ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Öldruck und Öltemperatur fühler

Öldruck und Öltemperatur fühler

Themenstarteram 27. Mai 2007 um 12:57

Ichweiß ich bin aus dem CLK forum allerdings konnte mir da leider keiner zu meinem Problem weiterhelfen. Jetzt dachte ich mir versuchs mal hier.

Kann mir zufällig einer sagen ob der CLK vor modellpflege einen Öl-temperatur/druck sensor hat? Wenn ja könnt ihr mir auch sagen wo der sitzt?

Beste Antwort im Thema
am 29. Mai 2007 um 7:17

Moin zusammen,

also wenn es sich um einen M112 handelt gibt es sehrwohl einen Anschluss am Olfiltergehäuse bzw. Steuergehäusedeckel.

Im Bereich des Olfilters ca. 30cm unterhalb des Olfilterdeckels ist ein Rechteckiger Deckel mit einer Verschlusschraube.

Die Verschlusschraube (6er Imbus) verschliesst den Serviceanschluss, dort liegt der Öldruck an!

Mfg

Olemann

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hi,

kannhier naturgemäß nur zum W202 was sagen. Der Diesel hat einen Ölstandfühler, der am Motorblock unten in Fahrttrichtung links sitzt und der die Dielektrizitätskonstante epsilon des Motoröls misst. Man kann diesen Sensor nach Öffnen der Motorhaube sogar sehen, wird über zwei Flachstecker angeschlossen. Ein Öldruckgeber ist bei der C-Klasse m. W. entfallen, da der Ausfall der Ölpumpe zu selten war, zu niederiger Ölstand ist offensichtlich häufiger vorgekommen.

MfG

BRMXXL

Themenstarteram 27. Mai 2007 um 14:51

Hat der Ölstandsfühler denn was mit dem Druck oder der temperatur zu tun?

Beim W202 gibt es "keine" Motoröldruck- bzw. Motoröltemperaturüberwachung. Bei allen Modellen wird, wie schon mein Vorredner erwähnt hat, der Ölstand überwacht.

Abweichend hierzu wird bei den V-Motoren zusätzlich auf einfache Art-und Weise der Wassergehalt im Öl (Dielektrizitätskonstante) als Qualitätsfaktor für das Assyst System erfasst. Die Vierzylinder haben diese Funktion allerdings nicht.

Im Klartext heisst das, wenn die Öllampe angeht bewegt sich der Ölstand an der Minimum Marke. Man kann also gefahrlos noch ein Stück fahren. Bei einer Öldruckleuchte muß der Motor sofort ausgeschaltet werden. Ich persönlich bevorzuge aber gelegentliche Ölstandskontrollen mit dem Peilstab

Hi Pit 32,

danke für die Aufklärung, das mit der Dielekrtizitätskonstante wurde hier im Forum schon mal kontrovers diskutiert, hatte mich auch schon über den Aufwand gewundert.

MfG

BRMXXL

Themenstarteram 27. Mai 2007 um 16:31

Ich glaube ich erkläre erstmal warum ich die beiden sensoren suche.

Habe mir eine öltemp. und eine öldruck anzeige gekauft und die haben mir sensoren mitgeliefert. Aber dachte mir bevor ich in die ölwanne 2 löcher reinmache um die sensoren hinein zu schrauben frage ich erstmal ob der V6 evtl. schon welche hat wo ich einfach nur das Kabel anklemmen muß und mir die bohrerei erspahre.

am 27. Mai 2007 um 17:28

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32

Beim W202 gibt es "keine" Motoröldruck- bzw. Motoröltemperaturüberwachung. Bei allen Modellen wird, wie schon mein Vorredner erwähnt hat, der Ölstand überwacht.

Abweichend hierzu wird bei den V-Motoren zusätzlich auf einfache Art-und Weise der Wassergehalt im Öl (Dielektrizitätskonstante) als Qualitätsfaktor für das Assyst System erfasst. Die Vierzylinder haben diese Funktion allerdings nicht.

Wie kommst du darauf? Der M166 und M111 haben bspw. auch einen Sensor. Selbst der M271 hatte in den ersten Produktionsjahren einen Sensor. Erst später ist dieser entfallen und durch einen Ölstandschalter ersetzt. Und wenn ein Ölsensor drin ist wird das Dielektrikum auch gemessen. Das hat nichts mit der Anzahl der zylinder zu tun.

Wie es bei den Diesel war weiß ich leider nicht.

am 27. Mai 2007 um 17:35

Zitat:

Original geschrieben von MB320CLK

Ich glaube ich erkläre erstmal warum ich die beiden sensoren suche.

