht ist der auch zusammen gefallen o.ä. Einfach die Liste von mir die ich hier geschrieben habe, abarbeiten, und zwar zeitig.

Na ja vw passat. mit 4 Liter Öl ist nicht wenig.

Hi und was ist bei dir raus gekommen? Weißt du schon mehr?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 20. August 2016 um 10:35:13 Uhr:


Das ist n VW Motor, die sind mit ihren kleinen Ölfüllmengen und den langen Wechselintervallen überfordert, vor allem bei Longlife werden die nicht alt, wenn sie normal gefahren und nciht nur auf Langstrecke eingesetzt werden.

Wenn n 124er Motor regelmäßig seinen Ölwechsel bekommt, bleibt der bis ins hohe Alter blitzesauber von drinnen.

Ich hatte aber neben defekten Öldruckgebern auch schon öfter volle Ölfilter, deshalb würde ich da als erstes Anfangen, vieleicht ist der auch zusammen gefallen o.ä. Einfach die Liste von mir die ich hier geschrieben habe, abarbeiten, und zwar zeitig.

bitte nicht so pauschalisieren. Besonders nicht nach der Marke.

Gerade mit unseren VW hatten wir wenig Probleme.
mit dem billigsten Öl sind die gefahren gefahren gefahren.
Hinter jeder Marke sitzen Ingenieure die wissen was sie tun.
Und gerade wir mit dem w124 müssten ruhig sein - Mein Schatz der w124 Rostet Ordentlich

Seltnes ist man Neutral über das eigene Fahrzeug da man es ja rechtfertigen muss.
Aber auch ich liebe mein Teechen 🙂

Zitat:

Hinter jeder Marke sitzen Ingenieure die wissen was sie tun.

Ja, nur die Zielsetzungen auf was hin sie konstruieren, sind unterschiedlich :d

Zitat:

@mercedes02.1989 schrieb am 17. August 2016 um 20:51:38 Uhr:



Zitat:

@Dimi. schrieb am 17. August 2016 um 20:46:51 Uhr:


Wann wurde letzter öl gewechselt. Hatten auch schon gehabt das die öl pumpe verschlampt war.

Vor einer Woche mit Filter.

Sitzt denn der Filter richtig? Wenn du das Problem vor dem Wechsel nicht hattest, dann würde ich mir den Filter mal anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen