ölcrash schon 2010?
hi!
Ich habe die Tage bei T-online gelesen das der Ölcrash schon 2010 vor der tür stehn könnte: so meine frage ist wenn es kein Rohöl mehr gibt woraus sollte man dan z.B: die Autoreifen, plastikamaturen etc. herstellen?
PS: weiss nciht ob das hier her gehört habe sonst kein anderes Forum gefuden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der_Steve
und zack, es ist 2010. Der Durchschnittspreis 2004 lag bei ca. 1,04€ für Super und heute - 6 Jahre später - kostet der Liter schon 1,45 aufwärts!Zitat:
Original geschrieben von Stromfahrer
So ganz falsch liegt er nicht mit 2010.Nicht, das es da kein Öl mehr gibt, aber die Nachfrage wird das Angebot bei weitem übersteigen - mit fast unvorstellbaren Folgen für den Preis.
Ich empfehle die aktuelle Wiwo zu lesen, da ist eine ausführliche Analys / Interview drinne.
Hochinteressant !
Entsetzlich, das sind ja fast unvorstellbare Kosten.
Wieder eine Zukunftsvision die sich bewahrheitet hat.... 🙄
32 Antworten
Moin,
seit 1994 bin ich nun schon automobil und verfolge gezwungenermaßen den Geldstrom aus meinem Portemonaie in den Tank, und ob es jetzt Waigel & Co mit Mineralölsteuererhöhungen, Schröder und Konsorten mit der Ökosteuer oder nun jüngst Spekulanten und anderes Pack an den Rohstoffmärkten waren, ich kann mich nicht daran erinnern, daß der Sprit auch nur mittelfristig billiger geworden wäre.
Was geblieben ist, sind jene, die sich trotz dieser absehbaren Entwicklung heute einen Spritfresser anschaffen und morgen jammern, daß Autofahren ja mittlerweile fast nur noch für Reiche bezahlbar wäre...
Think, it might be a new experience! 😁
Einer der wenigen, die schon seit 2004 billig mit LPG fahren: Icke!
2004 kostet der Liter LPG 0,60 heute 0,64
Grund: 2004 noch irrsinnig hohe LPG-Margen und ein wenig ausgebautes Netz, wenig Konkurrenz, wenig Umsatz, Flaschenhandel, aber ab jetzt wird auch LPG mit Benzin korrelieren, aber eben auf 50%-Niveau 🙂 (hoffentlich)
Grund: Seit ca 2 Jahren wird wesentlich mehr LPG direkt ab Bohrloch separiert (und nicht mehr abgefackelt) und als nettes Zusatzgeschäft gesehen, LPG-Tanker fahren direkt nach D. Somi entfallen sogar die Raffineriekosten. Auch das hat den Preis in DE relativ fallen lassen - schön.
Dennoch mach ich mir heute Gedanken, wie ich wohl in 4 Jahren rumfahren möchte: es wird wohl überwiegend elektrisch werden.
Wenn die Autobosse irgendwann mal einen Rechenschieber bedienen können, werden sie mehr LPG-Fahrzeuge anbieten, die sich nun mal wesentlich besser als Benziner verkaufen lassen. Nur dann allerdings nimmt der Run auf dieses (Erdöl-)Produkt deutlich zu.
Nö, dauerhaft geht das nur mit Strom. Aber auch nur dann, wenn man selber mitproduziert, also angefangen mit PV, bei Kommunen auch gern BHKW (Erdgas, Biogas, Ethanol, Holzgas) und kommunale Windkraft. So kann man auch dauerhaft die Abhängigkeit von Multi´s umgehen. Wenn der Reachextender mit Ethanol, CNG oder LPG läuft, ist das immer noch verschmerzbar, nur nicht für die, die keinen haben.
Schätze, wenn wir in 6 Jahren diesen Fred wieder ausbuddeln, liegen wir bei Diesel 2,10€ und Benzin, 2,30€ Ethanol bei 1,70€ und LPG bei 1,-€ Strom kommt dann von der eigenen PV für 0,31€, zwar immer noch gefördert durch das EEG, aber, hey, vielleicht liegt der Haushalststrom schon höher, ist ja heute schon bei 0,2€/kWh 😉
PV kostet all incl. über 40Cent/kWh. Bei 10 kWh auf 100 km wären das aber immer noch lediglich 4 Euro und damit die Hälfte dessen, was dich diese 100 km mit einem sehr sparsamen Benziner kosten.
Ich denke allerdings auch, dass die Kombination (Erd)Gas+Rangeexternder mit Li-Akku das Antriebskonzept der Zukunft ist. Öl wird knapper, Erdgas nicht. LPG ist in nennenswerten Mengen als Nebenprodukt verfügbar. Davon ab spielt der Reichweitennachteil bei CNG keine Rolle wenn man die ersten 50 km auf billigerem Strom fahren kann und im Mittel kaum über 3 Kilo auf 100 km kommen dürfte.