Ölabscheider

Opel Combo B

Hallo

Weiß jemand, ob es nen Ölabscheider für die kleinen Ecotec Motoren X10XE, X12XE zum Nachrüsten gibt?

Danke

31 Antworten

hier ein Bild vom Astra-Motor.

Kann einer als Beispiel einzeichnen wo das teil eingebaut wird?

ich hoffe es stört nicht, dass es ein Astra ist.. 😉

der schlauch links am ventildeckel zur drosselklappe ist dein opfer 😉

Mir wäre es ja lieber, so ein Teil zu kaufen. Nur finde ich weder das Teil für nen 2 Liter, noch überhaupt für irgendeinen Opel Motor.

Da wird mir wohl nichts anderes Übrig bleiben, als so ein Teil zu basteln

nochmal eine Frage zu dem Bild: der dünne Schlauch rechts neben dem großen, ist der auch für die Entlüftung? wo führt der hin?

Gut möglich, dass der auch entlüftet. Beim C20NE gab es im Astra F auch eine Variante mit 2 Entlüftungsschläuchen.

Ich würde eh beide Schläuche exakt nachverfolgen, weil der dicke irgendwie so komisch zur Ansauganlage geht.

Solch eine ähnliche Frage quält mich auch noch.

Insgesamt gehen nämlich 3 Schläuche beim X12XE zur Drosselklappe bzw. dem Ansaugtrakt.

Ein richtig dicker, der vom Ventildeckel kommt. Er bläst direkt über die Drosselklappe. Zwei weitere dünnere Schläuche münden ebenfalls der Nähe der Drosselklappe in den Ansaugtrakt. Offensichtlich gelangt von dort auch Öl in den Trakt.
Die müssten doch dann auch irgendwie einen Abscheider bekommen

T-Stücke z.B. würden mir da einfallen. Da kommt wieder mein Basteldrang durch... 🙂

der dünne is auch Entlüftung, allerdings geht der hinter die Drosselklappe.. Warum? Keine Ahnung 😁

Die Dinge bekommste von 2-Liter Motoren.

Geh doch zum Schrotti, 0-5€ maximal, eine Nacht in Verdünnung schlafen lassen dann is der Abscheider wieder gut 😉

Ja, die Bastellaune kommt bei mir auch hoch.
Freut sich der TÜV nur nicht darüber.

Habe inzwischen die Opel-Teilenummer des Ölabscheiders für den Omega, Astra und Vectra.

Werde also mal zu Opel gehen und direkt nach dem Teil mit dieser Teilenummer fragen.

wieso mag der tüv dat ne? vom logischen her, müssts ihn freuen! also, im prinzip hams die ganzen vorredner schon richtig beschrieben. en ölabscheider wird aber auch gern mit schwallblech der ölwanne vertauscht, daran dacht ich zuerst. nja. wenn du dem spast vom TÜV (die 3 buchstaben des horrors) dass so sagst, dass en motor OHNE altöl im luffi sauberer läuft, un du die brühe in dem öl-sammelbehälter anständig entsorgst, dann freut der sich en ast ab!! brauchst also en behälter, wo der schlauch reingeht un en kleiner filter draufsitzt. bei K&N gucken.

Und wenn ich mit einem Apparat aus Scheiße Gold machen könnte oder Energie ERZEUGEN könnte, würde der TÜV mir solange keine Plakette geben, solange das nicht ordentlich eingebaut ist im Motorraum.

Dass solch ein Ölabscheider was für die Umwelt bringt, ist dem TÜV doch egal. Auch alte Autos, die viel mehr Stickoxide etc. rasublasen, bekommen ihren TÜV, egal, wie umweltunfreundlich (schönes Wort) die sind.

Dem TÜV geht es nur darum, dass da keine Verletzungsgefahr etc. besteht, man ne ABE dafür hat, oder es eingetragen ist oder was weiß ich nicht alles.

So, habe nun das Teil für die größeren Motoren bei Opel gekauft.
Habe auch ne Anleitung zum Einbau gefunden.

Einziges "Problem" ist, dass die Aufsätze für die Schläuche am Ölabscheider zu groß sind für die kleinen Corsa Schläuche. Naja, zumindest da wird was gebastelt.

Das Teil ist wirklich nur ne Plastebox mit nem Topfkratzer drin. Wirklich sehr simpel das Teil. Kann man in der Tat selber bauen.

Lass mich raten warum du das Dings gekauft hast? Hast auch keinen Bock mehr andauernd die Drosselklappe auszubauen und sauberzumachen?? 😁

RISCHTIG! 🙂

Ich muss diesen alten Fred nochmal rauskramen.

Diesen Ölabscheider vom 2 Liter zu verbauen schlug fehl. Erstens sind die Schläuche beim X12XE viel zu klein und zweitens ist da nicht annähernd genügend Platz.

Vor kurzem habe ich den Ventildeckel abgenommen, um mal zu schauen, wo dieses blöde Öl denn nun herkommt und ob da nicht ein Sieb oder was sitzt, dass die Funktion des Ölabscheidens hat.

Als ich den Ventildeckel runtergenommen habe, wo der Kanal für die Motorentlüftung langläuft, fand ich weder einen primitiven Filter noch ein einfaches Sieb. Da ist also gar nichts vorhanden, dass das Öl festhält. Inzwischen ist auch der Dreck raus, der da drin war und seit dem geht das Verölen noch schneller.

Da ein Ölabscheider nicht mehr ist als ein Topfkratzer in nem Plastekasten, dachte ich mir, es müsse doch möglich sein, in diesen Kanal im Ventildeckel Metallwolle einzubringen, wo sich das Öl absetzen kann und in die Kurbelwellengehäuseentlüftung zurücklaufen kann.

Was meint ihr dazu?
Was für Probleme könnten auftreten, wenn man sowas zusammenbastelt?

Sollte doch letztlich nicht mehr sein als ein großer Ölabscheider, der den gegeben Platz ausnutzt.

Deine Antwort