Öl zur Inpsektion selbst mitbringen (lebenslange Garantie)

Opel Astra J

Guten Morgen liebe Astra-Fahrer und die angehenden unter euch 🙂

Da ich ja nun auf meinen ST warte, beschäftigt man sich ja auch ein wenig mit der Materie. Jetzt habe ich mal eine Frage:

Bei meinem Golf handhabte ich das bisher immer so, dass ich das Öl zur Inspektion selbst mitbrachte, um den Apothekenpreisen der VAG Werkstätten aus dem Weg zu gehen. Das sparte unheimlich viel Geld und Probleme mit der VW-Mobilitätsgarantie habe ich dadurch auch nie bekommen.
Jetzt meine Frage: Wie händelt Opel das? Wenn ich das Öl, also die richtigen Spezifikationen und ungeöffnet, selbst zur Inspektion mitbringe, macht Opel dann Probleme bei der lebenslangen Garantie?

Beste Antwort im Thema

Mein Mehl bring ich auch nicht zum Bäcker mit um mir dann dort die Brötchen backen zu lassen. Klar ist das Öl beim FOH teurer, aber die Mitarbeiter und die Werkstatt will auch bezahlt werden bzw. die Leute wollen leben können. Meinen letzten Opel hatte ich in einer freien Werkstatt (ehemalige Opel-Werkstatt), die hat dann irgendwann mal zu gemacht weil die Miet und Unterhaltungskosten für die Werkstatt und die Mitarbeiter überhand nahmen. Mit der Werkstatt war ich sehr zufrieden, es wurde nie unnötig repariert oder dem Kunden aufgeschwatzt, die Arbeit war immer ordentlich und die Preise waren auch in Ordnung. Auch in dieser Werkstatt hat man mehr fürs Öl bezahlt als in der Bucht. Und am Ende hats doch nicht gereicht. Leben und leben lassen. Ich will für meinen Job auch ordentlich bezahlt werden. 😉

Gruß Astra

29 weitere Antworten
29 Antworten

Mein Mehl bring ich auch nicht zum Bäcker mit um mir dann dort die Brötchen backen zu lassen. Klar ist das Öl beim FOH teurer, aber die Mitarbeiter und die Werkstatt will auch bezahlt werden bzw. die Leute wollen leben können. Meinen letzten Opel hatte ich in einer freien Werkstatt (ehemalige Opel-Werkstatt), die hat dann irgendwann mal zu gemacht weil die Miet und Unterhaltungskosten für die Werkstatt und die Mitarbeiter überhand nahmen. Mit der Werkstatt war ich sehr zufrieden, es wurde nie unnötig repariert oder dem Kunden aufgeschwatzt, die Arbeit war immer ordentlich und die Preise waren auch in Ordnung. Auch in dieser Werkstatt hat man mehr fürs Öl bezahlt als in der Bucht. Und am Ende hats doch nicht gereicht. Leben und leben lassen. Ich will für meinen Job auch ordentlich bezahlt werden. 😉

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Mein Mehl bring ich auch nicht zum Bäcker mit um mir dann dort die Brötchen backen zu lassen. Klar ist das Öl beim FOH teurer, aber die Mitarbeiter und die Werkstatt will auch bezahlt werden bzw. die Leute wollen leben können. Meinen letzten Opel hatte ich in einer freien Werkstatt (ehemalige Opel-Werkstatt), die hat dann irgendwann mal zu gemacht weil die Miet und Unterhaltungskosten für die Werkstatt und die Mitarbeiter überhand nahmen. Mit der Werkstatt war ich sehr zufrieden, es wurde nie unnötig repariert oder dem Kunden aufgeschwatzt, die Arbeit war immer ordentlich und die Preise waren auch in Ordnung. Auch in dieser Werkstatt hat man mehr fürs Öl bezahlt als in der Bucht. Und am Ende hats doch nicht gereicht. Leben und leben lassen. Ich will für meinen Job auch ordentlich bezahlt werden. 😉

Gruß Astra

Danke, endlich mal einer mit Verstand!!! Wenn alle Händler bis auf wenige Großhändler oder wie bei BMW oder Mercedes zu Niederlassungen "umgewandelt" wurden, dann werden die Geizhälse sich laut Hals beschweren, daß viele km zum nächsten Großhändler fahren dürfen.

Gruß flw.

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Mein Mehl bring ich auch nicht zum Bäcker mit um mir dann dort die Brötchen backen zu lassen. Klar ist das Öl beim FOH teurer, aber die Mitarbeiter und die Werkstatt will auch bezahlt werden bzw. die Leute wollen leben können. Meinen letzten Opel hatte ich in einer freien Werkstatt (ehemalige Opel-Werkstatt), die hat dann irgendwann mal zu gemacht weil die Miet und Unterhaltungskosten für die Werkstatt und die Mitarbeiter überhand nahmen. Mit der Werkstatt war ich sehr zufrieden, es wurde nie unnötig repariert oder dem Kunden aufgeschwatzt, die Arbeit war immer ordentlich und die Preise waren auch in Ordnung. Auch in dieser Werkstatt hat man mehr fürs Öl bezahlt als in der Bucht. Und am Ende hats doch nicht gereicht. Leben und leben lassen. Ich will für meinen Job auch ordentlich bezahlt werden. 😉

Gruß Astra

Im Großen und Ganzen stimme ich dir zu. Ich bringe mein trotzdem zur Inspektion mit, da ich nicht bereit bin das Dreifache des üblichen Marktpreises zu zahlen. Ein moderater Aufschlag ist ok, manche Vertragswerkstätten sind aber einfach zu gierig. Leben und leben lassen, das sollten auch einige Werkstätten beherzigen. Ich bin kein Geiz ist geil Typ, Qualität kostet Geld, aber man solls nicht übertreiben! Aber noch schlimmer als Auto- sind die Motorradwerkstätten.

Kleiner Hinweis zur Garantie !
Der FOH wird im Inspektionsheft meistens vermerken, das das Öl angeliefert wurde .... warum wohl ?
Im Rahmen eines Garantie- oder Kulanzfalles bei dem das Öl betroffen ist, wird Opel sich schön raushalten. "Wer weiß was das für ein Öl war" wird Opel dann anführen.

Also bitte daran denken, 1 EUR gespart und vielleicht 2 EUR zusätzlich ausgegeben !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schelper


Kleiner Hinweis zur Garantie !
Der FOH wird im Inspektionsheft meistens vermerken, das das Öl angeliefert wurde .... warum wohl ?
Im Rahmen eines Garantie- oder Kulanzfalles bei dem das Öl betroffen ist, wird Opel sich schön raushalten. "Wer weiß was das für ein Öl war" wird Opel dann anführen.

Also bitte daran denken, 1 EUR gespart und vielleicht 2 EUR zusätzlich ausgegeben !

Dazu wird im Serviceheft aber auch angeben, ob das Öl die Opel-Normen GM-LL A-025/LL-B-025 erfüllt, sowie die zugehörige Viskosität. Damit gibts auch keine Garantieprobleme später, also kein Argument.

Ich bringe meine Öl auch immer mit, hauptsächlich weil ich vom 5w30 Opelöl nichts halte und mein FOH stört das auch nicht. Bezahle lediglich 4Euro für die Altölentsorgung womit ich kein Problem habe und was ich fair finde.

Grüße

Ich habe auch Bedenken, ob das Öl aus der Bucht eigentlich Original ist!?

Da wäre Opel schon längst zwischengegangen wenn z.B ölwelt jahrelang gefälschtes GM Öl viel billiger verkauft. Sowas kann sich ein großer Shop nicht erlauben.

Außerdem sind die Preise da einfach "normal" .
Meine Flasche sah absolut wie die vom FOH aus.

also ich bringe mein Öl auch immer mit,
komme da durch meinen Vater günstigst dran und der Kanister steht eh da...

mein FOH hat da net ansatzweise rumgezickt, sondern einfach ja gesagt, es wir vermerkt "Öl vom Kunden"
und gut ist. Für Entsorgung berechnet er mir auch nichts.

Nach 4 Jahren und 54.000km habe ich aufgrund eines Fertigungsfehlers einen neuen Motor auf Kulanz bekommen. Gab null Probleme deswegen. Nichtmal die Betirebs- und Schmierstoffe wollte er mir in Rechnung stellen. Ich hab ihm trotzdem das öl mitgebracht...

