Ölabstreifringen bzw. Kolbenringen schon neu?

Audi TT 8J

Hallo Community,

Ich habe mir vor kurzem einen Audi TT 8j 2.0 TFSI aus dem Jahre 2007 zugelegt.
Er besitzt den Motorkennbuchstaben: BWA und leistet 200PS.

Meine Frage ist: Ist der Motor bereits mit den fehlerhaften Ölabstreifringen bzw Kolbenringen gebaut worden welche das Problem mit dem extremen Ölverbrauch verursachen?

Der Motor gehört noch zu der EA133 reihe.

Ich danke schonmal für alle Hilfreichen Antworten.

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xSpeedyx schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:57:05 Uhr:


Hallo Community,

Ich habe mir vor kurzem einen Audi TT 8j 2.0 TFSI aus dem Jahre 2007 zugelegt.
Er besitzt den Motorkennbuchstaben: BWA und leistet 200PS.

Meine Frage ist: Ist der Motor bereits mit den fehlerhaften Ölabstreifringen bzw Kolbenringen gebaut worden welche das Problem mit dem extremen Ölverbrauch verursachen?

Der Motor gehört noch zu der EA133 reihe.

Ich danke schonmal für alle Hilfreichen Antworten.

Liebe Grüße

Der 1,8 TFSI ist immer ein EA888.
Der TTS ist immer ein EA113.
Der 2,0 TFSI ist bis Mitte 2010 (also bis vor dem Facelift) ein EA113 (ausser S-Tronic/Quattro, dann EA888).
Der 2,0 TFSI ab Mitte 2010 (155KW/211PS) ist ein EA888.

Alle EA888 haben eine Steuerkette, die EA113 einen Zahnriemen.
EA888 wie oben erwähnt haben bis 2011 Probleme mit verkokenden Löchern an den Ölabstreifringen, dadurch wird das Öl nicht mehr durch den Kolben in den Rumpf zurück geleitet und verbrennt somit, daher der hohe Ölverbrauch.

Alle TFSI haben je nach Fahrweise mal mehr oder weniger Ölverbrauch, um 1l/10000km ist der Normalfall, kein Ölverbrauch ist eher selten.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Nein keine Sorge..
Der Nachfolger ea888 hatte das in den ersten Jahren

Alles klar vielen Dank für deine Antwort dann bin ich aufjedenfall beruhigt 🙂

Zitat:

@eisipassattt schrieb am 20. Oktober 2018 um 14:00:04 Uhr:


Nein keine Sorge..
Der Nachfolger ea888 hatte das in den ersten Jahren

mein 2008er BWA (aktuell 123.000km) nimmt sich ca 1,25 l Öl auf ca. 6000km. Wenn es nicht schlimmer wird kann ich damit leben aber bisschen Öl verbraucht der BWA anscheinend auch...

Ich überlege noch ob ich vom 30.000er Intervall mit LL-Öl auf 10.000er Intervale mit anderem Öl wechseln soll wie es teilweise empfohlen wird.

Zitat:

@xSpeedyx schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:57:05 Uhr:


Hallo Community,

Ich habe mir vor kurzem einen Audi TT 8j 2.0 TFSI aus dem Jahre 2007 zugelegt.
Er besitzt den Motorkennbuchstaben: BWA und leistet 200PS.

Meine Frage ist: Ist der Motor bereits mit den fehlerhaften Ölabstreifringen bzw Kolbenringen gebaut worden welche das Problem mit dem extremen Ölverbrauch verursachen?

Der Motor gehört noch zu der EA133 reihe.

Ich danke schonmal für alle Hilfreichen Antworten.

Liebe Grüße

Der 1,8 TFSI ist immer ein EA888.
Der TTS ist immer ein EA113.
Der 2,0 TFSI ist bis Mitte 2010 (also bis vor dem Facelift) ein EA113 (ausser S-Tronic/Quattro, dann EA888).
Der 2,0 TFSI ab Mitte 2010 (155KW/211PS) ist ein EA888.

Alle EA888 haben eine Steuerkette, die EA113 einen Zahnriemen.
EA888 wie oben erwähnt haben bis 2011 Probleme mit verkokenden Löchern an den Ölabstreifringen, dadurch wird das Öl nicht mehr durch den Kolben in den Rumpf zurück geleitet und verbrennt somit, daher der hohe Ölverbrauch.

Alle TFSI haben je nach Fahrweise mal mehr oder weniger Ölverbrauch, um 1l/10000km ist der Normalfall, kein Ölverbrauch ist eher selten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xSpeedyx schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:57:05 Uhr:


Hallo Community,

Ich habe mir vor kurzem einen Audi TT 8j 2.0 TFSI aus dem Jahre 2007 zugelegt.
Er besitzt den Motorkennbuchstaben: BWA und leistet 200PS.

Meine Frage ist: Ist der Motor bereits mit den fehlerhaften Ölabstreifringen bzw Kolbenringen gebaut worden welche das Problem mit dem extremen Ölverbrauch verursachen?

Der Motor gehört noch zu der EA133 reihe.

Ich danke schonmal für alle Hilfreichen Antworten.

Liebe Grüße

Ich habe genau das gleiche Auto.
66 TKM gelaufen.
Braucht 0,3 Liter Öl auf 1000 km

ich hab den motor auch 2.0 tfsi EA133 , 200PS.

weiß jemand ob das die passende ist?
habe das thermostat wohl defekt und da der Vorgänger gern gelogen hatte möchte ich lieber komplett wechseln.
der einbau ist sowieso der selbe... bevor später die WAPU kommt...

https://www.ebay.de/.../172051400187?...

gibt es die auch vom 3.Hersteller zuverlässig ?

Zitat:

@dnl85 schrieb am 22. Oktober 2018 um 23:07:10 Uhr:


ich hab den motor auch 2.0 tfsi EA133 , 200PS.
https://www.ebay.de/.../172051400187?...

Welcher MKB??

Wenn das ein BWA ist dann passt die Pumpe nicht.
Dann hat die Pumpe die 06F 121 011

jep ein BWA, schade.
auf lange sicht ist der einbau einer kompletten einheit wohl sinnvoll da sowieso wg. dem thermostat raus/ersetzt muss.
und somit riemen wapu thermostat mit fühler.
wurde angeblich bei 140tkm komplett gewechselt aber naja ...

Zitat:

@dnl85 schrieb am 22. Oktober 2018 um 23:34:25 Uhr:


jep ein BWA, schade.
auf lange sicht ist der einbau einer kompletten einheit wohl sinnvoll da sowieso wg. dem thermostat raus/ersetzt muss.
und somit riemen wapu thermostat mit fühler.
wurde angeblich bei 140tkm komplett gewechselt aber naja ...

Na steht der Wechsel nicht bei dir im Serviceheft bzw. in der Historie bei Audi ?
Wenn ja, dann würde ich lediglich das Thermostat tauschen, wenn die anderen Komponenten noch fehlerfrei laufen.

Ps:
Und von einen Dritthersteller würde ich bei solchen Teilen abraten, bei so etwas kauf ich immer Original.

Zitat:

@dnl85 schrieb am 22. Oktober 2018 um 23:34:25 Uhr:


jep ein BWA, schade.
auf lange sicht ist der einbau einer kompletten einheit wohl sinnvoll da sowieso wg. dem thermostat raus/ersetzt muss.
und somit riemen wapu thermostat mit fühler.
wurde angeblich bei 140tkm komplett gewechselt aber naja ...

Hallo,
Der BWA hat keine Einheit, da sitzt die Wasserpumpe im Block.
Und Thermostat und Fühler sind auch nicht dabei die Sitzen auch einzeln am Motor.
Normal wechselt man die WP vorsorglich zusammen mit dem Zahnriemen.
Hier so siehe die WP aus.

Hersteller gibt es jede Menge und auch gute Marken, wie z.B. Gates, Febi Bilstein, SKF, usw. ist also kein Problem man muss nur darauf achten, dass man keinen China Kracher angedreht bekommt.

Soll hießen so was kauft man nicht in der Bucht, sondern bei einem Händler dem man auch trauen kann.

Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen Audi TT Roadster mit der Motorisierung 2.0TFSI Quattro mit 211 PS und Automatik kaufen.
Nun habe ich ein Fahrzeug gefunden, allerdings bin ich mir nicht sicher ob das Fahrzeug schon "neue" Kolbringe hat ab der Produktion?
Die Auspuffblenden sind sehr schwarz

Danke schön.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kolbenringe' überführt.]

Auspuffblende

Konstruktiv wurde "Mitte 2011" auf die angepasste Generation EA888 (mit breiteren Kolbenstegen) umgestellt.
Sind die 02/12 wirklich der Bauzeitpunkt oder die Erstzulassung? (Meiner ist im August erstzugelassen, aber im Vorjahr gebaut...)
Selbst beim Bauzeitpunkt 02/12 weißt Du dann noch nicht mit Sicherheit, dass auch der Motor aus 2012 oder auch nur Ende 2011 ist.

Ich gehe davon aus, dass Du keine Informationen von Vorbesitzer hast?

Wie viel Öl frisst er?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kolbenringe' überführt.]

Guten morgen,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Das Fahrzeug steht bei einem Händler, daher habe ich keine Informationen von dem Vorbesitzer.
Da sich im Kofferraum eine Flasche Öl befand- und diese auch zur Hälfte leer war - halte ich besser Abstand vom dem möglichen Kauf.
Anbei ein Bild, das Produktionsdatum liegt bei 03/2012.
LG und vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kolbenringe' überführt.]

Img-20200804

Zitat:

@Omiausbremser schrieb am 5. August 2020 um 05:40:53 Uhr:


Guten morgen,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Das Fahrzeug steht bei einem Händler, daher habe ich keine Informationen von dem Vorbesitzer.
Da sich im Kofferraum eine Flasche Öl befand- und diese auch zur Hälfte leer war - halte ich besser Abstand vom dem möglichen Kauf.
Anbei ein Bild, das Produktionsdatum liegt bei 03/2012.
LG und vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kolbenringe' überführt.]

Ohne Dich entmutigen zu wollen, musst Du beim EA888 im Grunde immer mit Ölverbrauch rechnen.
Die Öl-Probleme wurden 2011 zwar gemindert aber nicht gelöst. Der Block hat um 2015 nochmal eine deutlich umfangreichere Überarbeitung bekommen, danach war es dann wohl überwiegend gelöst.
Sprich auch der 2011-2015 oder ein reparierter 2008-2011 können in deutlich geringerem Umfang noch immer zum Ölfresser werden oder dies "von Geburt an" sein.
Wenn der Öldurst im Rahmen bleibt, ist das dann aber auch nicht wirklich dramatisch.
Was für Öl hatte er denn im Kofferraum? Oft lässt sich das Problem schon schlicht mit einem ordentlichen Öl dauerhaft "lösen". (Und wenn der Wagen dann mit einem Liter Öl über einen festen Wechselintervall von 10tkm kommt ist das für einen EA888 mehr als in Ordnung!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen