Ölablassschraube Gewinde defekt 116i
Hallo,
Ich habe eine Problem, beim letzten Ölwechsel habe ich die schraube scheinbar zu stark angezogen, sodass die schraube sich nur noch durchdrehen ließ.
Würde gerne einen Helicoli dafür benutzen, da ich erlich gesagt keine Lust habt die ölwanne deshalb zu tauschen.
Kann mir einer sagen welchen helicoli ich genau benötige dafür?
Wie ich gehört habe muss es ein bestimmtes Maß haben, hab bislang keinen helicoli verbaut.
Oder gibt es evtl. andere Möglichkeiten die schraube wieder gängig zu machen?
Gerne nen Helicoli auch mit link.
Fahrzeug : 116 I E87 bj 2010 2.0
Vielen Dank schon mal!
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MercedesC219 schrieb am 6. März 2020 um 14:38:37 Uhr:
Mal eine andere Frage witjka, in deinem YouTube link sehe ich eine interessante hebe Vorrichtung für kfzs, was ist das für eine hast du für mich eine Bezeichnung zufällig?
Das nennt sich Quick Jack. Kostet ca 1800 Euro. Ob ich es wirklich empfehlen kann, ist schwierig zu sagen bezüglich des Preises aber zu dem Zeitpunkt gab es nichts vergleichbares. Ich habe lange gesucht um diese große Summe nicht zu bezahlen. Der Vorteil ist, die beiden Schienen sind völlig frei von einander, man kann also schön die verkleidung in der Mitte abbauen und unter dem Fahrzeug arbeiten. Weiterer Vorteil, sie ist kompakt, ich lasse sie einfach eingeklappt auf dem Boden liegen mitten zwischen der Spur des Fahrzeug und Parke drüber. Weiterer Vorteil ist, daß sie mobil ist. Ich betreibe sie mit einem 12 volt Batterie.
Nachteil ist, sie hebt “nur" ca 55 cm. Nur hab ich in Gänsefüsschen gesetzt weil vergleichbare auch nicht viel höher haben, aber es wäre mal schön ab und zu es noch höher zu haben um zum Beispiel das getriebe ausbauen zu können. Würde so auch gehen nur schwieriger.
Weiterer Nachteil, sie ist aus Amerika und hat diese Ami Maße kein metrisches Gewinde sondern Zoll und soweiter. Ersatzteile zu finden ist nicht leicht, in moment ist ein Ventil undicht weil eine dichtung schrott ist. Die passende dichtung zu finden ist schwer, hatte welche drin, die waren bescheiden. Das komplette Ventil (das ist so ein schnelllöseventil) kostet ca 80 Euro.
Naja und der Preis ist natürlich ein großer Nachteil.
Warum ich sie mir gekauft habe? Ich habe eine hebebühne gebraucht die ich in der Garage benutzen kann und die nicht viel Platz frisst. Säulenbühne also nicht (obwohl sie mir lieber wäre und preislich gebraucht auch günstiger aber was machste dann mit diesen zwei riesen Säulen wenn du in der Garage eh nur 60-70 cm heben kannst und dann ist das Dach an der Decke). Was vergleichbares in Deutschland gab es auch aber die waren immer in der Mitte mit streben verbunden. Entweder unten wo ich dann mit meinem rollbrett drüber muss oder oben wo ich nicht mal die Bodenverkleidung abnehmen kann.
Also hab ich mir das gekauft. Das Schrauben ist für mich ein Hobby, ein Hobby ist nie produktiv sondern eher verschwenderisch wie Motorrad fahren oder so. So hab ich mir selbst eine ausrede gesucht um den preis rechtfertigen zu können. Wenn man mal aber seinen gesunden Menschenverstand nimmt und ausrechnet wie oft man an seinem auto was macht und was eine hebebühne zum Mieten in der Mietwerkstatt kostet, dann würde man nie diese Bühne kaufen, denn 1800 euro (und das ohne Wartungskosten und getriebe Öl das da rein muss, gerechnet) gibt man wohl nicht so schnell aus bei einem Preis für 5-10 Euro pro Stunden. Das sind 360-180 Stunden Arbeiten an seinem Auto. Wenn das Auto so viel Zeit klaut fürs reparieren, ist es wohl nicht so gut :-DDD
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@MercedesC219 schrieb am 4. März 2020 um 12:13:10 Uhr:
Da mein Mechaniker mich hier scheinbar in stich lässt, möchte ich mich selbst ran machen, kann ich das Öl vorab über den ölniveausensor ablassen? Ist das überhaupt möglich, oder kann dabei etwas defekt gehen etc, kommt nunmal auch 4 Liter Öl dann raus?Würde gerne dann darüber das Öl ablassen um dann in Ruhe die ölablassschraube raus zu holen ggf aufzuborhen ohne mir den Bohrer zu versauen.
Danke
Mfg
Ich erkenne die Sinnhaftigkeit nicht darin....?
Warum nicht Öl über die Ölablassschraube ablassen?
Oder hab ich jetzt was verpasst, das es auflöst?
Kriege die schraube ja nicht so einfach ab, dass ist ja das Problem. Ich vermute das ich die schraube dort aufbohren bzw. Brechen muss und will nicht, dass mir die Suppe ggf dann auf den Bohrer läuft
Ich kann mir absolut nicht vorstellen das die Schraube bricht, vorher bricht die die Ölwanne. Ich würde die Schraube einfach aufdrehen.
Und wenn sie freidreht halt vorsichtig und gleichmäßig nachhebeln, bis sie wieder greift. Wenns läuft Wanne drunter und laufen lassen.
Ja das Problem ist ja die schraube dreht durch, ich hatte bereits versucht die schraube auch mit hebel Wirkung rauszudrehen (beim letzten Öl Wechsel als das ganze passiert ist) aber da hat nichts gefasst und ich hab nur gedreht, es ist nichts passiert, deshalb dachte ich zur Not werde ich die aufbohren müssen.
Dann werde ich wohl erstmal versuchen die schraube nochmal auf normalen Weg abzubekommen, dachte könnte mir das damit absichern
Wie jetzt? Die dreht einfach durch obwohl du nach links drehst aber sie geht nicht raus und trotzdem hält sie dicht obwohl sie durchdreht??? Das will ich sehen, mach mal ein Video davon.
Wir haben die schraube natürlich mit flussigmetal überpinselt damit das dich hält, hält auch dicht, nur muss ich das natürlich im ersten Schritt wegschleifen um wieder an die schraube zu kommen etc.
Das hatte ich als ich meinen X3 gekauft auch. Der Idiot der den Ölwechsel gemacht hat, hat das Gewinde in der Ölwanne total versaut. Die Schraube drehte sich nur und ging nicht raus. Habe dann mit ordentlich Hebelkraft und viel Geduld das Ding rausbekommen. Vorher den Dichtring gesprengt. Anschließend habe ich glaube ich M14 Gewinde geschnitten und eine Ablassschraube vom Hyundai M14 mit Dichtring eingebaut. Seitdem ist alles tiptop!
Mal eine andere Frage witjka, in deinem YouTube link sehe ich eine interessante hebe Vorrichtung für kfzs, was ist das für eine hast du für mich eine Bezeichnung zufällig?
Zitat:
@MercedesC219 schrieb am 6. März 2020 um 14:38:37 Uhr:
Mal eine andere Frage witjka, in deinem YouTube link sehe ich eine interessante hebe Vorrichtung für kfzs, was ist das für eine hast du für mich eine Bezeichnung zufällig?
Das nennt sich Quick Jack. Kostet ca 1800 Euro. Ob ich es wirklich empfehlen kann, ist schwierig zu sagen bezüglich des Preises aber zu dem Zeitpunkt gab es nichts vergleichbares. Ich habe lange gesucht um diese große Summe nicht zu bezahlen. Der Vorteil ist, die beiden Schienen sind völlig frei von einander, man kann also schön die verkleidung in der Mitte abbauen und unter dem Fahrzeug arbeiten. Weiterer Vorteil, sie ist kompakt, ich lasse sie einfach eingeklappt auf dem Boden liegen mitten zwischen der Spur des Fahrzeug und Parke drüber. Weiterer Vorteil ist, daß sie mobil ist. Ich betreibe sie mit einem 12 volt Batterie.
Nachteil ist, sie hebt “nur" ca 55 cm. Nur hab ich in Gänsefüsschen gesetzt weil vergleichbare auch nicht viel höher haben, aber es wäre mal schön ab und zu es noch höher zu haben um zum Beispiel das getriebe ausbauen zu können. Würde so auch gehen nur schwieriger.
Weiterer Nachteil, sie ist aus Amerika und hat diese Ami Maße kein metrisches Gewinde sondern Zoll und soweiter. Ersatzteile zu finden ist nicht leicht, in moment ist ein Ventil undicht weil eine dichtung schrott ist. Die passende dichtung zu finden ist schwer, hatte welche drin, die waren bescheiden. Das komplette Ventil (das ist so ein schnelllöseventil) kostet ca 80 Euro.
Naja und der Preis ist natürlich ein großer Nachteil.
Warum ich sie mir gekauft habe? Ich habe eine hebebühne gebraucht die ich in der Garage benutzen kann und die nicht viel Platz frisst. Säulenbühne also nicht (obwohl sie mir lieber wäre und preislich gebraucht auch günstiger aber was machste dann mit diesen zwei riesen Säulen wenn du in der Garage eh nur 60-70 cm heben kannst und dann ist das Dach an der Decke). Was vergleichbares in Deutschland gab es auch aber die waren immer in der Mitte mit streben verbunden. Entweder unten wo ich dann mit meinem rollbrett drüber muss oder oben wo ich nicht mal die Bodenverkleidung abnehmen kann.
Also hab ich mir das gekauft. Das Schrauben ist für mich ein Hobby, ein Hobby ist nie produktiv sondern eher verschwenderisch wie Motorrad fahren oder so. So hab ich mir selbst eine ausrede gesucht um den preis rechtfertigen zu können. Wenn man mal aber seinen gesunden Menschenverstand nimmt und ausrechnet wie oft man an seinem auto was macht und was eine hebebühne zum Mieten in der Mietwerkstatt kostet, dann würde man nie diese Bühne kaufen, denn 1800 euro (und das ohne Wartungskosten und getriebe Öl das da rein muss, gerechnet) gibt man wohl nicht so schnell aus bei einem Preis für 5-10 Euro pro Stunden. Das sind 360-180 Stunden Arbeiten an seinem Auto. Wenn das Auto so viel Zeit klaut fürs reparieren, ist es wohl nicht so gut :-DDD
Ja da hast du wohl recht rentieren tut sich sowas nicht, aber natürlich praktisch sowas zu haben vorallem bei arbeiten an Gelenken etc. Was natürlich auch mit Wagenheber etc geht. Aber schaut nice aus.