1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Ölablasschraube überdreht

Ölablasschraube überdreht

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo
Am Wochenende habe ich bei unserem Caddy II SDI einen Ölwechsel gemacht. Schon beim herausdrehen der Ölschraube ging diese sehr schwer zu drehen. Und bei wieder eindrehen und festziehen ist es dann passiert sie hat die restlichen Alu Gewindegänge gezogen und war herausgerissen. Wer bau einen silchen Mist eine Ölwanne aus Alu und eine Schraube aus Stahl die wohl im Alu gefressen hatte. Waren nicht Ölwannen immer aus Stahlblech und haben ein Leben lang gehalten. Und nun??? neue Ölwanne wieder aus Alu
Gruß Liebscher

19 Antworten

Hallo
Ne neue Ölwanne muss es auch nicht gleich sein.
Man kann auch nen größeres Gewinde reinschneiden und dann ne größere Ablasscharaube verbauen.
Dafür gibt es spezielle Rep. Sätze.
MFG

Hallo
Ja größeres Gewinde haben wir rein Geschnitten war auch Anfangs dicht. Doch leider fing es gestern wieder an zu Tropfen. Habe die Schraube erst mal mit Epoxid Harz eindedichtet. Das wird dann wohl nichts. Das neue Gewinde scheint nicht 100% gerade in der Ölwann zu sitzen und der Dichtring schafft es nicht ganz Abzudichten. Neue Ölwann kostet bei E*** nur 39,99 Euro geht ja mal noch. Aber der Aufwand das Ding zu Tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von liebscher


Hallo
Ja größeres Gewinde haben wir rein Geschnitten war auch Anfangs dicht. Doch leider fing es gestern wieder an zu Tropfen. Habe die Schraube erst mal mit Epoxid Harz eindedichtet. Das wird dann wohl nichts. Das neue Gewinde scheint nicht 100% gerade in der Ölwann zu sitzen und der Dichtring schafft es nicht ganz Abzudichten.

Dichte die Schraube doch einfach mit Teflonband ein. Wie es auch in der Industrie gemacht wird.

http://www.ebay.de/.../120718711244?...

Außerdem gibt es verschiedene Dichtringe. Aus Kupfer und aus Aluminium. Bei den jeweiligen Dichtringen gibt es auch noch Unterschiede. Es gibt Dichtringe aus Vollmaterial und welche die etwas "flexibel" sind, weil die innendrinn hohl mit Dichtmaterial sind und sich so besser anpassen, egal ob aus Kupfer oder Aluminium.

Wenn massive Kupferringdichtung--- In deinem Fall würde ich den Kupferring vorher durchglühen und abschrecken. Dann wird das Kupfer schön weich und passt sich dem Spalt besser an.

;)

Zitat:

Und bei wieder eindrehen und festziehen ist es dann passiert...

Tja, nach "zu" kommt "ab", das war schon immer so bei Schrauben. Tausch die Wanne aus und sei nächstes Mal etwas feinmotorischer veranlagt

:D

Hallo
Danke für die Tipps mit den verschiedenen Dichtringen. Hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Und auch Danke für den tipp mit der Feinmotorik, aber ich weiß schon was ich wie Anziehen sollte und bringa auch das Gefühl mit. Aber wenn ich die Schraube heraus drehe und Gewindegänge werden schon Abgefressen kann ich dann nichts mehr ändern wenn die Schraube nicht mehr greift. Ich Denke die Stahlschraube und das Aluminium haben sich etwas gegenseitig angeriffen und dann ist es passiert. Ist auch nicht wirklich eine gute Idee Alu und Stahl in Verbindung aber egal.

Ich vermute eher, daß der Letzte der da dran war zu fest gezogen hat und die schwankenden Temperaturen dem Gewinde den Rest gegeben haben. Dadurch hast du beim Herausdrehen schon die einzelnen Ringe mitgebracht.
Schau mal bei Stahlgruber, da gibt es entsprechende Rep-Sätze für soetwas.
Andreas

Mir hat mal einer gesagt, die Aludichtringe sind besser als die Kupferdichtringe,
wegen der chem. Verträglichkeit.
Was wäre denn eure Empfehlung?

Viktor

Alu würde ich an der Stelle nicht verwenden, es reagiert sehr stark mit dem Salz.
Andreas

Ist nicht der Dichtring bei der original Ölschraube aus Alu?

Viktor

Das ist doch piepegal.....ob Alu oder Kupfer. :D
In der Regel machst du min. alle 30000 einen Ölwechsel. Das wären dann so Ca. alle 2 Jahre. So lange hält alles, auch mit Salz. Egal ob Kupfer oder Alu.
Der Dichtring sollte nach jedem Wechsel generell erneuert werden.
Für alle die gerne und viel wechseln, gibt es ja den Bochumer Stopfen...;)
http://www.t4-wiki.de/wiki/Bochumer_Stopfen

Hallo Pechvogel
Willkommen im Club. Ein spezieller Reperatursatz (Westfalia 30,- ) kann helfen.
Gewinde wird von M 14 auf M15 erweitert. Speziel größere Ablassschrauben ( mehrere ) sind dabei.
Gewindeschneider mit satt Fett einschmieren und loslegen ( mit Ratsche - geht gut ). Eventuelle Rückstände mit einem Wattestäbchen voll Fett herausoperieren. Anzugsdrehmoment 30 nm ,das ist wenig !
Alugewinde sind sehr empfindlich. Ich musste auch Lehrgeld zahlen. Wenn das neue Gewinde sauber und gerade ( ! ) reingeschnitten ist , gibts keine Probleme. Hatte keine Lust auf Ölwannenwechsel , fahre Caddy 3.
Viel Spass

Hi!
Wenn die Schraube schön fest und nur schief sitzt,
kannst Du doch zwei Ringe übereinander nehmen.
Oder Du stanzt Dir einen Bleidichtring, der formt sich besser.
Gruß Ulf

Es gibt auch Varianten wo man keinen Extradichtring braucht. Da muss jedesmal eine neue Schraube her. Ob sowas bei VW verwendet wird, weiß ich aber nicht.

Deine Antwort