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Mein Mehl bring ich auch nicht zum Bäcker mit um mir dann dort die Brötchen backen zu lassen. Klar ist das Öl beim FOH teurer, aber die Mitarbeiter und die Werkstatt will auch bezahlt werden bzw. die Leute wollen leben können. Gruß Astra

Das Argument würde nur ziehen, wenn du vom Bäcker abhängig wärst.😉

Bist du aber nicht.

Und gerade Bäcker, reihen sich seit dem Euro, wunderbar in die Liga der Kundenabzocker ein.

Das alles hat nichts mit Geiz zu tun, sondern eher mit einem gesunden Menschenverstand.

Klar, so eine Werkstatt mit ihren Mitarbeitern muss bezahlt werden, da gehe ich mit.

Jedoch sehe ich nicht ein, dass ich das mit nur einem Ölwechsel fast schon alleine schultere.

Hier ist die Abzocke von Werkstätten offensichtlich.

Aber das ist, wie ich immer mehr feststellen muss, die Mentalität vieler Menschen in Deutschland.

Sie lassen alles mit sich machen, nicken alles ab und sagen ja und amen.

Wundern sich aber im Gegenzug über die Leute, die mal gegen den Strom schwimmen und z.B. ihr Öl selber mitbringen, da sie begreifen, dass sie hier eventuell über den Tisch gezogen werden.

Das trifft sicher nicht auf alle Werkstätten zu, jedoch werden sie durch mitgebrachtes Öl, nicht um ihre Existenz fürchten müssen.

Die langen später schon mit Ersatzteilen richtig zu.😉

Ich sehe das zum Leid einiger genau so. Warum muß das Öl doppelt so teuer sein als im "freien Handel"? Ein moderater Aufschlag wäre durchaus akzeptabel, aber gleich doppelt so teuer???
Komm mir keiner mit Logistik o.ä. Argumenten, im Großgebinde ist es für den FOH noch billiger als im freien Handel... Verdienen würde er trotzdem noch genug. Ein bißchen sind sie ja selbst Schuld dass man das Öl dann nicht dort kauft. Wenigstens sind sie teilweise so kulant dass man das Öl mitbringen darf, das bräuchten sie nicht unbedingt machen. Das Leben und Leben lassen gilt nämlich auch andersrum, für den Händler 😉

Zitat:

Original geschrieben von alex279


Ich sehe das zum Leid einiger genau so. Warum muß das Öl doppelt so teuer sein als im "freien Handel"? Ein moderater Aufschlag wäre durchaus akzeptabel, aber gleich doppelt so teuer???
Komm mir keiner mit Logistik o.ä. Argumenten, im Großgebinde ist es für den FOH noch billiger als im freien Handel... Verdienen würde er trotzdem noch genug. Ein bißchen sind sie ja selbst Schuld dass man das Öl dann nicht dort kauft. Wenigstens sind sie teilweise so kulant dass man das Öl mitbringen darf, das bräuchten sie nicht unbedingt machen. Das Leben und Leben lassen gilt nämlich auch andersrum, für den Händler 😉

Klingt fast wie mein Beitrag. Hast abgekupfert. 😉

Nö, ich bin nicht vom Bäcker abhängig. Von der Werkstatt genauso wenig. Ich kann ja auch woanders hingehen wenn mir die Preise nicht gefallen. Wenn der Service und das außenrum aber stimmt bin ich bereicht meinen Obolus zu bezahlen. Und sind wir mal ehrlich, beim FOH ist die Inspektion + Öl bzw Werkstattkosten um einiges billiger als bei manch anderem Hersteller.

Und was die Kostenkalkulation und die Logistik der Werkstatt angeht, so lange ich da keinen Einblick habe kann ich schlecht beurteilen ob die Werkstatt sich die Taschen vollstopft oder nicht. Aber ich habe oben ja schon das Beispiel mit meiner alten Werkstatt gebracht. Top Service, ordentliche Arbeit und die Preise waren auch ok. Beim Öl hat man trotzdem ordentlich drauf bezahlt. Und trotzdem wurde die Werkstatt dicht gemacht weil es sich nicht mehr gerechnet hat. Irgendwo müssen die halt ihr Geld verdienen. Wie gesagt, wenn ich das Gefühl habe die Werkstatt ist zu teuer muss ich mir halt eine andere suchen.