Habe mir eine öltemp. und eine öldruck anzeige gekauft und die haben mir sensoren mitgeliefert. Aber dachte mir bevor ich in die ölwanne 2 löcher reinmache um die sensoren hinein zu schrauben frage ich erstmal ob der V6 evtl. schon welche hat wo ich einfach nur das Kabel anklemmen muß und mir die bohrerei erspahre.

Ich geh mal davon aus dass du nen M112 hast. Dieser hat nen Ölsensor, aber mit dem Signal (PWM) wirst du nichts anfangen können da dieses erst im Kombi bzw. ZGW umgerechnet wird.

Unabhängig davon, was für einen Öldruck in der Wanne willst du messen? Da kannst du lediglich den Schweredruck messen und dieser ist sinnlos.

Würde dir eher Zylinderkopf oder Druck nach Ölfilter empfehlen. Bin gerade überfragt ob der M112 irgendwo nen Blindstopfen hat um dort einen Öldruckschalter einzudrehen. Öltemperatur kannst du natürlich aus der Wanne entnehmen.

Themenstarteram 27. Mai 2007 um 20:24

Das heißt wenn ich in in die wanne mache bringt der druckgeber mir garnicht? Im ölfilterbereich gehts leider nicht da ich ein ölfilterpatrone habe. Blindstopfen habe ich geschaut allerdings nichts gefunden. Kannst du mir sagen wo denn der sensor sitzt? Oder besser noch wie das ding aussieht?

Hab mal heute geschaut obich was finde im motorraum. Aber das ist alles so voll mit sachen da weiß man ja garnicht was was ist.

Mida, Du hast recht. Der Ölsensor ist auch in den anderen Motoren verbaut

am 28. Mai 2007 um 11:16

@MB320CLK: Du willst ja den statischen Öldruck messen den dur irgendwo innerhalb deiner Druckumlaufschmierung hast. In deiner Ölwanne (wohlgemerkt nicht auf der Druckseite der Ölpumpe) herrscht aber lediglich der Schweredruck des Motoröles, sprich Roh*g*h ... irgendwas im mbar-Bereich.

Prädestiniert für so eine Messung ist eigentlich das Ölfiltergehäuse, da dort schon ein Teil der Leitungsverluste weg ist und dies der Druck ist der dann auch im Hauptölkanal anliegt. Ich meinte natürlich keinen Blechölfilter sondern das Ölfiltergehäuse - war etwas unpräzise von mir formuliert sry. Viele Hersteller messen den Öldruck dort sowieso. Den Öldruck im sogenannten Spin on Filter zu messen wäre ja auch sinnfrei, dann müsstet du ja bei jedem Filterwechsel erneut den Öldruck in irgendeiner Art und Weise erneut montieren.

Der Sensor sitzt in der Ölwanne, nicht zwingend am tiefsten Punkt, das kann von Motor zu Motor variieren. Und da dem Sensor eine Ölwannenkennlinie hinterlegt ist muss er auch nicht am tiefsten Punkt verbaut sein.

Aussehen tut er so, wobei du von aussen nur den unteren Flansch siehst.

@Pit32: Schon klar, es ging ja darum ob die 4-zyl. die Ölqualität messen oder nicht. Da ich genau in diesem Bereich einige jahre tätig war kann ich aus meiner Erfahrung nur berichten dass ich versucht habe bei meinen Datensätzen immer alle Funktionen die bei ASSYST enthalten sind auch zu aktivieren. Um unplausible Messergebnisse zu vermeiden war es aber auch manchmal notwndig z.B. die Überfüllungswarnung zu deaktivieren oder zu "entschärfen".

Aber die Messung der Ölqualität war eigentlich immer drin.

Themenstarteram 28. Mai 2007 um 13:20

Also heißt das, dass ich den drucksensor nicht montieren kann.

Am ölfiltergehäuse kann ich in nicht anbringen da da keine blindstopfen sind.

Themenstarteram 28. Mai 2007 um 13:23

aber geht das nicht wenn z.b die ölwanne halb gefüllt ist und ich den sensor darüber montiere?

am 28. Mai 2007 um 17:13

Dann würdest du den Kurbelgehäusedruck messen.

Nimms mir nicht übel, aber lass das lieber jemanden einbauen der sich damit auskennt ;)

Themenstarteram 28. Mai 2007 um 19:01

ja werde ich wohl machen! Mal schauen ob der ein geeigneten platz dafür findet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Öldruck und Öltemperatur fühler