Ölablassschraube lösen Problem
Moin,
wollte neulich ein Ölwechsel durchführen jedoch bekomme ich die Ölablassschraube einfach nicht los.
Da es eine mit einen Torx Gewinde ist habe ich etwas Sorge das Gewinde Rund zu drehen,
habe aber bereits eine neue Ölablassschraube geordert.
Habt ihr irgendwelche Tips wie ich die Schraube los bekomme ohne Schweißgerät oder großes Werkzeug (Knarre und Torx vorhanden).
Habe es mit ein 40er Torx versucht weil dieser Perfekt rein passte.
29 Antworten
Auch die Jungs die 3,5 Jahre gelernt haben und somit einen Brief unterscheiden sich stark von der Qualität ihrer abgelieferten Arbeit. Dabei ist es egal welcher Beruf 😉
Musste meine Ölschraube und die Radschrauben beim ersten mal auch mit aller Gewalt lösen weil irgendwelche Deppen wohl immer wieder der Meinung sind: "viel hilft viel" oder Schlagschrauber auf MAX-Stellung benutzt und danach mit dem Dremo mal eben "nachknacken". Fest sind die Schrauben .. aber wenn solche Sachen mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, dann schafft auch ein Mädel den Reifenwechsel und es muss nicht erst jemand auf den Radschrauben mit Verlängerung rumhüpfen.
Klar gibts auch Leute im Handwerk die sich für ihr tägliches Tagewerk das gewisse Fingerspitzgefühl angeeignet haben, da macht man denen dann auch nicht so schnell was vor 🙂
Fürs Käffchen muss übrigens (mMn) immer Zeit sein, die 10 Minuten am Tag gehören einfach dazu wie das kurze Schwätzchen (neben der Arbeit) mit dem Kollegen. Nennt sich Mitarbeitermotivation, anstatt immer Stress zu schieben .. übermäßge Eile erzeugt unnötige Fehler!
btt: Wer zu hause das Öl wechselt und sich beim Drehmoment der Schraube und eventuell Filter nicht sicher ist, benutzt einfach einen Dremomentschlüssel und ist auf der sicheren Seite.
Hi
Ich nutze dafür auch immer den Drehmo, denn das Aluzeug ist mir nicht ganz geheuer und wenn einmal zuviel, ist das Gewinnde der Ölwanne im Arsch und man hat ein großes Problem. Bei Stahlölwanne würde ich auch keinen benutzen,da kann man schon richtig Kraft aufwenden, ohne das gleich was kaputt geht.
Gruß André
in Anbetracht der Dreckbrühe und der festgezogenen Ablasschraube würde ich bei meinem jahrelang vom Opel "gepflegten" Signum behaupten,dass die die Schraube nie geöffnet haben,sondern das Öl nur abgesaugt.Allerdings penibel immer 6L berechnet,obwohl höchstens 5,5L beim Wechsel reingehen.
Na ja gegen absaugen spricht ja prinzipiell erstmal nichts. Kann man so machen, muss man aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@draine schrieb am 8. Oktober 2015 um 10:04:52 Uhr:
Na ja gegen absaugen spricht ja prinzipiell erstmal nichts.
Naja, ich würde schon sagen, daß der Dreck über die Ablasschraube besser raus kommt.
Gruß Metalhead
Die Ablassschraube ist auch nicht so viel tiefer als der Ölmessstab über den man absaugt. Gerade beim Vectra/Signum kommt nach der Schraube auch noch einige Millimeter Ölwanne. Aber egal, will keine Grundsatzdiskussion anfangen. Ich selber habe mangels Gerätschaften noch nicht abgesaugt, hätte aber auch kein Problem damit.
Wollte nur mal richtigstellen..... Manchmal, aber nur manchmal nutze ich den auch!!!!
Bei wechseln vom Turbo zum Beispiel.
Ach ja, der 1.9er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst! Wie kann man nur......
Ik liebe meinen V6 - schon rein vom schrauben her.
Da sitzt er doch gut.
Zitat:
@Opa 2,2 schrieb am 12. Oktober 2015 um 21:34:32 Uhr:
Wollte nur mal richtigstellen..... Manchmal, aber nur manchmal nutze ich den auch!!!!
Bei wechseln vom Turbo zum Beispiel.Ach ja, der 1.9er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst! Wie kann man nur......
Ik liebe meinen V6 - schon rein vom schrauben her.
auch da habe ich keinen benutzt. Bis jetzt nur bei den Schruaben am Schwungrad. Auch beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben der alten Kadets/Astras und co noch nie und noch nie was passiert. Aber manche brauchen den Dremo und das ist gut so.
Na ja bei meinem hätte ich den auch nicht genutzt.
Aber da schon zwei Stehbolzen abgerissen waren, wollten wir beim erneuern alles 120% machen.
Zitat:
@draine schrieb am 12. Oktober 2015 um 21:45:04 Uhr:
Da sitzt er doch gut.
....na ja. Es geht bei anderen Motoren wesentlich leichter!
Dein Ironiedetektor ist kaputt 😁
Zitat:
@Opa 2,2 schrieb am 12. Oktober 2015 um 22:05:36 Uhr:
Na ja bei meinem hätte ich den auch nicht genutzt.
Aber da schon zwei Stehbolzen abgerissen waren, wollten wir beim erneuern alles 120% machen.
stimmt schon, beim (Guss)Krümmer kann man viel falsch machen.
Da wir so schön abschweifen....
Hier noch solch Spezialwerkzeug für Pumpedüse ... ??
Macht sich gut und ging fix zu bauen.