Ölabstreifringen bzw. Kolbenringen schon neu?
Hallo Community,
Ich habe mir vor kurzem einen Audi TT 8j 2.0 TFSI aus dem Jahre 2007 zugelegt.
Er besitzt den Motorkennbuchstaben: BWA und leistet 200PS.
Meine Frage ist: Ist der Motor bereits mit den fehlerhaften Ölabstreifringen bzw Kolbenringen gebaut worden welche das Problem mit dem extremen Ölverbrauch verursachen?
Der Motor gehört noch zu der EA133 reihe.
Ich danke schonmal für alle Hilfreichen Antworten.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xSpeedyx schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:57:05 Uhr:
Hallo Community,Ich habe mir vor kurzem einen Audi TT 8j 2.0 TFSI aus dem Jahre 2007 zugelegt.
Er besitzt den Motorkennbuchstaben: BWA und leistet 200PS.Meine Frage ist: Ist der Motor bereits mit den fehlerhaften Ölabstreifringen bzw Kolbenringen gebaut worden welche das Problem mit dem extremen Ölverbrauch verursachen?
Der Motor gehört noch zu der EA133 reihe.
Ich danke schonmal für alle Hilfreichen Antworten.
Liebe Grüße
Der 1,8 TFSI ist immer ein EA888.
Der TTS ist immer ein EA113.
Der 2,0 TFSI ist bis Mitte 2010 (also bis vor dem Facelift) ein EA113 (ausser S-Tronic/Quattro, dann EA888).
Der 2,0 TFSI ab Mitte 2010 (155KW/211PS) ist ein EA888.
Alle EA888 haben eine Steuerkette, die EA113 einen Zahnriemen.
EA888 wie oben erwähnt haben bis 2011 Probleme mit verkokenden Löchern an den Ölabstreifringen, dadurch wird das Öl nicht mehr durch den Kolben in den Rumpf zurück geleitet und verbrennt somit, daher der hohe Ölverbrauch.
Alle TFSI haben je nach Fahrweise mal mehr oder weniger Ölverbrauch, um 1l/10000km ist der Normalfall, kein Ölverbrauch ist eher selten.
21 Antworten
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Das Öl war 5W 40 zur Hälfte geleert. Da der Service ansteht, bleibt die Ungewissheit ob dieser a.) viel Öl verbraucht oder b.) bedingt durch den verspäteten Service einfach etwas zu wenig hatte.
Leider kann ich keine Aussage treffen ob dieser nun viel verbraucht oder nicht,der Kauf unterliegt natürlich einem erhöhten Risiko.
Ich würde auch eher 5W 30 bevorzugen oder sehe ich das falsch? Insofern der keine 1L/1000km Öl verbrennt ist es auch okay,möchte allerdings keine Folgekosten bzw Folgeschäden erleiden. Insofern die Kolbenringe ab Baujahr schon etwas verbessert wurden,ist es wenigstens nicht die "schlechteste" Ausführung.
Vom 5W30 würde ich die Finger lassen. Gerade die Plörre von Castrol die Dir Audi einfüllt ist die Buddel nicht wert. Kompromissöle haben in den Motoren nichts zu suchen, Longlife schon gar nicht.
-5w40
-0w40
Sind für die EA888 die richtigen Viskositäten. 0w40 für den Ganzjahreseinsatz, 5w40 bei sportlicher Nutzung. Wobei beide grundsätzlich auch für die jeweils andere Nutzung nicht gänzlich ungeeignet sind.
Das "Non-Plus-Ultra" gegen Verkokung ist ein Öl mit möglich gutem NOACK-Wert. Rowe Hightech Synth (wichtig: syntH mit "h"😉 RS ist da wohl so ziemlich das beste.
Aber auch Addinol und Ravenol sind sehr gute Öle.
Also: gutes Öl rein und alle 10tkm tauschen. Das repariert zwar keine Schäden, verhindert aber Neue. 😉
Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 5. August 2020 um 13:16:20 Uhr:
Vom 5W30 würde ich die Finger lassen. Gerade die Plörre von Castrol die Dir Audi einfüllt ist die Buddel nicht wert.
Ganz ehrlich das sind so typische Sprüche aus dem Internet von selbsternannten Petrochemiker.
Man muss ich mal vor Augen halten, dass die bei Millionen von Motoren das Öl verwenden.
Und es geht nicht Millionen Motoren kaputt.
Im gesamten Bekanntenkreis wird das Öl schon über 10 Jahre in verschiedenen Audi (A1, TT, TTS S3 , A6 usw) und VW (Golf , Golf R32 usw) gefahren und noch nie gab es ein Problem.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 5. August 2020 um 16:23:07 Uhr:
Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 5. August 2020 um 13:16:20 Uhr:
Vom 5W30 würde ich die Finger lassen. Gerade die Plörre von Castrol die Dir Audi einfüllt ist die Buddel nicht wert.Ganz ehrlich das sind so typische Sprüche aus dem Internet von selbsternannten Petrochemiker.
Man muss ich mal vor Augen halten, dass die bei Millionen von Motoren das Öl verwenden.
