Öldruck!!!!
Hallo!
Habe folgendes problem:
Alles begann vor ca. 2 Monaten; Ich war gerade auf den Weg zum Flughafen als plötzlich auf der Autobahn meine Warnanzeige ansprang! Die Warnung: Erst aufleuchten der ROTEN ÖLKANNE, danach Anzeige im Display: ÖLDRUCK, MOTOR AUS, STOP, BETRIEBSANLEITUNG!!!! Nach diesen Schrecken bin ich erstmal an der nächsten Tanke angehalten und ADAC angerufen. Als der kam konnte er mir auch nicht weiter helfen. Motor sprang dann auch nicht mehr an (ADAC vermutete Ölpumpe!) Dann wurde der Wagen zur nächsten Werkstatt abgeschleppt (ATU) die haben am nächsten Werktag ihre Rechner angeschlossen und nix gefunden!! Haben die Batterie aufgeladen und meinten das es wohl daran lag! Von da an alles schön und gut! Bis heute! Auf den Weg nach Wuppertal ging die gleiche leier von vorne los (Nach 2 Monaten Ruhe!) Habe dann sofort eine neue Batterie einbauen lassen! Dann war ERSTMAL alles wieder OK bis ich auf den Rückweg aus Wuppertal (nach Bielefeld) 20KM vor Ankunft alles wieder von vorne begann!!!!!Also an der Batterie kan es nicht mehr liegen da diese neu ist!!! Das Auto hat auch genug Öl und fährt auch einwandfrei! Das Komische: Die Anzeige springt an wann sie will, leuchtet einige Zeit geht dann wieder aus und es scheint ob nix dran ist! Bis zum nächsten mal aufleuchten! Bin die letzten 30 KM so gefahren- und das Leuchten und Piepen der Warnanzeige ignoriert!
Jetzt brauch ich Hilfe!! Kann mir jemand sagen was an mein Auto defekt sein könnte! Bin wirklich an verzweifeln!!!
Fahre ein GOLF 4 1.4, Benziner, und habe rund 85000 KM drauf!
Ciao und vielen dank schonmal!
24 Antworten
Das würd mich auch mal gern interessieren. Hast wohl das falsche Pic genommen. Sieht ja wie ein Russen-Modell aus...
Hi, den selben Fehler hatte ich auch mal. Stop Motor aus... Öldruck.
Jedoch war eigentlich alles okay.(schmiertechnisch gesehen)
An meinem Wagen wurde ein Ölwechsel gemacht - danach ... ca. 3 Tage später hatte ich diesen Fehler.
Der Grund:
Die mussten beim Wechsel einen Stecker abziehen um den Ölfilter raus- und reinzumachen.(für Öldrucksensor war der Stecker glaube ich)
Da der Mechaniker beim abziehen des Steckers die "Nasen" abgebrochen hat, hielt der Stecker nicht mehr richtig. -> Sobald sich der Stecker gelöst hat, kam die Warnung.
Evtl liegts bei dir auch daran (kann auch Wackelkontakt sein oder Kabelbruch ...)
PS: Nach ein bißchen Recherche habe ich auch herausgefunden, dass diese "Nasen" öfters mal abbrechen, da VW den Stecker aus Plastik gemacht hat und nicht wie bei den Vorgängern(z.B.Golf 3) aus Metall.
[Diese Info hab ich von einigen Kumpels, welche Kfz-Mechaniker sind und dem Mechaniker, der das Teil bei mir abgebrochen hatte]
Hoffe das hilft weiter
mfg
PS: Das Teil kostet glaub ich nur ein paar Cent. Kanns aber nicht genau sagen, da mir die Werkstatt das Teil ersetzte
....Scheiße... bitte den Post löschen. Wurde ja schon beantwortet... Sorry
Das komische ist halt, dass der Fehler immer erst nach längeren und wohl für den Motor anstrengendere Fahrten auftaucht.
Ich geh auch davon aus das es ein sensorisches Problem sein muss, aber wie gesagt sicher bin ich nicht.
Wenn es die Ölpumpe wäre müsste doch der Fehler ständig aufleuchten, oder?
