Öl Verlust duch den Ölstab.
Hallo ich mal wieder 😁😁
Habe nun raus gefunden wo der kleine das ganze Öl verliert ....
Durch den Ölstab das tropft dann schön auf den Krümmer und nebelt alle folgenden Fahrzeuge ein 😁
Tropft munter auf die Antriebswelle und schleudert mir ans Heck.
Doch nun zur fragen warum drückt das Öl daraus liegt es an diesem Dichtring oben am Ölmessstab oder hat es mit etwas anderem zu tun?
Danke schonmal für eure Antworten.
Mfg
13 Antworten
Hallo,
hierzu eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht zuerst: Der Motortod steht Deinem Smartie im Nacken!
Die gute Nachricht: Das liegt nur am defekten Teillast-Entlüftungsventil, das so um die 20Euro kostet.
Das Teillast-Entlüftungsventil entlässt den Überdruck aus dem Kurbelwellengehäuse (welcher bei Teillast entsteht) in Richtung Einlasstrakt. Ist es verstopft, sucht sich der Überdruck andere Wege wie z.B. durch den Ölpeilstab.
Gruß
Jürgen
Neenee, das liegt vermutlich nicht an der Dichtung, sondern an einem großen Überdruck, der im Kurbelgehäuse herrscht und das Öl da raus drückt!
Deshalb solltest Du ganz dringend mal Deine Motorentlüftungen checken, die sind nämlich die grösste Schwachstelle am Smart Motor und unter anderem auch Mitverursacher des massenhaften Motorsterbens beim Smart!
Prinzipiell muß im Kurbelgehäuse immer eine Entlüftung stattfinden, da durch die BlowBy Gase, das sind diejenigen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse streifen und durch die oszillierenden Massen, Kurbelwelle und Kolben, entsteht im Kurbelgehäuse ein ganz unerwünschter Überdruck! Diese oszillierenden Massen wirken quasi wie eine Luftpumpe!
Am Turboladermotor des Smart gibt es zwei Motorentlüftungen, das ist die Teillastentlüftung und die Volllastentlüftung. Je nach Betriebszustand des Motors kommen diese Entlüftungen abwechselnd zum Tragen.
Die Teillastentlüftung ist im Bereich hinter der Drosselklappe bzw. dem sogenannten E-Gassteller angeflanscht.
Wenn sich der Motor im Schiebebetrieb oder im Teillastbetrieb befindet, dann wird mit dem kräftigen Unterdruck, der dann in der Ansaugbrücke herrscht, (beim Benziner wird mit diesem Unterdruck sogar der Bremskraftverstärker betrieben), über die Teillastentlüftung der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt.
Allerdings herrscht in der Ansaugbrücke in der Volllastphase, bei voll durchgetretenem Gaspedal, der Überdruck, den der Turbolader erzeugt! Dieser Ladedruck würde dann in der Volllastphase noch zusätzlich ins Kurbelgehäuse drücken! Deshalb ist in dieser Leitung ein Ventil eingebaut, das aber immer wieder kaputt geht. Und dann passiert genau dieses, bei defektem Ventil drückt der Ladedruck zusätzlich ins Kurbelgehäuse rein.
Deshalb solltest Du diese Teillastentlüftung mit dem Ventil austauschen (lassen). Ohne Klimaanlage kannst Du das selbst machen, mit Klima kommst Du nicht an den Anschluß am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe, ohne den Motor abzusenken!
Dabei muß auch überprüft werden, ob dieser Anschluss, auf den diese Leitung aufgesteckt wird, überhaupt noch durchgängig ist. Manchmal bildet sich dort nämlich so viel Ölkohle, daß die Leitung komplett dicht ist und darüber gar keine Entlüftung des Kurbelgehäuses mehr möglich ist.
In der Volllastphase, wenn die TLE nicht mehr wirksam ist, wird der Motor über die Volllastentlüftung entlüftet, diese führt von einem Anschluß am Ventildeckel zum Ansaugkanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch der Turboladers führt und ist dort aufgesteckt.
Im Volllastbetrieb hat ja der Motor einen hohen Luftdurchsatz und deshalb bildet sich an dieser Stelle ein Unterdruck, mit dem der Überdruck aus dem Motor abgebaut wird.
In der VLE ist zwar kein Ventil drin, weil an dieser Stelle keines benötigt wird, aber dieser Schlauch verstopft auch des öfteren.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß Dein Problem, daß Öl aus dem Peilstab gedrückt wird, daher kommt, weil zu viel Überdruck im Kurbelgehäuse des Motors herrscht!
Deshalb solltest du diese Motorentlüftungen dringend prüfen bzw. erneuern!
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Das Teillast-Entlüftungsventil entlässt den Überdruck aus dem Kurbelwellengehäuse (welcher bei Teillast entsteht) in Richtung Einlasstrakt. Ist es verstopft, sucht sich der Überdruck andere Wege wie z.B. durch den Ölpeilstab.
Das Ventil der Teillastentlüftung verstopft nicht, sondern es wird meistens durchlässig zu beiden Seiten!
Dies hat dann zur Folge, daß der Ladedruck, der in der Volllastphase in der Ansaugbrücke herrscht, über die TLE zusätzlich noch ins Kurbelgehäuse drückt!
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Das Ventil der Teillastentlüftung verstopft nicht, sondern es wird meistens durchlässig zu beiden Seiten!Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Das Teillast-Entlüftungsventil entlässt den Überdruck aus dem Kurbelwellengehäuse (welcher bei Teillast entsteht) in Richtung Einlasstrakt. Ist es verstopft, sucht sich der Überdruck andere Wege wie z.B. durch den Ölpeilstab.
Dies hat dann zur Folge, daß der Ladedruck, der in der Volllastphase in der Ansaugbrücke herrscht, über die TLE zusätzlich noch ins Kurbelgehäuse drückt!
...nur scheint das TLE hier eine Ausnahme zu machen, da das Kurbelwellengehäuse (das Volllast-Ventil entlüftet den Zylinderdeckel, kanns also nicht sein) ganz offensichtlich NICHT entlüftet wird. Es muss auch nicht das Ventil selbst sein, auch der ganze Schlauch kann durchaus verstopfen.......
Gruß
J.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Neenee, das liegt vermutlich nicht an der Dichtung, sondern an einem großen Überdruck, der im Kurbelgehäuse herrscht und das Öl da raus drückt!
Deshalb solltest Du ganz dringend mal Deine Motorentlüftungen checken, die sind nämlich die grösste Schwachstelle am Smart Motor und unter anderem auch Mitverursacher des massenhaften Motorsterbens beim Smart!Prinzipiell muß im Kurbelgehäuse immer eine Entlüftung stattfinden, da durch die BlowBy Gase, das sind diejenigen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse streifen und durch die oszillierenden Massen, Kurbelwelle und Kolben, entsteht im Kurbelgehäuse ein ganz unerwünschter Überdruck! Diese oszillierenden Massen wirken quasi wie eine Luftpumpe!
Am Turboladermotor des Smart gibt es zwei Motorentlüftungen, das ist die Teillastentlüftung und die Volllastentlüftung. Je nach Betriebszustand des Motors kommen diese Entlüftungen abwechselnd zum Tragen.
Die Teillastentlüftung ist im Bereich hinter der Drosselklappe bzw. dem sogenannten E-Gassteller angeflanscht.
Wenn sich der Motor im Schiebebetrieb oder im Teillastbetrieb befindet, dann wird mit dem kräftigen Unterdruck, der dann in der Ansaugbrücke herrscht, (beim Benziner wird mit diesem Unterdruck sogar der Bremskraftverstärker betrieben), über die Teillastentlüftung der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt.
Allerdings herrscht in der Ansaugbrücke in der Volllastphase, bei voll durchgetretenem Gaspedal, der Überdruck, den der Turbolader erzeugt! Dieser Ladedruck würde dann in der Volllastphase noch zusätzlich ins Kurbelgehäuse drücken! Deshalb ist in dieser Leitung ein Ventil eingebaut, das aber immer wieder kaputt geht. Und dann passiert genau dieses, bei defektem Ventil drückt der Ladedruck zusätzlich ins Kurbelgehäuse rein.
Deshalb solltest Du diese Teillastentlüftung mit dem Ventil austauschen (lassen). Ohne Klimaanlage kannst Du das selbst machen, mit Klima kommst Du nicht an den Anschluß am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe, ohne den Motor abzusenken!Dabei muß auch überprüft werden, ob dieser Anschluss, auf den diese Leitung aufgesteckt wird, überhaupt noch durchgängig ist. Manchmal bildet sich dort nämlich so viel Ölkohle, daß die Leitung komplett dicht ist und darüber gar keine Entlüftung des Kurbelgehäuses mehr möglich ist.
In der Volllastphase, wenn die TLE nicht mehr wirksam ist, wird der Motor über die Volllastentlüftung entlüftet, diese führt von einem Anschluß am Ventildeckel zum Ansaugkanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch der Turboladers führt und ist dort aufgesteckt.
Im Volllastbetrieb hat ja der Motor einen hohen Luftdurchsatz und deshalb bildet sich an dieser Stelle ein Unterdruck, mit dem der Überdruck aus dem Motor abgebaut wird.
In der VLE ist zwar kein Ventil drin, weil an dieser Stelle keines benötigt wird, aber dieser Schlauch verstopft auch des öfteren.Ich bin mir ziemlich sicher, daß Dein Problem, daß Öl aus dem Peilstab gedrückt wird, daher kommt, weil zu viel Überdruck im Kurbelgehäuse des Motors herrscht!
Deshalb solltest du diese Motorentlüftungen dringend prüfen bzw. erneuern!
Also ich war die Tage beim Händler der hat die TLE nach geschaut diese war völlig frei dann werde ich noch mal diesen Volllast schlauch suchen und nachschauen die Werkstatt meinte das es der Tubro und die Kolbenringe wären hatte darauf hin den Händler angerufen ob er sich nicht darum kümmern möchte dieses verneinte er da ich den Wagen ja seit ca 2,5 Monaten habe und ich 9000km gefahren bin auch das mit der Klimaanlage möchte er nicht machen.
Meine Rechtschutz möchte aber nun erst einen Mediator einschalten der vermittelt was ich als nicht so gut ansehe da mir ja die zeit weg läuft.
Aber dennoch stehe ich im Recht oder sehe ich das falsch?
Und das Komische ist das ich ihn in gang 1, 2 ,3 sowie 4 ganz normal fahren kann aber in gang 5 ond VOR ALLEM im 6ten gang bei geschwindigkeiten über 100kmh fängt er dan richtig an das öl zu verbrennen.
Eigentlich ideal für eine verfolgeungsjagt wenn niemand hinter mir mehr etwas sieht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Smart SKN
Also ich war die Tage beim Händler der hat die TLE nach geschaut diese war völlig frei
Naja, völlig frei heisst ja hoffentlich nicht, daß man durch diese saugen und blasen kann! Genau dann wäre nämlich das Ventil in der TLE defekt und der Ldedruck des Turboladers kann dann ungehindert in das Kurbelgehäuse drücken!
Wenn man die TLE an der Ansaugbrücke abnimmt, dann sollte man daran saugen können, aber vorsichtig, weil da immer Ölschmodder drin ist, das ist ja der Weg, wie der Überdruck im Teillast- und Schiebebetrieb aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird.
In die Leitung rein blasen darf man nicht können, dies muß durch das Ventil verhindert werden!
Wenn man da rein blasen kann, ist das Ventil in der TLE defekt!
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Naja, völlig frei heisst ja hoffentlich nicht, daß man durch diese saugen und blasen kann! Genau dann wäre nämlich das Ventil in der TLE defekt und der Ldedruck des Turboladers kann dann ungehindert in das Kurbelgehäuse drücken!Zitat:
Original geschrieben von Smart SKN
Also ich war die Tage beim Händler der hat die TLE nach geschaut diese war völlig frei
Wenn man die TLE an der Ansaugbrücke abnimmt, dann sollte man daran saugen können, aber vorsichtig, weil da immer Ölschmodder drin ist, das ist ja der Weg, wie der Überdruck im Teillast- und Schiebebetrieb aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird.
In die Leitung rein blasen darf man nicht können, dies muß durch das Ventil verhindert werden!
Wenn man da rein blasen kann, ist das Ventil in der TLE defekt!
Ne ging nur in die eine Richtung zu blasen ist heile 😁😁 soweit hatte ich mich schlau gemacht nun die Frage ist es viel arbeit diese volllastleitung mal zu säubern ob die evtl zu sitzt oder da was sein kann das der das öl so raus schmeißt?!
Hallllllo.
Ich habe ein großes Problem.
Mein Smarti bj 01 600cm verbraucht 0,5 l öl auf 400 km.
2 mal Motor überholt ( Kolbenringe, Abstreifringe).
Turbolader getauscht.
Teilastenentlüftung getauscht, und auf Verstopfung geprüft.
Aber Nein, das ist doch echt zum Verzweifeln.
Ich habe immer wieder den Ansaugschlauch mit der Schelle zur Drosselklappe aufgemacht, und es war eine Menge Öl drin. Das ganze habe ich gereinigt und wiederholt. Immer das selbe, ach ja das öl richt total frisch.
Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.
Bittteee!!!!
Hat keiner eine Idee? Jetzt habe ich einen neuen Motor, aber das Problem ist immer noch da.
Bitte um Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von jaro089muc
Hat keiner eine Idee? Jetzt habe ich einen neuen Motor, aber das Problem ist immer noch da.Bitte um Hilfe
Doh ich jetzt schon 😁
Bei mir war die Dichtung unten am Ölpeilstab defekt sowie die Ölablassschraube Defekt und der Simmering im Getriebe etwas undicht dadurch dieser hohe Ölverlust und das tropfte durch den Fahrtwind auf den Auspuff und verdampfte und flog auf die Antriebswelle und so flog es ans Heck.
Ist der Ladeluftkühler schon mal gereinigt worden? Wobei, beim neuen Motor dürfte dieser ja auch neu sein🙄, ist schon sehr merkwürdig!
Hallo.
Vielen Dank erst mal für eure Antworten.
Also ne, nur Motor ohne anbauteile.
Und gereinigt habe ich auch alles was zu reinigen möglich ist, alles durchgeblasen, durchgespült.
Der Ölverbrauch ist nicht mehr so schlimm wie früher.
Ich glaube der Smarti mag keine atobahnfarten, weil dann wird der Ölverbrauch sehr deutlich und der ansaugschlauch zur Drosselklappe voll.
Ich werde nochmal das Tle wechseln obwohl das ding eig neu ist.
Ist aber deutlich, dass es am Überdruck liegt.
Was für Kurbelgehäuseentlüftungen hat er noch?
Es gibt's doch nicht nur Lehrgeld bezahlt.
Würde mich für jeden Tipp sehr sehr sehr freuen.