Und es geht nicht Millionen Motoren kaputt.Im gesamten Bekanntenkreis wird das Öl schon über 10 Jahre in verschiedenen Audi (A1, TT, TTS S3 , A6 usw) und VW (Golf , Golf R32 usw) gefahren und noch nie gab es ein Problem.
Das lasse ich so nicht gelten. Hier sind wir ausnahmsweise auf einem Feld, in dem ich mich tatsächlich auskenne. 😉
Das 5w30 muss in der Entwicklung immer den Spagat schaffen die nötige Viskosität am Anfang und am Ende der Nutzungsdauer zu halten.
Im schlimmsten Fall muss ich also bis zu 30tkm kurze Fahrintervalle ohne die Möglichkeit des Ausscheidens in Einträgen bei hoher Temperatur schaffen. Das dazu in Motoren mit und ohne Partikelfilter. Und um dann noch einen drauf zu setzen muss es auch noch so leichtfließend wie möglich sein um den CO2 Ausstoß des Fahrzeugs zu minimieren.
Die Öle wie das allseits verbreitete Castrol 5w30 schafft das auch bis zu einem gewissen Grad. Was mehr als nur eine kleine technische Leistungen ist.
Wenn ich aber einen Benziner ohne OPF habe, der nur 10tkm ohne exzessiven Kurzstreckenbetrieb bei regelmäßiger Hochtemperatur schaffen muss kann ich VÖLLIG andere Öle fahren. Höhere Reinigungseinträge sind kein Problem, auch eine schnellere Alterung und Schwefelgehalte sind möglich. Dazu kann ich die Energieeffizienz des Motors senken indem ich mit dem Öl den "Widerstand" erhöhe, damit aber auch die Schmierung und Kühlung verbessere.
Das 5w30 ist quasi das Hollandrad unter den Ölen. Da kannst fast alles mit machen.
Aber zum Fahrradrennen nehme ich dann doch lieber das Rennrad...
Und ich stehe zu der Aussage:
Es ist Plörre. Viel zu dünn.
Und es ist für ein total simples HC-Synthese Öl VIEL zu teuer.
Es ist kein schlechtes Öl an sich.
Aber für den EA888 kriegst Du für das selbe Geld mehr "Leistung".
Ähnliche Themen
Und nur um das zumindest gesagt zu haben:
😉
Das ist nun weiß Gott keine grundsätzliche Kritik an der Firma Castrol! Die haben ein paar sehr gute Produkte im Portfolio.
Aber leider bieten sie für Privatkunden kein echtes Synthetiköl in 5w40 oder 0w40 mehr an. HC-Synthese erzeugt sicherlich auch brauchbare Öle. Und auch die anderen Hersteller nutzen fast alle teilweise oder ausschließlich HC-Synthese. Aber wenn ich dann doch zu ähnlichen Konditionen ein 5w40 bekommen kann, dass auf einem vollsynthetischen Grundöl aufbaut, greife ich eben eindeutig lieber dazu. Und NOCH gibt es die. 😉
Guten morgen zusammen,
nicht streiten, jeder soll nehmen, was er für richtig hält :-)
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin mir ehrlich gesagt sehr unschlüssig was ich machen soll.
An für sich bin ich auch kein Freund von Steuerketten, aber diese Motoren sind eben nur mit diesen zu bekommen.
Liebe Grüße
Zitat:
@Omiausbremser schrieb am 6. August 2020 um 06:37:01 Uhr:
Guten morgen zusammen,
nicht streiten, jeder soll nehmen, was er für richtig hält :-)
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin mir ehrlich gesagt sehr unschlüssig was ich machen soll.
An für sich bin ich auch kein Freund von Steuerketten, aber diese Motoren sind eben nur mit diesen zu bekommen.Liebe Grüße
Das ist das Internet. Hier wird immer gestritten. Außer es geht um Katzenvideos. 😉
Und nebenbei weiß TT-Eifel ja, dass ich sonst regenmäßig seine Hilfe brauche wenn es nicht um Mineralölprodukte geht. Insbesondere bei der Fahrzeugelektrik. 🙄
Ab um zu Deiner Situation zurückzukehren, um die es ja eigentlich geht:
Steuerketten haben ein ziemliches Reputationsproblem. Und tatsächlich ist das mitunter auch gerechtfertigt. Ich fahre selbst einen 8J als 3.2er, der genauso von den "Problemen" betroffen ist.
Die Reparatur ist auch wirklich kein Schnäppchen.
Aber sie muss in der Regel nur einmal gemacht werden, da die Teile überwiegend konstruktiv angepasst wurden.
Hast Du also vor den Wagen länger zu fahren solltest Du Dich nicht sofort abschrecken lassen. Denn selbst WENN es gemacht werden muss ist es eine Investition die nicht alle paar Jahre wiederkommen wird.
Die Autos geben genug Fahrspaß und -freude zurück damit ich persönlich sage: "Ist mir egal. Ich gehe das Risiko ein."
Wenn Du aber entweder ein sehr knappes Budget hast und Dir das Auto schon ohne Defekte auch das monatliche Budget ausreizt würde ich nochmals darüber nachdenken. Wenn Du dann vielleicht noch darüber nachdenkst den Wagen nur vorübergehend zu fahren rate ich nachdrücklich davon ab.