Öl - wie viel über Max ist noch OK?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

bei meinem V6 3.0 TDI wurde letztens das Öl gewechselt. Die ganzen 6.4 Liter und im MMI ist der Pegel auf Max.

nun habe ich noch ein Öl-Additiv hier (um das es im Thread aber nicht gehen soll).

es sind 400ml. Bekomme ich schon Probleme wegen der maximalen Ölmenge? Weiß einer wie viel „Reserve“ da ist bevor es bspw zu so was kommt wie schaumiges Öl durch die KW?

danke!

9 Antworten

Ich würde hier auf keinen Fall zusätzlich 400ml auffüllen.

Lieber Absaugen oder etwas Ablassen.

Überfüllen führt zum Aufschäumen durch das Schlagen der Kurbelwelle im Öl und damit eventuell zu Mangelschmierung.

Ich finde nen knappen halben Liter selber viel (ggf. Steigt es über das Jahr noch leicht wegen Ölverdünnung).

hm… muss ich mir mal Gedanken machen.

Warte einfach etwas ab. Normalerweise nimmt sich der TDI einen Liter Öl nach ca. 15.000km. Dann kannst du 400ml einfüllen. Absaugen etc. würde ich da vorher nichts.

Ähnliche Themen

Nach 15TKM Wechsel ich das Öl spätestens, was auch meine jährliche Fahrleistung in etwas entspricht. Da schütte ich es dann nicht ein - zumindest nicht zum alten Öl :D

Ich kann es nicht so richtig einschätzen bzgl. Ölverbrauch bei meinem. Bei meinem 3.0 TDI bewegt sich die Anzeige im MMI über die 15TKM bzw. dem Jahr keinen Millimeter. Und nein - die Anzeige ist nicht defekt. Bei Ölwechsel davor hat die Werkstatt nicht maximal aufgefüllt. Da war die Anzeige einen Pixel-Strich im MMI niedriger als sie es jetzt ist. Ist aber konstant da geblieben und ich gehe auch davon aus, dass es mit der gerade frischen Ölfüllung auch so ist.

Das einzige was natürlich sein kann ist dass eine Ölverdünnung dem Ölverbrauch entgegenwirkt und die Anzeige im MMI daher gleich bleibt. Oder er frisst einfach kein Öl oder so wenig, dass es keine Änderung im MMI bewirkt.

Habe schon mal überlegt am Ende eines Ölintervalls eine Probe vom Altöl zu ziehen und es analysieren zu lassen. Einfach mal aus Interesse. Auch wie viel Abrieb im Öl ist neben möglichen Dieseleintrag.

Ölverdünnung mit zunehmendem Alter ist vollkommen Ok und normal.

Beim Diesel würde ich das als nicht problematisch einstufen.

Mein TFSI hat auch Ölverdünnung. Jedenfalls riecht das Öl auch nach Sprit. Ich wechsle aber immer noch nur alle 30.000km das Öl. Ich stehe bald bei 330.000km.

Ich rede mir halt ein, dass es gut für den Motor und auch die Steuerkette ist, dass ich jährlich tausche. Bis jetzt kein rasseln beim starten des Wagens oder ähnliches (Bj 2015 und jetzt bei 201TKM - jedoch hat der Vorbesitzer in den ersten 1,5 Jahren 90TKM abgespult! Dann habe ich ihn übernommen).

Ich würde aber auch behaupten, dass du ein wenig mehr fährst als ich. Wenn deiner BJ 2012 ist, dann fährst du ca. 25TKM im Jahr. Sprich du wechselst demnach auch ca. einmal im Jahr dein Öl, bei konstanter Fahrleistung über die Jahre.

Ich bin früher mit dem A4 B8 ca. 40.000km im Jahr gefahren. Jetzt vielleicht noch 15.000km maximal. Das meiste im Winter. Ist ein Winterauto geworden und fahre ihn im Sommer nur sporadisch, damit er sich nicht totsteht. Habe noch 2 weitere Fahrzeuge mittlerweile. Jetzt ist es so, dass ich nach 2 Jahren nur mit Müh und Not die 30.000km zum Ölwechsel schaffe. Meiner ist aus 2010 und besitzen tue ich ihn seit 2011.

Im Dezember 2025 werden es zwei Jahre, dass ich das letzte Mal das Öl wechselte. Jetzt steht er wieder an. Habe weder Ölverbrauch noch Kettenrasseln. Ich muss aber zugeben, dass er bei 165.000km zerlegt worden ist und alles neu gekommen ist wegen Ölverbrauch. Seitdem keine Probleme.

Ah ok - bei meinem ist noch alles original ab Werk bis auf diese elendigen Ventildeckel die sich beim V mit zeitlichen Abstand auf beiden Bänken leicht verzogen haben und das Öl siffte (einmal Garantie und einmal auf meine Kappe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen