Öldruck und Ventilschaftdichtungen
Hallo alle,
118i, E87 2005er N46B20B, 110t km
ich bin auf der Suche nach möglichen Diagnosen, die ich überprüfen kann, denn aktuell habe ich viel Platz im Motorraum.
Erstmal das Problem
Ab und zu, egal ob Motor noch warm oder die Nacht gestanden hat und auch nur beim Anlassen geht die Öldrucklampe an mit ensprechendem piepsen. Es scheint in diesem Moment auch zu Wenig Öl da zu sein, denn die Ventilstößel(Vermutung) klappern ordentlich. Das Klappern allerdings nur beim Kaltstart. Die Lampe geht aber sofort wider aus und auch das klappern ist nur 15sekunden lang da. Wärend der Fahrt war nie was. Öldruckschalter getauscht und Öldruck gemessen bei Laufendem Motor aber alles Super. Werkstatt sagt einfach weiterfahren. Außer dem Beschriebenden war aber auch wirklich alles gut also Weitergefahren.
Dann, 2 Monate später das 2.te Problem. Qualm aus dem Auspuff beim Anfahren und nach kurzer Ampelstehzeit. Also Ventilschaftdichtungen durch.
Jetzt die Arbeit
Erste Frage war Zylinderkopf abmachen oder drauflassen. Aber wenn wir schonmal dabei sind....dann reinigen wir das Ölfiasko auch gleich. Also volles Programm. Alles rausgeholt ( Ansaugbrücke, Abgaskrümmer, Wasserschläuche, Pollenfilter, Luftfilter, Magnetventile, Vanos und den Zylinderkopf).
Alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht, aber der Kopf ist noch nicht wider drauf.
meine Fragen
Erstmal verstehe ich nicht so ganz warum nur alle EinlassVentilschaftdichtungen kaputt zu scheinen sein. Sieht zumindest so aus. Hat das einen Grund? Die beiden Probleme hängen aus meiner Sicht nicht zusammen, also was ist der Grund für das Klappern bzw. Den kurzzeitigen niedrigen Öldruck beim Starten?
Danke an alle die sich die Zeit nehmen den ganzen Text zu lesen und vielleicht hat ja jmd eine oder mehrere Ideen
33 Antworten
Man sieht am Ölfilter doch definitiv Bruchstellen auf den Fotos.
Jetzt die Bestätigung. Ich musste den Motor gefühlt nen halben Meter anheben, Aber die Wanne ist runter. Zu sehen ist viel und große Stücke von Kunststoff.
Was ist eure Meinung? Der Wagen lief, bis auf den niedrigen Öldruck. Soll ich alles saubermachen und zusammenbauen oder Ölpumpe und Schwingungsdämpfer abbauen und eine neue Schiene rein, auf die Gefahr, dass es wider abbricht. Als Ersatzteil finde ich leider nur wider Original BmW
Da würde ich nur Originalteile nehmen. Neue Ketten, Spanner, Gleitschienen, Ölpumpe, Ölfilterdeckel, Schaftdichtungen. Bevor du ihn zusammenBASTELST kann du ihn auch gleich in die Tonne haun. Entweder richtig reparieren oder garnicht.
Wenn du ihn eh schon draußen hast ist es ja einfach. Außer du kriegst nen besseren AT Motor billiger als die Reparatur, was ja eigentlich nicht sein kann wenn man es selbst macht.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 24. Okt. 2018 um 06:35:43 Uhr:
Da würde ich nur Originalteile nehmen. Neue Ketten, Spanner, Gleitschienen, Ölpumpe, Ölfilterdeckel, Schaftdichtungen. Bevor du ihn zusammenBASTELST kann du ihn auch gleich in die Tonne haun. Entweder richtig reparieren oder garnicht.
Danke für die schnelle Antwort, Die Originalteile machen mir nur aufgrund der Probleme keinen soliden Eindruck. Ich habe Sorge das ich jetzt alles neu mache und nach 10k km bricht mir das wider ab. Hier im Forum kann man sehen, dass das wohl wirklich oft passiert.
Schaftdichtungen sind bereits gewechselt, Und ein neuer Spanner ist auch schon da. Die Hauptsteuerkette ist noch relativ neu und diese Führungsschiene ist auch voll intakt. Die Abgebrochenen Teile kommen vom Spanner/Schiene der Ölpumpenkette. Also die mache ich dann wohl neu und eine neue Kette fürs Öl ist auch noch drinnen, Aber eine neue Ölpumpe ist mir zu teuer. Außerdem scheint die wirklich gut und robust zu sein, da diese knapp 40 Plastikteile gefordert hat, ohne Schaden zu nehmen.
Ähnliche Themen
Bei zu niedrigem Öldruck und demontierter Ölwanne würde ich die Pleuellagerschalen abnehmen und die Lager kontrollieren
Die Teile gehören so wie ich jetzt rumgepuzzelt habe wohl doch zur oberen Seuerkettenführungsschiene. Witzigerweise ist meine völlig intakt. Wie es scheint muss der Wagen bereits ein Steuerkettenwechsel hinter sich haben, wobei die Werkstatt anschließend darauf verzichtet hat, die kaputten Teile aus dem Motor zu holen.
Die Teile Passen perfekt zu dem Teil, Was zwischen den Nockenwellen Sitzt, nur ist meins fast Weiß von der Farbe und die Teile sind dunkelbraun. Weiß jmd ob sich die Farbe irgendwann bei BMW geändert hat, Oder ob andere Hersteller die Teile in Hellem Gelb/Weiß verkaufen?
Lass doch mal deine VIN auslesen, ob es beim :-) gemacht wurde.
Die große Schweinerei dabei ist das ich einen Austauschmotor drinnen habe, der damals noch auf Garantie eingebaut worden ist
Gibts bei dir weitere Neuigkeiten?
Ab heute gehts, weiter. Einige neue Sachen eingebaut und alles alte gereinigt. Heute geht die Ölwanne und das Ölfiltergehäuse zurück ins Auto. Leider ist mir der Anziehsrehmoment für die Ölwanne sehr unschlüssig. Kann da jmd schnell unterstützen? Anleitung siehe Bild. Die Anleitung hilft mir hier nicht viel und beim Googlen bekomme ich Werte 10, 12, 20, 25 und 30. Diese liegen schon Recht weit auseinander. Leider. Und Tabellen mit Gewinde Norm und Drehmomenten hilft mir glaube ich nicht, da hier eine Dichtung dazwischsnliegt
Welche Schrauben hast du denn? Auf dem Schraubenkopf steht die Festigkeit der Schraube.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 03. Nov. 2018 um 12:25:34 Uhr:
Welche Schrauben hast du denn? Auf dem Schraubenkopf steht die Festigkeit der Schraube.
Diese hier. Siehe Bilder:
Kx2 8.8
Dann 30 Nm mit neuen Schrauben oder Schraubensicherungspampe auf die gebrauchten.
Danke für die schnelle Unterstützung. Ich weiß nicht wieso ich die Ölwanne rausbekommen habe, Aber rein geht sie definitiv nicht mehr. Ich habe wider den Motor angehoben leider auch nach 3 Stunden Fummelei kein Erfolg. Also muss ich die Achse ein bisschen Absenken. Hat das jmd schonmal gemacht und kann mir sagen wie das am einfachsten geht, ohne alles wegzubauen?