Öldruck niedrig, Motor neu
Hallo,
habe den Motor mit Hilfe nun doch zum laufen gebracht. Heute bin ich gerade die ersten 60km gefahren. Und ich bin irgenwie der Meinung dass mein Öldruck recht gering ist.
Wenn ich starte war er bei bisschen über 2. Dann beim fahren ging er als er schon warm war selten über 1,5Bar.
Ist das normal oder doch recht wenig. Habe mir eine Anzeige von VDO geholt und einen Geber auch von VDO aber aus den USA. Habe jedoch darauf geachtet dass beides 5 Bar und 80PSI ist.
Meine Lager sind alle Standardmaß.
Ist da etwas falsch. Es hat sich gerade um die ersten 60km nach der überholung gehandelt und er lief komplett top. Nur halt der wie ich glaube geringe Druck.
VG
Simon
36 Antworten
Ich fahre auch nur einfache verstärkte Federn (SCAT, 110kg), die doppelten kosten wirklich unnötig Leistung. Dann sind aber die Stahl Stangen unnötig, denn die braucht man eigentlich nur in Verbindung mit den Doppelfedern. Hier könntest du also nochmal sparen. Und raushüpfen tun die sogar etwas seltener. Mein Kleiner hat auch die Titan Federteller drin, sind auch ein paar Gramm extra weniger.
Typ1 Gebläse ist schon mal gut... aber mit den Luftklappen oder ohne? Bei den Ellis würde ich zu den Klappen raten, er bringt dann gezielt mehr Luft zum Kopf und steuert den Warmlauf auch besser.
Bei dem Alu Gehäuse ist mir die große Passung der Ölpumpe aufgefallen, es wird ja ab Werk mit FullFlow geliefert. Ist bei deiner Pumpe der Serienausgang zum Serienölkanal verschlossen worden? Das ist nämlich sonst offen und das Öl geht garnicht über den Full Flow Filter/Kühler, sondern direkt ungekühlt zu den Lagern... er läuft dann tatsächlich ungekühlt. Den Kanal sollte man zustöpseln UND auch die Pumpe.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ich fahre auch nur einfache verstärkte Federn (SCAT, 110kg), die doppelten kosten wirklich unnötig Leistung. Dann sind aber die Stahl Stangen unnötig, denn die braucht man eigentlich nur in Verbindung mit den Doppelfedern. Hier könntest du also nochmal sparen. Und raushüpfen tun die sogar etwas seltener. Mein Kleiner hat auch die Titan Federteller drin, sind auch ein paar Gramm extra weniger.Typ1 Gebläse ist schon mal gut... aber mit den Luftklappen oder ohne? Bei den Ellis würde ich zu den Klappen raten, er bringt dann gezielt mehr Luft zum Kopf und steuert den Warmlauf auch besser.
Bei dem Alu Gehäuse ist mir die große Passung der Ölpumpe aufgefallen, es wird ja ab Werk mit FullFlow geliefert. Ist bei deiner Pumpe der Serienausgang zum Serienölkanal verschlossen worden? Das ist nämlich sonst offen und das Öl geht garnicht über den Full Flow Filter/Kühler, sondern direkt ungekühlt zu den Lagern... er läuft dann tatsächlich ungekühlt. Den Kanal sollte man zustöpseln UND auch die Pumpe.
Ich habe Thermisch keine Probleme bei ca 85 Grad wird mein Ölkühler heiß, er sitzt bei mir am Trike vor dem Drehstabrohr schön im Wind und ich kann wenn ich sehe dass der druck kurz etwas abfällt mir am Ölkühler die Hände wärmen.
Werde wenn ich wieder zu hause bin mal nen serien Öldruckschalter rein machen um zu sehen was passiert, aber dass die Ölkontrolle nicht ausgeht die ja auch darüber geht , das besticht mich etwas und ich traue da dem Frieden nicht so ganz, vor allem mit dem Schaum im Öl kann ich nichts anfangen.
Schönen Sonntag so ich muss jetzt langsam packen. Ich werde die nächsten vier wochen viel Zeit haben und werde wenn ich darf gerne hier sein.
Hoss mit eingehaktem Daumen
Hallo mein lieber,
ich möchte dir nur mitteilen das es diese Schrauben für die Öldruckregelkolben auch mit Innensechskant gibt!!
Mußt mal schauen wo? Ich hab sie von einem Motorenbauer.
Gruß Jo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hoss11
(.....), nur das As21 Gehäuse wurde gegene ein Alu Gehäuse getauscht.Hoss mit eingehaktem Daumen
Wenn du richtig Pech hast ist es das Alugehäuse. Dem Vernehmen nach sollen die saumässige Lagergassen und -Böcke haben, die sacken schon mal weg.
Und der Ölschaum...hmm?? kann auch an o.g. liegen. Du hast zuwenig im Umlauf und zuviel im Sumpf, fährst also zuviel Öl über die Lager in den Sumpf; wird alles schaumig geschlagen.
Möglich wäre, dass durch die Leitungsverlegung vielleicht der Thermostat nicht angeströmt wird und in einer Luftblase liegt.
Möglich wäre auch, dass der Ölkühler zum Motor zu hoch liegt und leerläuft... dann ändert sich jeweils das Ölniveau.
Vor dem Achsrohr hört sich schon mal recht gut an, wenn es nochmal ein paar Zentimeter tiefer wäre, wär's noch optimaler... dann kann er einfach nicht leerlaufen.
Und der Thermostat ist optimal an der tiefliegenden Ölpatrone aufgehoben, da bekommt er keine falsche Kühlluft ab, weil aktiv beheizt. Die Schlauch Thermostaten sind da wesentlich schlechter, gut belüftet zeigen sie ein völlig bescheuertes Schaltverhalten... erst nach einem Überhitzen arbeiten sie normal.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Wenn du richtig Pech hast ist es das Alugehäuse. Dem Vernehmen nach sollen die saumässige Lagergassen und -Böcke haben, die sacken schon mal weg.Zitat:
Original geschrieben von hoss11
(.....), nur das As21 Gehäuse wurde gegene ein Alu Gehäuse getauscht.Hoss mit eingehaktem Daumen
Und der Ölschaum...hmm?? kann auch an o.g. liegen. Du hast zuwenig im Umlauf und zuviel im Sumpf, fährst also zuviel Öl über die Lager in den Sumpf; wird alles schaumig geschlagen.
Mahlzeit!
Habe gleiches Problem mit meinem 1200er nach Einbau eines 1400er Big Bore Kolben und Zylinder Satzes.
Öldruck geht beim Kaltstart auf über 9 Bar nach Instrument hoch,nach den ersten Kilometern fällt er dann kontinuierlich bis auf 1 Bar ab bei 70 Grad Öltemperatur.Unter 2000upm geht die Ölkontrolle an.
Neue Schadeck Ölpumpe mit Deckel wurde verbaut gleiches Ergebnis,vorderer Kolben mit Feder erneuert,hinterer Kolben ersetzt aber Feder belassen da der Unterschied ca 10mm betrug und ich Angst hatte das der Kolben dann oben klemmt.Bei Einstellung der Zündung nach der Probefahrt ging die Öltemperatur auf 100 Grad hoch,vor der Überarbeitung war der Motor immer zu kalt (ca. 50-60 Grad auch bei Autobahnfahrt) und der Öldruck betrug immer ca 3-4Bar nur nach Autobahnfahrt ging manchmal die Ölkontrolle an.Luftklappen sind beim 1200er Mexico nicht verbaut!
Frage: Kann das am hinteren Öldruckventil liegen?
Ja. Der Kolben an der Riemenscheibe steuert über den Öldruck den Weg in den Kühler oder direkt zu den Lagern.
Wennst da jetzt einen Pilzkolben drin hast... viel Spaß!
Je weicher die Feder, umso mehr geht durch den Ölkühler.
Und wer die Feder am Öldruckregler verhärtet und somit meint, den Öldruck erhöhen zu können, bekommt ebenfalls die Quittung über den Ölkühler. Denn der höhere Druck schaltet den ÖLKÜHLER AUS !!!
Was passiert somit: heisseres Öl und WENIGER DRUCK !!!
Serie ist und bleibt empfehlenswert. Beide Federn müssen im Set zusammenpassen. Es ist grausam, einzeln härtere zu verbauen. Einzig die Feder des Druckreglers darf minimal härter gewählt werden. Minimal = +10%
Alleine die 9 bar beim Start sind sehr verdächtig. Ob der Druckregler überhaupt arbeitet? Hört sich extrem nach einem gefressenen Regelkolben am Druckregler an. Oder nach einem Pilzkolben. So als ob nach einem Heisslauf erst der Kolben rausgedrückt werden müßte...
Danke für die Antwort,hab vorn und hinten kleine Kolben drin.
Daher 2 Set´s gekauft weil immer nur ein kleiner und ein Pilzkolben drin ist aber an der Riemenscheibe ist die Originalfeder gut 10mm kürzer als die aus den Repasets. Werd morgen mal probieren eine lange einzubauen.
Um den Ölkühler mache ich mir eh schon Sorgen da der Öldruck kalt am Anschlag des 10Bar Instruments liegt,wenn der so durch den Kühler gejagt wird dann Tschö...
Warum kaufst du nicht was originales ?
http://www.ebay.de/.../121703275130?...
Oder geh zum VW Händler und bestell dir 2 Kolben und 2 Federn wenn du nicht alles brauchst.
Da gibt es nämlich mehr als man glaubt für den Käfer
Vari-Mann
Es mag klassisch am Öldruckkolben- wie red schon ausführlich schrieb- liegen, aber eher glaube ich, das du das Motorgehäuse auf Übermaß (+0,50mm) hättest spindeln sollen. Deine 9 bar am Anfang und warm 1,5 danach Lampe an, sprechen dafür. Kalt passt die Lager-Bohrung noch, danach wird sie unrund.
Und je heißer der Motor wird umso schlimmer sackt der Druck ab, weil sie immer eiriger wird.
Zündung verstellt? Zu mageres Gemisch? Dein Motor wird mir zu schnell zu heiß:- Beim Einbau Kolbenringprobleme gehabt (Reibung!!)?
Wenn ich "Schadeck" Pumpe lese, dann ist das wahrscheinlich die vergrößerte Pumpe. Die kann schon die Ursache für den hohen Druck im Kaltstart sein. Ich bin mir auch nicht so ganz sicher, ob diese Pumpe nicht ein merkwürdiges Temperaturverhalten hat, denn genau sowas hatte ich auch mal früher.
Ich würde mal den Deckel abmachen und genau inspizieren. Es würde mich NICHT wundern, wenn hier ein anderer Deckel in Alu dabei wäre und auch Einlaufspuren da wären.
Ich verwende nur noch ganz normale verstärkte Ölpumpen in Alu Bauweise mit einem vernickelten STAHLDECKEL mit Druckbegrenzerventil für FullFlow. Gibt's auch für Standard...
Nochmals Danke für die Antworten,der Einbau der Kolben und Zylinder verlief problemlos,vorher war ja alles okay.
Die Druckprobleme fingen mit der Originalpumpe nach dem Umbau an,erst 30mm Pumpe bestellt da eigentlich 4 Loch Nockenwelle verbaut sein müßte,war aber ne Dreiloch drin also verstärkte Schadeck bestellt.Deckel ist aus Stahl hatte ich vorher schon gewechselt,keine Einlaufspuren.
Werde gleich mal die lange Feder einbauen,wenn sich am Druckverhalten etwas ändert werde ich mir den Originalsatz aus Vari-Mann´s Link bestellen ansonsten bleibt wahrscheinlich nur die Überholung des Gehäuses oder ein anderer Rumpf.
So kurzer Zwischenbericht,ca 30Km Tour gefahren mit der langen Feder (Kolben blieb trotz gegenteiliger Erwartung gängig,fiel von allein saugend aus dem Kanal)Motortemperatur blieb konstant bei 70Grad,Öldruck anfangs wieder am Anschlag,nach der Tour das altbekannte rote Lämpchen unter 2000Touren.
Werde die Tage mal wenn er warm ist den Original Geber einbauen da ich denke das der 10Bar Geber einen höheren Druckpunkt hat.
Möglich ist das der Motor das Problem schon länger hat aber jetzt durch den vergrößerten Hubraum,andere Kühlung (verchromtes Doghouse anstatt Original) sowie die extremen Außentemperaturen noch gefördert wird.Zündung neu eingestellt,bei 7,5 ruckelt er,jetzt ca 9Grad vor OT.(Fliehkraftgeregelter Nachbau Verteiler mit kontaktloser Zündung)
Der Brosol Vergaser 31 PICT-3 ist relativ schwer einzustellen,Motor läuft jetzt sauber aber ruckeln bei schiebendem Wagen,da muss ich nochmal ran.Hab aber ne Empi EPC34 Zweivergaseranlage hier liegen wo ich noch auf die passenden Hosenrohre für 1200er Köpfe warte.
Denke alles in allem komme ich um eine Revision des Motors im Winter nicht herum es sei denn finde nen günstigen Rumpfmotor.
Wäre eine Eigenrevision mit Spindeln etc. günstiger als ein Komplettrumpf welche bei ca 2200Euro liegen?
Schade,hätte lieber in ein Stoffverdeck für meinen Frost 4-Sitzer Speedster investiert.