ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. ÖL wechsel .. Golf CABRIO mit großer Unterbodenschutzplatte..

ÖL wechsel .. Golf CABRIO mit großer Unterbodenschutzplatte..

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 2. November 2016 um 20:32

Hallo liebe Community .. am Golf 6 Cabrio , 122 Ps ..ist ein großer Unterbodenschutz verbaut..Motor und Getriebe.. Nachteil scheint zu sein, dass dieser abmontiert werden muss um an die Ölablassschraube zu kommen. Ein weiterer Nachteil , der Öl-Einfüllstutzen hat das Außenmaß 3mm und ein Innenmaß von 1-1,5mm .. was ein Absaugen unmöglich machen dürfte. Einzige Option , ein Röhrchen aus dem Baumarkt , 3mm aussen..innen 1mm ...Ich vermute aber, der dürfte das vollständige absaugen unmöglich machen. Werde es aber versuchen bevor ich den Rest von unten ablasse. Dann habe den Vergleich selber..

EGAL wie ihr zum Absaugen steht.. ich habe bei meinen anderen Autos jeden 2ten Ölwechsel nur per Absaugen erledigt und nie Probleme gehabt.An einem Wagen musste mal bei 140000 die Ölwanne getauscht werden und die war fast blank..Also kann ein Absaugen, entgegen einiger Meinungen im Forum , so schlecht nicht sein..

Sehe ich mir nun meinen Neuerwerb an , scheint man den Vw Werkstätten regelrecht die Kunden zu zu spielen..In Form von zu und verbauen..Ein Schelm wär über Vw schlecht denkt :-)

Ich erwarte hier nicht viel aussagendes, denn die Frage nach der Größe des benötigten Vielzahn , welcher zum Abbau des Unterbodens nötig ist , stieß hier schon an die Grenzen..

Nun trage ich mich mit dem Gedanken , den Unterboden zu entfernen und als Option ,

1.. die kleinere Unterbodenschutz Platte der Limousine drunter zu machen.Diese lässt die Ablassschraube nämlich frei.... Option 2 : ein ca 22x22cm Loch einschneiden , und mit einer 25x25cm Alupaktte überdecken .Befestigt mit ein paar Blechschrauben. Zumindest sollte das die nächsten Ölwechsel vereinfachen..

Auch wäre interessant zu wissen, welche Grund es gibt, die Limo mit einer kleinen U-Platt.. dass Cabrio aber mit einer großen U-Platte zu versehen?

Oder ist das abnehmen dieses Unterbodenschutzes die Mühe nicht wert ? Wollte das Cabrio min 6 Jahre fahren und wie all meinen bisherigen Fahrzeugen , die jährliche Ölwechsel Intervalle beibehalten. Möchte aber nicht jedesmal, 30-45 min Arbeitslohn in einer Werkstatt bezahlen, nur weil die nicht anders an die Ablassschraube kommen..

Wie denkt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BettyBohm schrieb am 2. November 2016 um 21:32:43 Uhr:

Ein weiterer Nachteil , der Öl-Einfüllstutzen hat das Außenmaß 3mm und ein Innenmaß von 1-1,5mm .. was ein Absaugen unmöglich machen dürfte.

Der Öl-Einfüllstutzen befindet sich oben auf dem Motor unter einem Drehverschluss.

Zitat:

Ich erwarte hier nicht viel aussagendes, denn die Frage nach der Größe des benötigten Vielzahn , welcher zum Abbau des Unterbodens nötig ist , stieß hier schon an die Grenzen..

Was daran liegen könnte das die Mehrheit nicht für jedes Bit/Schlüssel/Nuß zum Werkzeughändler geht, sondern einfach mal in einen Bitsatz/Schlüsselsatz/etc. investiert. Der Vorteil ist das man ohne aufwendige Vorplanung - nur nach einem Blick auf die Schraube und in den Bitsatz/Schlüsselkasten/etc. ohne Schraubenvermessung - in der Lage ist ebendiese zu lösen. Das Bit was passt hat die richtige Größe.

Zitat:

Nun trage ich mich mit dem Gedanken , den Unterboden zu entfernen und als Option ,

1.. die kleinere Unterbodenschutz Platte der Limousine drunter zu machen.Diese lässt die Ablassschraube nämlich frei....

Wenn das Lochbild identisch ist, könnte das gehen. Es könnte aber auch sein das sich VW irgendwas dabei gedacht hat eine vergleichsweise teurere Aluplatte drunterzubauen. Da ich das Cabrio aber im Detail nicht kenne kann ich das nicht beurteilen ob es z.B. noch irgendwelche Träger o.ä. gibt an denen man gern mal hängenbleibt die die anderen Varianten nicht haben. Schliesslich muss auch das Cabrio irgendwie in Form gehalten werden - und das ohne die karosseriestabilisierende Dachkonstruktion. Die Abdeckung selber wird es aber wohl eher nicht zusammenhalten :)

 

Zitat:

Option 2 : ein ca 22x22cm Loch einschneiden , und mit einer 25x25cm Alupaktte überdecken .Befestigt mit ein paar Blechschrauben. Zumindest sollte das die nächsten Ölwechsel vereinfachen..

Wenn Du das Fahrzeug 6 Jahre fahren möchtest und jedes Jahr einen Ölwechsel machst dann wäre das 12x Blechschraube rein/raus. Ich schätze nach spätestens 2-3x ist das Gewinde vernudelt und die Schraube hält nicht mehr. Je nachdem ob da evtl. Sicken drin sind ist die Platte mit dem Loch evtl. auch nicht mehr stabil und klappert. Die Schrauben müssten natürlich V2A sein oder besser sonst sind die ruckzuck vergammelt.

Zitat:

Wie denkt ihr ?

Lassen wie es ist, fahre nicht für jedes Bit zum Werkzeughändler, die gewonnene Zeit kannst Du für die Demontage verwenden (5 Minuten) - für größere Bequemlichkeit geht auch ein drehmomentbegrenzender Akkuschrauber mit passendem Bit.

Ob die Konstruktion des Motors prinzipiell ein absaugen ermöglicht steht im Serviceplan (Fußnote).

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich habe in beiden Threads bereits alles gesagt (sogar mehr noch) und bin jetzt raus.

Es wird einfach zu lächerlich, wenn hier "Fachleute" mit millimeterdünnen Messingröhrchen machen wollen, was VW aus gutem Grund untersagt!

Da ist Rettung aussichtslos, sorry.

Themenstarteram 3. November 2016 um 18:26

Zitat:

@Taubitz schrieb am 3. November 2016 um 19:08:47 Uhr:

Ich habe in beiden Threads bereits alles gesagt (sogar mehr noch) und bin jetzt raus.

Es wird einfach zu lächerlich, wenn hier "Fachleute" mit millimeterdünnen Messingröhrchen machen wollen, was VW aus gutem Grund untersagt!

Da ist Rettung aussichtslos, sorry.

wenn du richtig gelesen hättest wäre dir aufgefallen das zumindest ich, deine Empfehlungen angenommen habe.. Auch deswegen weil ich nicht glauben das es mit einem 1mm innmaß an Absaugrohr funzt. Nichts desto trotz kann man aber einen Versuch machen.. so wie ich es nächste Woche angehe. Absaugen.. wenn es denn geht.. und anschließend werde ich die Ölablassschrauben nutzen.. Danach wird man sehen wie viel noch nachläuft...Hier ist einfach nur schade das viele mit kommentieren die nicht mal das Auto kennen..Gemerkt hatte ich das allerdings schon.. bei der Frage nach der Schraube.. wo mir einer die Antwort liefert , wie die Schraube sich nennt..nicht aber auf die Frage..zB die Größe..Die bekam ich erst Mo direkt von Vw..und das auch nur unter Angabe des Kennzeichens.. Betty

Moin,das Blech ist für die Steifigkeit,ebenso die Streben hinten.Ohne die zittert es.Grüsse

Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 16:44

Vorweg..Ölwechsel mit einer Pumpe klappt nicht..

Somit musste die Platte zum ersten Ölwechsel erstmal ab..

Zum abnehmen der Platte ist ein Innenvielzahn M10 und Torx nötig, für die Ölablassschraube u 17er Ringschlüssel oder Nuss..

Anschließend wurde in die abgenommene Platte ein 22X22cm Loch geschnitten und mit einer 25x25cm Edelstahlplatte überlagert. Zum befestigen 8 Edelstahl Blechschrauben..Damit dürften in Zukunft die Ölwechsel ein schnelles Kinderspiel sein..

Lieber mit ner Faulen, als einer Dummen, zusammenarbeiten. :)

Zitat:

@Taubitz [url=http://www.motor-talk.de/.../...terbodenschutzplatte-t5853660.html?...]schrieb am 3. November 2016 um 03:07:31 UhrFalsch! Das Ding ist kein Nachteil, sondern ganz im Ggt. ein Vorteil! :eek:

Je größer es ist und je mehr es abdeckt, desto größer ist auch der Vorteil! :D

Jaja. Die einfache Welt des Dr. Taubitz.

Umso mehr da abgedeckt wird um so weniger Luftzirkulation und Möglichkeit der Wärmeabstrahlung.

Gerade im Sommer wenn man das Auto abstellt wird die heiße Luft "eingeschlossen"

Am Golf IV Benzin ist so ein "Schutz" nicht daran. Und seit 446.000 km hat dieses meine Auto die von dir erwähnten "Vorteile" nie gebraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. ÖL wechsel .. Golf CABRIO mit großer Unterbodenschutzplatte..