Öldruck leuchtet auf!

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meinem Audi A4 2.0, die Öldruckleuchte leuchtet auf und geht nicht aus. Ich war bei einem Autohaus, wo mir der Mechaniker gesagt hat das es sich nur um den Öldruckschalter handelt und der ausgetauscht werden muss. Kurz darauf ließ ich ihn auch austauschen, doch das Problem besteht weiterhin.. Woran kann das liegen ? Auto wird auch nicht mehr gefahren um schäden zu vermeiden :/

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Der Sensor ist von unten an die Ölwanne angeschraubt ziemlich weit links (Fahrerseite ) vorne ,ist nicht zu übersehen da es der einzige Sensor da unten ist.
Bild hab ich leider nicht zur Hand.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn du "Longlife" und 30.000 km Intervall hast, jage 1-2 Motorreinigungen durch. Die ersten beiden Generationen Longlifeöle haben leider reichlich Ölschlamm produziert. Ob das bei dir der Fall ist - schau schräg durch dein Einflüllstutzen auf die Nockenwelle. Wenn da schwarzer Lack/Knies ist, dann Motorreiniger. Ansonsten kannst du jedes moderne Öl nehmen, aber BITTE im Jahresintervall.

Ölstand ist halt was anderes als Öldruck. Öldruck ist niemals gut. Man kann mit einem defekten Sensor lediglich Glück haben. Öldruck bei einem Saugbenziner kann neben einer (sehr selten) defekten Ölpumpe an einem zugesifften Ölsieb liegen. Die 1.8T sind mit dem Turbo deutlich empfindlicher.

Werde auf jeden fall alles durchchecken lassen, will ja nicht das mir der motor um die ohren ballert 😁

Wenn der Ölsensor defekt ist, dann hast Du im FIS ein "oranges Symbol mit einer Ölkanne" und das Wort "SENSOR" stehen. Hatte ich letztens, Sensor getauscht nur um festzustellen das es wohl ein Kabelbruch ist.
Die Meldung "Öldruck " ist immer besorgniserregend, da sollte man schnellstens handeln. Mit Glück ist es nur der Drucksensor der an dem Flansch für den Ölfilter verbaut ist , relativ leicht zu wechseln. Aber meistens ist es ein verstopftes Ölsieb wo für der 1.8T mit Longlife Intervallen berüchtigt ist .Wie es jetzt beim 2.0 Sauger aussieht weiß ich nicht genau aber in jedem Fall sollte man handeln.
Vielleicht solltest Du auch mal Fehler auslesen. Bei mir bin ich so dem Kabelbruch auf die Schliche gekommen, da stand was von "Kurzschluss nach Masse" oder so im Fehlerspeicher.

kanonenvogel

GENAU DAS ERSCHEINT IM FIS ! Die ölkanne und sensor in orange

Ähnliche Themen

Dann wird es entweder der Sensor sein oder ein Kabelbruch. Den Sensor bekommst Du in der Bucht für kleines Geld hat nicht mal 20.-€ gekostet, geht aber auch teurer.
Schau mal in der Bucht unter OE Referenznummer : 1J0 907 660 B nach und prüfe ob er auch zu Deinem Fahrzeug paßt.
Wechseln kann man den selber sind nur drei Inbusschrauben. Das zieht allerdings einen Ölwechsel nach sich da man vor dem Wechsel das Öl ablassen muß.

kanonenvogel

Hättest du vllt ein Bild wo man sehen kann wo der sensor sitzt ?

Super, freut mich erstmal, dass es kein wahrscheinlicher Motorschaden sein wird, also dass zu keinem Zeitpunkt der Öldruck verschwunden war.

Mal als Frage an die Praktiker, sofern irgendwann mal während der Fahrt die rote Öldruckwarnung angeht. Klar, unverzüglich auskuppeln (Automatik auf N) und Motor aus.

Dann hat man die große Chance, wenn tatsächlich die Ölpumpe versagt hat, dass man seinen Motor nicht geschrottet hat.

Jetzt lässt man die Karre wegschleppen und dann? Wenn jetzt tatsächlich die Ölpumpe oder der Pumpenantrieb defekt sind, wie kriegt man ohne die Pumpe zu zerlegen deren Defekt ermittelt? Also kann man mit einem von außen anschließbaren Drucksensor den Anlasser betätigen und den Druckaufbau messen? Ist es ratsam, dabei den Motorstart zu unterbinden, zB. durch Kraftstoffunterbrechung? Wie macht man das sinnvoll, etwas Restschmierung ist ja noch zu erwarten. Wenn man dann durch äußere Druckmessung einen nötigen Öldruckaufbau feststellt, kann man ja schnell die Sensorik instandsetzen.

Aber umgekehrt, wäre es mir zu heiß, also erst dem abgeschleppten Auto neue Öldrucksensorik zu verpassen und dann die Karre zu starten, um erneut den Öldruckfehler zu bekommen. Und das dann ohne die wichtige Schmierung.

Und gleich die Ölpumpe auszubauen, um dann einzusehen, dass irgendein Sensor oder Kabel defekt war, ist doch auch doof.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. Mai 2016 um 23:35:03 Uhr:


Super, freut mich erstmal, dass es kein wahrscheinlicher Motorschaden sein wird, also dass zu keinem Zeitpunkt der Öldruck verschwunden war.

Mal als Frage an die Praktiker, sofern irgendwann mal während der Fahrt die rote Öldruckwarnung angeht. Klar, unverzüglich auskuppeln (Automatik auf N) und Motor aus.

Dann hat man die große Chance, wenn tatsächlich die Ölpumpe versagt hat, dass man seinen Motor nicht geschrottet hat.

Jetzt lässt man die Karre wegschleppen und dann? Wenn jetzt tatsächlich die Ölpumpe oder der Pumpenantrieb defekt sind, wie kriegt man ohne die Pumpe zu zerlegen deren Defekt ermittelt? Also kann man mit einem von außen anschließbaren Drucksensor den Anlasser betätigen und den Druckaufbau messen? Ist es ratsam, dabei den Motorstart zu unterbinden, zB. durch Kraftstoffunterbrechung? Wie macht man das sinnvoll, etwas Restschmierung ist ja noch zu erwarten. Wenn man dann durch äußere Druckmessung einen nötigen Öldruckaufbau feststellt, kann man ja schnell die Sensorik instandsetzen.

Aber umgekehrt, wäre es mir zu heiß, also erst dem abgeschleppten Auto neue Öldrucksensorik zu verpassen und dann die Karre zu starten, um erneut den Öldruckfehler zu bekommen. Und das dann ohne die wichtige Schmierung.

Und gleich die Ölpumpe auszubauen, um dann einzusehen, dass irgendein Sensor oder Kabel defekt war, ist doch auch doof.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass bei mechanisch angetriebenen Pumpen nur der Ausbau Gewissheit bringt. Deshalb wäre meine Vorgehensweise Fehlerspeicher Auslesen, wenn die sensorik ausfällt, muss das Hinterlegt sein, wenn nicht, steht der Öldruckverlust alleine drin. Bei e-Pumpen kann man sie seperat ansteuern und im Testprogramm laufen lassen.

Der Sensor ist von unten an die Ölwanne angeschraubt ziemlich weit links (Fahrerseite ) vorne ,ist nicht zu übersehen da es der einzige Sensor da unten ist.
Bild hab ich leider nicht zur Hand.

So habe jetzt mal unter den wagen geguckt und mir ist aufgefallen das unter der abdeckung alles voller öl war aber das muss schon älter sein scheint komisch zusein. Auf jeden fall werde ich mir mal den sensor besorgen und ihn tauschen.

Und soviel zum Thema des Threads "Öldruck leuchtet auf" und es ist der Ölstandssensor.... *duck*

Deine Antwort
Ähnliche Themen