Öl wechsel bei 1000 km ja oder nein????????

VW Touran 1 (1T)

Öl wechsel bei 1000 km ja oder nein????????

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lucas37


Öl wechsel bei 1000 km ja oder nein????????

 NEIN!!!!?

Nein.

Ja, wenn du mir das abgelassene Öl schickst 😉

Longlife sind 30.000 km und dazu fehlen Dir noch 29.000 km 😉

Zitat:

Original geschrieben von RSTE


Nein.
 
Ja, wenn du mir das abgelassene Öl schickst 😉

 Moment mal, schick ihm das Öl und schick mir lieber das Geld😎

Ähnliche Themen

auch nicht wegen den angeblichen metalspähne oder die teile die sich eingefahren haben ihr wisst schon
was ich meine, habe meinen Verkäufer gefragt der meinte auch nein der werkstatt meister von meinem collegen
meinte ja wenn sie den waagen behalten wollen dann ja was denn nun ??????

Zitat:

Original geschrieben von lucas37


auch nicht wegen den angeblichen metalspähne oder die teile die sich eingefahren haben ihr wisst schon
was ich meine, habe meinen Verkäufer gefragt der meinte auch nein der werkstatt meister von meinem collegen
meinte ja wenn sie den waagen behalten wollen dann ja was denn nun ??????

 schick mir das Geld und behalt den waagen😎

Also wenn sich bei einem Motor Metallspäne abfräsen, ist eh schon alles zu spät...😁

Wenn nach 1000km soviel Späne im Öl sind, das es den Motor schädigt,
dann ist er eh schon hin. Selbst nach 30 000km darf kein schädlicher Metallabrieb im Öl sein.
Das bischen Abbrieb, was in der Zeit entsteht sollte wohl im Filter hängen bleiben
oder ist so fein, wenn es durch den Filter durch geht, das es auch keinen Schaden
anrichtet.
Wenn ich eine Werkstatt hätte, würde ich aber zum Wechsel raten 😉!

Gruß Otti

alles klar danke

sicher nein.

Falls die Hersteller heute auch nur annähernd eine Begründung finden könnten würde der 1000 km Ölwechsel ganz bestimm noch Vorschrift sein.

Es ist ja nicht nur ein "leicht" besseres Öl, dieses Longlife Zeugs.
Den Abrieb, den frühere Automotoren definitiv hatten, den gibts heute dank hochpräziser Fertigung einfach nicht mehr. Heute müssen sich Metallteile nicht mehr passen aneinander"schleifen" Sie werden tatsächlich passend hergestellt.
Bessere Abdichting des Brennraumes - kein "Verdünnen" keine Chemische Veränderung, Kein Abrieb - keine Verunreinigung des Öls.

Wenn der Hersteller es nicht mehr für nötig hält um seine Garantie zu geben, gibt es für uns "Fahrer" nun wirklich gar keinen Grund mehr.

Viel wichtiger ist es, den Motor "langsam" warmwerden zu lassen bevor man ihn fordert. Eine ruhige Fahrweise (das hat nix mit langsam Fahren oder gar schleichen zu tun) auf den ersten zweiTausend Kilometern schadet nicht.... mehr brauchen modern gefertigte Motore nicht mehr.

Also ich für meinen Teil habe nach 1000 km einen Ölwechsel,
samt Filter machen lassen. 
Habe unabhängig mit zwei KFZ-Meistern gesprochen und beide
waren der Meinung das es nicht zwingend erforderlich ist
aber das auch neue Motoren noch immer Abrieb erzeugen,
daher kann es auf jeden Fall nicht schaden.
Die beiden haben übrigens nicht davon profitiert, da sie
Meister in freien Werkstätten sind und ich den
Wechsel bei meinem 🙂 habe machen lassen.
 
Grüße
bibo3

Zitat:

Original geschrieben von bibo3


Also ich für meinen Teil habe nach 1000 km einen Ölwechsel,
samt Filter machen lassen. 
Habe unabhängig mit zwei KFZ-Meistern gesprochen und beide
waren der Meinung das es nicht zwingend erforderlich ist
aber das auch neue Motoren noch immer Abrieb erzeugen,
daher kann es auf jeden Fall nicht schaden.
Die beiden haben übrigens nicht davon profitiert, da sie
Meister in freien Werkstätten sind und ich den
Wechsel bei meinem 🙂 habe machen lassen.
 
Grüße
bibo3

Schön, dann hast du ein ruhiges Gewissen und gleichzeitig ein wenig die Wirtschaft (oder zumindest den Geldbeutel deines 🙂 ) angekurbelt. Für dein Auto macht es letztendlich keinen Unterschied. Oder warum glaubst du, dass VW nicht standardmäßig einen Ölwechsel vorschreibt?

Ich glaube, dass es früher noch sog. Einfahröle gab, die man dann aber wirklich wechseln musste. Jibbet nich nehr.

Grüße

RSTE

zu dem Thema hatte ich auch schon einmal was geschrieben bevor ich den Touran hatte. Ich habe das beim letzten Neuwagen, Passat TDI V6, auch so gehalten und einen Ölwechsel bei 1500km machen lassen. Ergebnis war das ich zwischen den Longlife Intervallen (30000Km) maximal einen halben Liter Öl nachgefüllt habe. Vielleicht liegt es daran, vielleicht auch nicht. Beruflich, ich habe Feinmechaniker gelernt, weiß ich halt aus Erfahrung das egal wie gut eine Oberfläche bearbeitet wurde, es immer abriebe gibt. Da die Kolbenlaufflächen auch nur gehohnt wurden sind dort immer noch Riefen ersichtlich. Können sicherlich diejenigen bestätigen die schon einmal die Laufbuchsen gesehen haben. Egal jetzt, es gibt ja auch noch andere Stellen im Motor wo sich was bewegt, wenn ich diese Mikroabriebe, die auch noch bei höheren Laufleistungen habe, nun immer und immer wieder am Anfang mit zu den Dichtungen uns Co gespült werden möchte ich dies eben (und habe es ja auch getan) verringern.
Ergebnis aktuell beim Touran wo ich nach 1500Km auch einen Kopfschüttelnden 😁 gegenüber hatte ist das ich bei 27000Km (6Monate hab ich Ihn) erst oder doch schon 1 Liter nachfüllen mußte. Ist wohl deutlich unter dem oft erwähnten "Stand der Technik" und nachlesbaren Verbrauch. Ob es daran liegt oder lag möchte ich nicht behaupten, geschadet hat es sicherlich aber nicht!
 
Gruß aus Hessen

Klar, schaden tut es nicht, helfen aber sicher auch nicht, denn ob sich dadurch die Haltbarkeit des Motors verbessert, ist fraglich.

Probleme entstehen doch in den meisten Fällen nicht am Rumpfmotor, sondern eher bei den ganzen Nebenaggregaten, dem Abgasstrang und der Einspritzanlage. Und denen ist (bis auf den Turbo) das Motoröl ziemlich egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen