Ölablassschraube dichtet nicht - Gewinde in der Ölwanne beschädigt

Welche Möglichkeiten hat man, wenn sich die Ölablassschraube nicht mehr anziehen lässt? Gibt es dafür Einsätze wie bei Zündkerzen? Was geht ohne Abnehmen der Ölwanne?

32 Antworten

Moin

ja so etwas gibt es.

In der Regel wird da mit einem Gewindebohrer ein Stufe höher das Gewinde ersetzt,

im eingebauten Zustand!

z.B. bei M12 geht man auf M13 oder M14 auf M15 Gewinde.

mfG

https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/oeldienst/oelablassschraube-oelwanne/7620/oelablassschraube/oelwannen-gewindereparatur-set-universal

@rosi03677

Danke - da schau ich mal was passt. Das Gewinde ist wohl ein BSP (Engländer aus den 40ern).

Wie verhindert man dabei optimal, dass Späne in die Ölwanne gelangen? Mit Staubsauger? Oder Bohrloch mit irgendetwas füllen?

Die Ablassschraube sitzt seitlich und die Bohrung wird wohl am Grund der Ölwanne auslaufen. Da sollte man wohl mit dem Durchmesser nicht zu weit gehen.

Muss noch mit einem Senker eine Dichtfläche hergestellt werden?

Der passende Suchbegriff ist Helicoil.

Gruß Metalhead

@metalhead79

ich werde alt - daran habe ich gar nicht gedacht. Aber auch hier: wenn man den Zapfen bricht landet der wohl in der Ölwanne. BSP könnte ebenfalls schwierig werden, wenn man nicht gleich mehrere Dutzend kaufen muss.

Ähnliche Themen

Ich hatte mal denselben Fall, habe bei jeder viertel Umdrehung vom Gewindeschneider eingefettet und wieder gesäubert. Da sind auch keine Späne in die Ölwanne gelangt. Hat halt eine Weile gedauert, aber es hat sich gelohnt.

Wenn das Fahrzeug sehr alt ist,

Dürfte es eine Blechölwanne haben.

ALU denke ich nicht.

An den Gewindebohrer einfach Fett machen in die Zwischenräume des Gewindebohrer und

In dem Fett werden die Spanne dann gesammelt.

Denke,mehr wie 25-28Nm Anzugsmoment wird die Ablaßschraube nicht bekommen.

MfG

Zitat:
@rosi03677 schrieb am 11. Juni 2025 um 10:22:59 Uhr:
...
Denke,mehr wie 25-28Nm Anzugsmoment wird die Ablaßschraube nicht bekommen.

Da war wohl jemand mal anderer Meinung ;-). Die Wanne ist aus Alu.

Ok,

Ich dachte nicht das es schon eine Ölwanne aus Alu ist.

Beim vorherigen Anzugsmoment hatte ich mal einen

MG ZT /-T 180 V6 (25K4F) genommen.

Bei einer ALU Ölwanne sollte die Dichtung der Ablaßschraube entweder ein Gummiring oder aus ALU sein.

Im Omega und Signum ist es so eine Ablaßschraube mit O-Ring und Torx -Anzugsmoment 14 Nm-

https://www.mks-autoteile.de/index.php?sViewport=detail&sArticle=236276

MfG

@rosi03677 Danke für die Hinweis.14 Nm sind nun wirklich nicht viel. Da werde ich mal eine Drilldrahtsicherung vorsehen.

Zitat:
@Bullethead schrieb am 11. Juni 2025 um 09:52:04 Uhr:
@metalhead79
ich werde alt - daran habe ich gar nicht gedacht. Aber auch hier: wenn man den Zapfen bricht landet der wohl in der Ölwanne. BSP könnte ebenfalls schwierig werden, wenn man nicht gleich mehrere Dutzend kaufen muss.

Ich würde mal mit einem Magnet (bei Alu schlecht) versuchen das rauszubekommen (es gibt ja auch Ablasschrauben mit Magnet vorne drin). Oder halt mal einen halben Liter öl durchspülen.

EDID: Die Idee mit dem Fett ist auch gut.

Gruß Metalhead

Eine günstige Lösung wäre Teflonband aus dem Sanitärbereich...mit dem man Schraubverbindungen wasserdicht herstellt.

Bin froh das ich Ölwechsel nur noch mit absaugen statt ablassen erledige, damit erspart man sich nicht nur Arbeitszeit, sondern auch solche Probleme.

Bei zukünftigen Absaugen könnte man die Schraube mit geeigneten Dichtungsmittel "für immer einkleben".

@jw61 Teflonband habe ich schon probiert. Da ich alle Ölwechsel selbst mache und es ein Oldtimer ist möchte ich schon wieder eine Ablassschraube haben.

@rosi03677

Wegen des Werkszeuges habe ich noch Fragen. Man soll ja immer die nächste Größe (M13, M15, M17) nehmen, die aber üblicherweise in keiner Tabelle auftaucht. Das Gewinden schneidet sich demnach nur 0,5 mm ein und das schneidet sich somit durch die alten Gewindegänge. Gibt das ein volles sauberes Gewinde? Das größte ist ja M20. Das liegt eventuell unter dem Außendurchmesser mit 20,96 mm von BSP 1/2. BSP 1/2 steht als Notiz in einer Ersatzteilliste. Da muss ich wohl erst mal nachmessen.

Das einfachste ist ein neues größeres Gewinde zu schneiden mit der passenden Schraube.

Dann spielt das alte Gewinde auch keine Rolle mehr,die Schrauben gibt es doch in verschiedenen Größen.

Da brauchst es keinen Helicoil,Gewindebuchse,Teflonband oder dergleichen.

Moin

Ist das BSP Gewinde konisch oder gleichmäßig auf der Ablaßschrsube?

BSP wäre ja Withworth Gewinde als konisch und

Ich denke BSPP als gleichmäßig.

Als G Gewinde hätte es bei meinem Rechner eine andere Bohrung , als Bolzen

Ich schätze da dürfte ein M22x1,5 Gewinde passen,

Wenn man neues Gewinde schneidet-

https://www.amazon.de/Gewindebohrer-Set-metrisches-Rechtsh%C3%A4nder-Hochgeschwindigkeitsstahl-Gewindewerkzeug-Set/dp/B0DN62JRGV?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=AMMGLT3YFNWFF

M22x1,5 Blindstopfen sollte man finden,

als Ablaßschraube.

MfG

1000018640
1000018641
Deine Antwort
Ähnliche Themen