Öl- und Ölfilterwechsel

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo Freunde,

ich fahre einen Escort 95`Baujahr, knapp 90 PS, 1,6 L. Ich habe vor, den Ölwechsel + Ölfilterwechsel alleine zu machen, ich denke mal, eig. kein Problem, trotzdem wärs ne Erleichterung, wenn jemand von Euch für mich paar Minuten opfert und kurz beschreibt wo die Sachen genau sind (Filter, Schraube) und wie ich es am besten hinkriegen kann.
Und noch was, brauche ich außer dem Filter noch irgendwelche Kleinteile für die kleine Aktion??
Ich danke schon mal und freue mich auf schnelle Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Machst du es, sind einige hier - und dein Motor wahrscheinlich auch - zufrieden ! Machst du es nicht, ist Schorsch, dein Geldbeutel und somit auch du zufrieden !

Such dir einfach was aus, ich selbst habe diese Spülung noch nicht gemacht 😉

Bin daxs auf 5w30 und Motorcraft - Kerzen umgestiegen und alle Probleme waren wie weggeblasen !
Hatte zwar auch schon überlegt zu Spülen, aber ick halte es lieber damit, dass man schlafende Hunde nicht weckken sollte😛😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

So Jungs, kommt und gebt euch nen Ruck, die vierte Seite kriegen wir ooch noch voll😁

Natürlich ist es immer besser, wenn der Vorbesitzer keen Brett vor´m Kopp hatte😉

Grundsätzlich is ja uff die 15€ jeschissen, aber bei mir funzt es nunx ooch ohne Spülung und dann sind da ja noch die schlafenden Köter😁😉

Jeder so wie er mag, verboten isses ja nich !

Die Kohle is für so´ne Spülung uff jeden besser angelegt, als für irgendwelche LED-Spinnereien😉😉😉

Ich würd ne Spülung machen. Du kannst auch ein schönes Mobil 1 0W-40 zum Spülen verwenden (kurze Wechselintervalle oder nur etwas Öl zum alten mischen, bisschen rumfahren und durchspülen), wäre mir aber zu schade für. Kommst mit Liqui Moly günstiger weg (hast ja dann länger was vom ersten Ölwechsel). Die Spülung brauchste dann nur ein einziges Mal machen, sofern du dann immer schön bei dem selben 0W-40 bleibst, das erledigt sich dann von selbst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von krzychu1609


Ok.

Mit einer Frage würde ich aber gerne das Forum erweitern (:
Da der Wagen ja schon "ein wenig" älter ist will ich hier nix falsch machen und würde noch gerne wissen was das mit der Spezifikation auf sich hat, also diese SG/CD usw. Wenn ich in einen Laden reingehe und mal einfach gesagt ein Öl kaufe auf dem 5W40 steht, ist die Sache gegessen oder muss ich wirklich die (wenn man sich mit der Sache nicht so auskennt-) für mich römische Bezeichnungen unbedingt beachten?

Will endlich mal deine Frage beantworten.

API SG/CD ist die Mindestspezifikation. "S" steht für Benziner, "C" für Dieselmotoren. Der zweite Buchstabe gibt die Qualität an. Auf den Ölkanistern steht diese Buchstabenkombi auch.

Bei dem Highstar steht zum Beispiel API SL/CF drauf und da das "L" im Alphabet weiter hinten steht als das "G", erfüllt es die Norm "SG" auf jeden Fall und übertrifft diese sogar bei weitem.

Hierzulande verwendet man eher die Spezifikation ACEA, Bsp: "ACEA A3/B3/B4", jedoch hilft das dem TE nicht weiter weil in der Bedienungsanleitung ausdrücklich Bezug auf die amerikanische Norm genommen wird. Daher sollte dies auch mal erklärt werden.

Ich habe jetzt eingekauft, Öl 5W40 und natürlich den Ölfilter, insgesamt habe ich knapp über 32 € bezahlt. Ich habe auch extra nicht das billigste 5W40 genommen. Aber wie schon hier erwähnt wurde, wurde ich erstmal 2 mal gefragt, 1 mal am Telefon und dann auch im Laden ob ich wirklich 5!W40 meine und nicht das 15W40, hehe, vor allem war ich auf einer der inet Seiten, wo man zuerst den Fahrzeughersteller vorgibt und das gewünschte Öl, da hat er mir nicht mal bei dem Fahrzeugmodell das 5W40 zu Wahl gegeben, also ich hab mich echt nur auf eure Aussagen verlassen und trotzdem bei dem Öl geblieben...eure Antworten sind schon vertrauenswert und glaubwürdig, also für die anderen: geht mal lieber diesen Weg hier und diskutiert bisschen darüber, bevor man sich von den Verkaufsidioten volllabern lässt, die sowieso wahrscheinlich nur "theoretische" Ahnung haben ohne mit so was zu tun gehabt zu haben.
Danke euch allen noch mal und man schreibt bestimmt noch paar Texte zusammen.

Ähnliche Themen

Wir kennen unsere Essis. Wir fahren sie täglich. Wir wissen wie sie morgens anspringen. Diese Erfahrung kann mir keine Werkstatt nehmen. Wenn ich sage das der Wagen morgens gut anspringt, kann die Werkstatt mir nicht sagen, ich müsste Verschleißteile überholen.

Verstehst du was ich meine? Es gibt hier bei MT Personen die haben keine KFZ Lehre gemacht aber denen traue ich zu 100% zu das sie Ihr Auto besser kennen wie eine Meisterwerkstatt.
Dieses Wissen kann sich zwar auf eine MArke bzw ein Modell beschränken. Aber da sind sie Unschlagbar.

Hättest mal das Gesicht vom Meister gesehen in der Werkstatt wo ich hab meinen Öl wechsel machen lassen. Da kam eine Escortfahrerin an. Ganz typisches Symptom , ruckeln beim Gasgeben etc. Findeste hier im Forum zu hauf.
Hab direkt gesagt er sollte das Kurbelwellengehäuseentlüfungsventil mal rausziehen und hören ob die Feder defekt wäre. Sein Blick sprach Bände. Vorallem weil es das war.

lg

Merle

Die sehr gespannt ist wie dein Wagen sich verhält nach dem Öl wechsel.

Leider gibt es immer wieder den Spruch:

Ein altes Auto brauch auch nur 15W40, das reicht.

So wird es auch oft in der Lehre gelehrt.
Deswegen machen auch viele Werkstätten 15W40 bei älteren Bj. 15W40 rein.

Selbst Ford bekommt es oft nicht auf die Reihe, ordentliches Öl zu nehmen.
Und dazu kommt noch, das deren Öl auch nicht das Beste sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von hahohe92


Darf auch 5w30 sein😎😉

Und dit Altöl natürlich umweltgerecht entsorgen lassen😉

Meinereiner fährt lieber zu Mr.Wash, Shell Helix 5w30,10Min., saubere Hände, 50€ und allet is jut😉

Nimm Handschuhe und du hast saubere Hände UND 50 € gespart, ok, abzgl. eines EUR für die Handschuhe vielleicht 😁 😁 Also manche machen ja so, als würde man dreckige Hände nicht mehr sauber kriegen. 🙂

OK, Spaß beiseite 😉

Wie ich sehe, hat der TE schon Öl besorgt, leider kein 0W-40 aber trotzdem hat er auch mit 5W-40 nichts falsch gemacht.
Allzeit gute Fahrt! 😉

Mein Tipp: Vinylhandschuhe oder Nitrilhandschuhe aus der Apotheke. Kosten 3-10 € für 100 Stück, Tastgefühl bleibt erhalten und die Dinger sind ölfest (im Gegensatz zu Latex). Benutze ich immer beim Schrauben, zumal Motoröl jetzt auch nicht gerade die gesündeste Flüssigkeit ist, für die Haut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen