Öldruck anzeige
Guten Abend liebe w124 Freunde
Ich fahre einen 230E bj 1986 Automatikgetriebe
Meine Öldruck Anzeige bei warmen Betriebstemperatur
Sinkt nie unter 2 Bar. Habe es auch im Forum gesucht dieses Thema, aber nichts genaueres dazu gefunden. Es sollte ja immer im Leerlauf bei Betriebstemperatur immer zwischen 1,5 bis 1 bar sinken. Aber bei mir geht der nur runter bis 2,5 bar. Sobald ich halt Gas gebe, geht der wieder auf 3 bar.
Ich glaube nicht das es was gutes ist deshalb möchte ich das Problem sofort beheben.
Öl und Filter wurden vor 4 Monaten erneuert -> 5w40 und verliert kein Öl!
Beste Antwort im Thema
Die Anzeige ist imho dafür da um zu sehen ob man Öldruck hat oder nicht und ob der Druck beim Gas geben steigt oder nicht. Ob das jetzt 1,9bar oder 2,1 bar oder sonst was im Leerlauf anzeigt ist doch wurscht!
Zumindest bei meinen Dieseln kann ich noch im Leerlauf ablesen wann das Öl warm bzw. wann es sehr heiß ist. Dann sinkt der Zeiger auf kleinere Werte. Das kann aber mal knapp über 2 und mal knapp unter 2 sein...nach einem kurzen Gasstoß auch mal wieder eine Idee anders...(bei beiden Autos). Der Zeiger ist ein nettes Spielzeug (und mir gefällt er) aber ein richtiges Messinstrument sieht anders aus.
Deswegen...bewertet das Teil nicht über.
47 Antworten
Alles okay. Nichts kaputt, und du musst nichts reparieren.
Da muss nix auf 1,5 bar sinken.
Es „darf“ bis da sinken.
Wenn es weiter sinkt, oder beim Gasgeben nicht wieder hoch auf 3 bar steigt, ist entweder ein Fehler im Geber / Anzeige oder der Motor baut keinen Öldruck auf.
Ja, alles in ordnung, das gehört so.
Wenn Du "dünneres" Öl verwendest, z.B. 5W40 statt 15W40, dann sinkt der Öldruck im Stand weiter ab, ebenso bei sehr heißgefahrenem Motor.
laut Bedienungsanleitung muss ab 4000 Umdrehungen der druck über 3 bar liegen. davor ist ein absinken erlaubt.
-> falls die in Zukunft noch mehr absinken sollte. Tausch den druck Geber... der ist nach >20 Jahren sehr ungenau.
Du wirst sehen das nach dem tausch konstant 3 bar Anliegen... jedenfalls beim m111, bei den älteren Motoren fällt der druck im Leerlauf leicht ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:59:12 Uhr:
Hat es auch was mit der Laufleistung zu tun was er so an Öldruck im leerlauf anzeigt?
Ja, wenn die Lagerspiele durch Verschleiss groesser werden, verliert sich dort der Oeldruck (aehnlich wie bei einem Leck in einer Druckleitung).
Ciao
Ratoncita
Druck wird nicht durch die Pumpen sondern durch den wiederstand erzeugt.
So hat ein niedriger Druck zur Folge das das Öl leichter aus den Stellen herausfließt.
Somit hat ein niedriger Druck tatsächlich etwas mit Verschleiß zu tun- jedoch nehme nicht das schätzeisen im ki dafür, dafür brauchst du schon kalibrierte druckanzeigen
Zitat:
@sputnik123 schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:06:02 Uhr:
Druck wird nicht durch die Pumpen (...) erzeugt.
Wodurch denn sonst?
Zitat:
@sputnik123 schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:06:02 Uhr:
So hat ein niedriger Druck zur Folge das das Öl leichter aus den Stellen herausfließt.
Nein, da wurde Ursache und Auswirkung vertauscht.
Je leichter das Oel an Schmierstellen "sich verdrueckt" (also wegfliesst), desto mehr Druck geht im Schmiersystem verloren und folglich wird niedrigerer Druck angezeigt.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@sputnik123 schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:06:02 Uhr:
Druck wird nicht durch die Pumpen sondern durch den wiederstand erzeugt.
Moeglicherweise meinst Du den elektrischen Widerstand (Ohm), der im Oeldruckgeber erzeugt wird und im KI vermeintlich als Druck in bar angezeigt wird.
Mit zunehmendem Alter des Gebers wird die Kalibrierung (bar>Ohm) ungenau und die Anzeige im KI unzuverlaessig.
Frueher gab es auch (echte) Manometer in den Armaturenbrettern (noch bis Heckflosse ?), die durch eine duenne Oeldruck-Nebenleitung gespeist wurden, spaeter kam die elektrische Anzeige, dann nur noch eine Kontrollleuchte...
Ciao
Ratoncita
Ich glaube unser W116 6.9 von 1976 hat auch eine Ölleitung ins KI. Muss mal nachforschen.
Ansonsten liegt ihr da beide richtig.
Der Druck wird von der Pumpe erzeugt. Und der Druck kann sich nur aufbauen wenn das Öl einen kritischen Wert der Abflussmenge in den Lagerstellen unterschreitet. Der kritische Wert muss praktisch unter der Förderleistung der Pumpe liegen. Alles darüber ist dann Überdruck.
Der Druck wird im Zulauf gemessen.
Zitat:
@D124H schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:56:51 Uhr:
Selbst die ersten 190'er ('82-'84) hatten noch eine Ölleitung ins KI ...
Doch so lange noch... interessant.
Ich habe sowas im 72er Granada...und schnell gelernt das es keine gute Idee ist bei ausgebautem Kombiinstrument den Motor zu starten...