Ciao und danke- ihr seid Gut ;-)
Du hast damals einen GROSSEN Fehler gemacht, gottseidank ist es gutgegangen.
Du hast geschrieben, nachdem der Warnhinweis (Priorität ROT) in der MFA erschien, bist du "bis an die nächste Tanke" gefahren.
Das hätte ins Auge gehen können.
1. Denn: Beim plötzlichen Druckverlust im Ölkreislauf ist der Motor "AUF SCHNELLSTEM WEGE" abzustellen. Klar, dass du nicht auf der linken Spur die Kupplung trittst, und den Motor abstellst......aber Kupplung treten....Warnblinker an und raus auf den Standstreifen (sofern man nicht eine Gefahr für sich selbst und Andere darstellt). Pannenfahrzeug absichern, hinter die Leitplanke und ADAC rufen.
2. Denn: Jede Umdrehung des Motors mit schleichendem Verlust des Ölfilms kommt dem totalen Exitus gefährlich nahe.
Noch vor ca. 20 Jahren hatten die Maschinen so viel Toleranz, dass sie ohne Schaden einige Kilometer fast "trocken" bewegt werden konnten. Dafür hielten die Maschinen im Schnitt auch nur 100 000 Km. Dann waren sie messtechnisch "am Ende". Der Ölverbrauch war immens und die Lager waren an der Verschleissgrenze.
Heute wird alles so stramm verbaut, dass die durchschnittliche Fahrleistung durchaus auf 200-300000 Km für ein gesamtes Fahrzeugleben vermutet wird.
Voraussetzung ist allerdings ein normaler Fahrbetrieb und die akribische Beachtung der Warnlampen. Leider wird allzuoft dem guten, alten Ölmessstab keine Beachtung mehr geschenkt, da man sich vornehmlich auf die Elektronik verlässt. Trotzdem: Allerstes Gebot.......EINMAL PRO WOCHE Haube auf....Peilstab ziehen.....sonst wirds teuer !!!!
Ciao !
Ähnliche Themen
Wie gesagt, Tipps hast du ja schon genug gehört.
Ja hast du den Öldruckschalter jetzt schon ersetzen lassen, oder nicht ???
Wenn ja, liegt das Problem an der Elektronik im Kombiinstrument. Aber eigentlich ist das bei VW nicht üblich. Die Dinger arbeiten eigentlich einwandfrei. Bei meinem A3 hatte ich das mit der Öllampe auch, da haben die mir in der Garantiezeit das KI getauscht.
Nur so ein Ding ist sauteuer. Ich würde nochmal zu VW gehen und in den sauren Apfel beissen....was bleibt dir sonst übrig ????
Da muss programmiertechnisch so viel verbogen werden, das können nur die mit der richtigen Hard- und Software.
Ja, Öldruckschalter wurde schon erneuert!
Werde jetzt auch zu VW fahren und das Problem da mal ansperchen und sehen was die mir erzählen.
Aber vielen dank an euch alle. Ohne euch wär so mancher aufgeschmissen;-)
Ciao und schönes WE euch noch!!
Sorry, kann Dir bei Deinem Öldruckproblem nicht helfen, aber für alle die sich fragen, was das für ein Filter auf dem Bild von magicxx ist:
Das sieht mir ganz nach einem Trabold-Filter aus. Das sollen Hochleistungsfilter sein, die Ölwechsel überflüssig machen, bzw. Ölwechselintervalle sehr weit ausdehnen können (100000km oder so).
Für alle die es interessiert: Trabold-Filter
Schönes Wochenende
Fabs79
Vielleicht sollte man von solchen Spielereien die Finger lassen... :-)
Nachtrag und Schluss
War nun beim Freundlichen und hab das Problem durchchekken lassen!
Problem liegt an der Ölpumpe die nicht genug Druck aufbaut. Der Druck reicht aus für wenig Belastung und solange das Öl nicht richtig warm (also noch dickflüssiger ist!!!!).
Darum hatte ich die Warnung auch immer erst nach 150 Km und bei Belastung.
Achso, der spaß kostet mich 830,14 € (inkl. Zahnriemen, Ölpumpe und Arbeitsstunden!).
Also wer spenden will.....:-)
Ciao!!