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von mongobongo



Zitat:

Original geschrieben von alex279


Ich sehe das zum Leid einiger genau so. Warum muß das Öl doppelt so teuer sein als im "freien Handel"? Ein moderater Aufschlag wäre durchaus akzeptabel, aber gleich doppelt so teuer???
Komm mir keiner mit Logistik o.ä. Argumenten, im Großgebinde ist es für den FOH noch billiger als im freien Handel... Verdienen würde er trotzdem noch genug. Ein bißchen sind sie ja selbst Schuld dass man das Öl dann nicht dort kauft. Wenigstens sind sie teilweise so kulant dass man das Öl mitbringen darf, das bräuchten sie nicht unbedingt machen. Das Leben und Leben lassen gilt nämlich auch andersrum, für den Händler 😉
Klingt fast wie mein Beitrag. Hast abgekupfert. 😉

Oh sorry habe die Quelle nicht zitiert, wie zu Guttenberg. Gott sei Dank habe ich keinen Doktortitel 🙂

Nein im Ernst das waren meine Gedanken aber die waren wohl seeeeehr ähnlich... War keine Absicht!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Mein Mehl bring ich auch nicht zum Bäcker mit um mir dann dort die Brötchen backen zu lassen. Klar ist das Öl beim FOH teurer, aber die Mitarbeiter und die Werkstatt will auch bezahlt werden bzw. die Leute wollen leben können. Meinen letzten Opel hatte ich in einer freien Werkstatt (ehemalige Opel-Werkstatt), die hat dann irgendwann mal zu gemacht weil die Miet und Unterhaltungskosten für die Werkstatt und die Mitarbeiter überhand nahmen. Mit der Werkstatt war ich sehr zufrieden, es wurde nie unnötig repariert oder dem Kunden aufgeschwatzt, die Arbeit war immer ordentlich und die Preise waren auch in Ordnung. Auch in dieser Werkstatt hat man mehr fürs Öl bezahlt als in der Bucht. Und am Ende hats doch nicht gereicht. Leben und leben lassen. Ich will für meinen Job auch ordentlich bezahlt werden. 😉

Gruß Astra

Leben und Leben lassen - alles recht und gut, sehe ich grundsätzlich auch so, aber............

Mittlerweile haben die Verkaufspreise für Motoröl in den Werkstätten die Schwelle des erträglichen bei weitem überschritten.

Die meisten Autohäuser kaufen ihr Öl im Verbund , d.h. mehrere Autohäuser bestellen gleichzeitig und durch die Menge geht der Preis weiter runter, als er im EK ohnehin schon ist. Wenn dann noch zusätzliche Bonusvereinbarungen dazu kommen, sinkt der Preis nochmal.

Ihr werdet Tränen in den Augen haben, wenn ich euch sage daß so, eine Gewinnspanne von 500 - 800 % durchaus realistisch ist.

Ich mach jetzt mal den Karl-Theodor und nenne meine Quelle nicht, aber es ist wirklich so.

Klar will jeder für seinen Job ordentlich bezahlt werden und die Autohäuser müssen tag-täglich kämpfen um über die Runden zu kommen, weil die Konkurrenz immer größer wird (freie Werkstätten, PIT Stop usw.), aber beim Öl sind wir mittlerweile in einer Dimension angekommen die nicht mehr vertretbar ist, zumal es qualitativ hochwertiges Öl auch zu sehr moderaten Preisen zu kaufen gibt.

Ich habe die Depotsparinspektionen gekauft, 4 Stück = 200 Euro. Das ist für eine orginale Opelinsp. schon sehr günstig.
Ich bringe mein Öl auch mit, aber nicht weil ich sparen will, sondern weil ich unbedingt das "Castrol Edge 0W30" haben will. Ich zahle dann auch ein paar Euro für die Altölentsorgung = völlig ok.
Ich gebe den Jungs, die sich um mein Auto kümmern, dann aber auch immer ein anständiges Trinkgeld.
Ich will keinen ausbeuten, die Werkstatt kümmert sich super um mein Auto, machen Kleinigkeiten ohne Berechnung und arbeiten sehr sauber und flott.
Das ist für mich "leben und leben lassen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen