Niederlande: LPG-Bestand auch nach 2010 gesichert

In NL hatte es auch Bestrebungen der Mineralöl- und Erdgaslobby gegeben, LPG den Hahn abzudrehen. Da einige Politiker (auch dort wirkt Lobby sich aus!!) medienwirksam darauf eingestiegen waren, war der Fahrzeugmarkt für LPG auch in NL rückläufig. Damit ist jetzt wohl endlich Schluss.

Das sollte auch ein Signal an die deutsche Regierung (welche auch immer das sein wird) sein. Zudem kann es eine Argumentationshilfe für uns in dem Bestreben, Autogas auch hier nach 2010 attraktiv bleiben zu lassen, gegenüber der Regierung sein.

Hier der Text:

Übertrag aus dem
Autogas- und Erdgas-Fahrzeug - Forum

Geschrieben von Newsticker - Blick ins europ. Ausland am 06. Juli 2005 23:13:48:

Niederlande: Gute Nachricht für den Bestand der LPG-Tankstellen auch nach 2010..

Einige der regelmäßigen Forumsleser erinnern sich sicherlich an die Berichte hier im Forum über die Situation der LPG-Tankstellen in den Niederlanden. - Dabei wurde auf die neuen Sicherheitsrichtlinien eingegangen.
Nachzulesen in den früheren Forumsmeldungen (sh. Archivmeldung, s.u.)

Hier nun ein paar aktuelle Informationen (in deutscher Übersetzung) aus den Niederlanden, die klarstellen, daß die niederländische Regierung sehr großes Interesse an dem Fortbestand des umweltschonenden Kraftstoffs Autogas/LPG hat.

2 Berichte:

----------------------------------------------------------------------

Vereniging Vloeibaar Gas
Bestuur
Pressebericht,
Den Haag, 22. Juni 2995

Nach Abkommen über die Sicherheit bei der Verwendung von Autogas:
Jetzt an der Verbesserung der Luftqualität arbeiten

Die Vereniging Vloeibaar Gas unterschreibt voll und ganz das Abkommen über die Sicherheit bei der Verwendung von Autogas, das heute durch den Staatssekretär Van Geel und den Vorsitzenden der VVG Van Kalsbeek unterzeichnet worden ist. Die in das Abkommen aufgenommen Maßnahmen sorgen dafür, dass Autogas vollständig den neuen, strengen Sicherheitsnormen entspricht, die im Jahr 2010 in Kraft treten. Autogas kann damit seine Rolle als umweltfreundlicher und preisgünstiger Kraftstoff verstärken.
Insbesondere wenn es sich um die Verbesserung der Luftqualität handelt. BOVAK, der Bund der Autohändler und Garageninhaber, BETA, der Interessenverband der Tankstellen, und NOVE, die niederländische Organisation für die Energiebranche, haben die Vereinbarung mitunterzeichnet und werden sich für die Realisierung der Absprachen einsetzen.

Im Jahr 2010 müssen alle Tankstellen der neuen, strengeren Sicherheitsnorm entsprechen. Zusammen mit dem Ministerium für Wohnungsbau, Raumordnung und Umwelt (VROM), hat der Flüssiggas-Sektor nach neuen technischen Möglichkeiten gesucht, um potentielle Problembereiche bei der Sicherheit zu bewältigen. Die Maßnahmen umfassen unter anderem: die Einführung verbesserter Füllschläuche und das Anbringen einer hitzeabweisenden Beschichtung auf Tankwagen. Wenn diese Maßnahmen durchgeführt sind, verbleiben schätzungsweise noch 60 der über 2000 Tankstellen, die die neue Norm nicht erfüllen können. Diese Tankstellen werden in erster Linie verlegt. Wenn sich das als unmöglich erweist, wird der Verkauf von Autogas an diesem Standort eingestellt.

Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung kommt ein Ende an die jahrelange Diskussion über die Sicherheit von Flüssiggas. Am 12. April hat sich die Zweite Kammer hinter die Schlußfolgerung der Kettenuntersuchung Flüssiggas und den Standpunkt des Kabinetts da-zu gestellt. Darüber hat die Zweite Kammer einstimmig einen Antrag der Parlamentsmitglieder De Krom und Koopmans angenommen, in dem zum Ausdruck gebracht wurde, dass die derzeitige steuerliche Behandlung von Autogas unverändert bleibt, so lange Autogas im Vergleich zu Benzin und Diesel Vorteile für die Umwelt bietet.

Staatssekretär Van Geel erklärte bei dieser Gelegenheit, dass er wegen der Vorteile für die Umwelt auf Autogas nicht verzichten kann. Vor allem im Hinblick auf die Probleme im Zusammenhang mit der Luftqualität in städtischen Bereichen in der jüngsten Zeit und die neuen, strengen europäischen Normen auf diesem Gebiet.

In dem Abkommen ist vereinbart worden, dass der Staat die Vorteile von Autogas für die Luftqualität propagieren wird. Darüber hinaus unterstützt das Ministerium für Wohnungsbau, Raumordnung und Umwelt, VROM, den Einsatz von Autogas an Stelle von Diesel als eine der Optionen für die lokalen Behörden, um die städtische Luftqualität zu verbessern. Außer den Maßnahmen, die in der Vereinbarung festgelegt sind, wird die Autogasbranche auch weiterhin in neue Technologie und neue Techniken investieren, die in den kommenden Jahren eingeführt werden, unter anderem "Kaltstart" mit Autogas, Implementieren der neuen Europäischen Richtlinie (R115) für den Einbau von Autogasanlagen und das Entwickeln von Autogassystemen für Motoren mit Benzin-Direkteinspritzungstechnologie. (Anmerkung: Bekannt unter FSI, GDI, ..)

Anmerkung für die Presse: Der vollständige Text der Vereinbarung und eine Anzahl "factsheets" sind unter www.vvg-nederland.nl zu finden.

- Convenant LPG-Autogas met VROM ondertekend
NA AKKOORD OVER VEILIGHEID AUTOGAS:
NU WERKEN AAN VERBETERING LUCHTKWALITEIT

----------------------------------------------------------------------VROM und VVG arbeiten gemeinsam an der Sicherheit von Autogastankstellen
(http://www.vrom.nl/pagina.html?id=20863)
22.06.2005

Staatssekretär Pieter van Geel (Umwelt) und Bauke van Kalsbeek, Vorsitzender der Vereniging Vloeibaar Gas (VVG) haben heute die Vereinbarung Flüssiggas-Autogas unterzeichnet. Die Vereinbarung legt Absprachen für die Verbesserung der Sicherheit an und um Autogastankstellen fest. Die Vereinbarung wird durch BOVAK, den Bund der Autohändler und Garageninhaber, BETA, den Interessenverband der Tankstellen, und die niederländische Organisation für die Energiebranche (NOVE) unterstützt.

Im Jahr 2010 müssen alle Tankstellen den neuen, strengeren Sicherheitsnormen entsprechen. VROM und der Flüssiggas-Sektor haben Absprachen getroffen, wie der Flüssiggas-Sektor das Bevorraten von Tankstellen sicherer macht. So werden Autogas-Tankwagen in Zukunft mit einem verbesserten Füllschlauch ausgerüstet und es wird eine hitzeabweisende Beschichtung angebracht. Wenn diese Anpassungen durchgeführt sind können schätzungsweise 110 von über 2000 Tankstellen nicht die neuen Normen erfüllen. Diese Tankstellen werden verlegt. Wenn das nicht möglich ist, wird der Verkauf von Autogas eingestellt. Unabhängig von der Vereinbarung getroffene Absprachen werden vor 2007 200 der riskantesten Situationen saniert. Es handelt sich hierbei um Tankstellen, die dicht bei Häusern, Altenheimen, Büros, Schulen oder Geschäften liegen.

Sicherer und umweltfreundlich
Durch die vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen kann Autogas weiterhin einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt leisten. Autogas hat nämlich im Vergleich zu Diesel einen Vorteil, wenn es sich um die Luftqualität dreht (NOx und Rußpartikel). VROM unterstützt daher Flüs-siggas als eine der Möglichkeiten für lokale Behörden, um die Luftqualität zu verbessern. Hinsichtlich Benzinfahrzeugen hat Flüssiggas außerdem einen Klimavorteil (CO2).

Gefahrenstoffe
Die Risiken von Gefahrenstoffen für die unmittelbare Umgebung waren in der Vergangenheit nicht immer sehr klar. Externe Sicherheit hat daher seit der Feuerwerkskatastrophe in Enschede eine politische Top-Priorität. Mittels sogenannter Kettenuntersuchungen ist eine Übersicht über den Einsatz, die Lagerung und den Transport von Ammoniak, Chlor und Flüssiggas eine Übersicht geschaffen worden. Die Vereinbarung zwischen der Reichsbehörde und dem Flüssiggas-Sektor ist die erste konkrete Auswirkung davon. Die Vereinbarung ist ein Beispiel für die Art und Weise, in der das Reich in den kommenden Jahren zusammen mit der Wirtschaft nach Wegen suchen will, um die Niederlande auf dem Gebiet der Gefah-renstoffe noch sicherer zu machen.

Download:
- Convenant Lpg-autogas (pdf, 45 KB)
- Informatieblad 'Start uitvoeringsagenda Ketenstudies" (pdf, 57 KB)

Siehe auch:
- Dossier Lpg: http://www.vrom.nl/lpg
- Dossier Externe Sicherheit: http: //www.vrom.nl/externeveiligheid

----------------------------------------------------------------------

PS: Was Trittin wohl dazu sagt?
aus: www.bmu.de

"Wegen der engen Bindung von Flüssiggas an die Erdölaufarbeitung ist dessen Verfügbarkeit zudem deutlich stärker begrenzt als dies bei Erdgas der Fall ist. Damit kann das Ziel, mit alternativen Kraftstoffen unabhängiger vom Öl zu werden, mit Flüssiggas nicht erreicht werden.
Aus diesen Gründen hat der Bundesgesetzgeber im Rahmen der ökologischen Steuerreform den günstigen Mineralölsteuersatz für Erdgas, nicht aber für Flüssiggas, bis 2020 verlängert."

Hat dem noch nie einer erklärt, dass Flüssiggas zu mehr als 70% bei der ERDGASförderung entsteht?????? So lange also Erdgas gefördert wird, so lange wird es auch Flüssiggas als "Abfallprodukt " geben.

Sind eigentlich ALLE in EUROPA doof ausser Trittin?

Zumindest die Holländer scheinen nicht an seinen von Erdgas erhellten Intellekt heranzukommen.

5 Antworten

Super!
Dann brauche ich mir angesichts der 10km entfernten Grenze zu NL auch nach 2009 keine Gedanken über eine Alternative zum Autogas zu machen.

Gruß,
Jörg

Meinen glückwunsch wegen den 10 km und keine sorgen

Aber war ja klar des der voll Dep was dagegen hat wieso auch anders der brauch sich keine sorgen zu machen der wird ja nur von einem AUDI A8 hin und her gefahren mit einer ganz kleinen maschine von 4,2

Das ist genau das, was ich immer schon hier lesen wollt. Vielen Dank

MFG
Mosch1
( 4 km von der holl. Grenze wohnend )

Zitat:

Original geschrieben von AlexanderW


Meinen glückwunsch wegen den 10 km und keine sorgen

Aber war ja klar des der voll Dep was dagegen hat wieso auch anders der brauch sich keine sorgen zu machen der wird ja nur von einem AUDI A8 hin und her gefahren mit einer ganz kleinen maschine von 4,2

Genau das iss es was bei den Grünen nervt, erzählen großspurig vom 3 Liter-Auto, aber fahren mit 4.2 Liter. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlexanderW


Meinen glückwunsch wegen den 10 km und keine sorgen

Aber war ja klar des der voll Dep was dagegen hat wieso auch anders der brauch sich keine sorgen zu machen der wird ja nur von einem AUDI A8 hin und her gefahren mit einer ganz kleinen maschine von 4,2

Genau das iss es was bei den Grünen nervt, erzählen großspurig vom 3 Liter-Auto, aber fahren mit 4.2 Liter. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen