Öl tropft bzw läuft auf das Getriebe ml 270
Hallo Leute,
Nach langer Suche erstelle ich jetzt diesen Beitrag.
Bei meinem ml 270 läuft das Öl auf das Getriebe. Zuerst haben wir gemerkt das der Turbolader voller Öl war. Der würde dann gewechselt und das Problem am Turbo hat sich erledigt. Dann haben wir den Wagen gereinigt und ich bin dann ca 150km (90% Stadt) gefahren. Dann wieder geguckt und auf dem Getriebe war schon wieder Öl ausgelaufen. In der Werkstatt würde mir gesagt das es evtl noch Öl ist was irgendwo im Motor noch rumlag und jetzt darauf tropft. Ich solle erstmal fahren und dann gucken die nochmal. Aber mir lässt das alles keine Ruhe zumal ich sehr sehr ungerne mit einem Motor fahren möchte der Öl verliert. Beim fahren merke ich nichts, ich mein ich weiß auch nicht wie es sich anfühlen müsste wenn was defekt ist.
Weiß da jemand was ? Kennt das jemand ? Der Wagen 165000 gelaufen Bj 2004 Automatik. Das Bild das ich hochlade ist vor dem Wechsel des Turboladers entstanden bzw währenddessen.
36 Antworten
Kommt drauf an, was es wirklich ist.
Wenn "nur" die Ansaugbrücke, wird die Sauerei halt größer,
bis ein Fehler / Notbetrieb kommt.
Ist auch abhängig von der Fahrleistung.
LG Ro
Kurzes Update:
Habe eben das voll geölte Getriebe mit bremsenreiniger gereinigt und eine Probefahrt gemacht:
Erst mit 50 ca 4km gefahren, trocken.
Dann mit 70ca 4km, trocken
Dann mit 100 ca 6km, trocken
Dann mit 130-140 gefahren,
Trocken
Dann habe ich alles gemacht, kickdown, komplett hochgezogen,
Abgebremst und dann bei 75km/h wieder Vollgas gegeben.
Es ölt nichts mehr. Das Getriebe ist komplett trocken geblieben und auch sonst nirgendwo Spuren von Öl. Muss also wirklich an dem lader gelegen haben.
Danke nochmal für eure Infos und Tipps !
Gruß
Zitat:
@Benzml270 schrieb am 25. Mai 2017 um 22:43:57 Uhr:
Kurzes Update:Es ölt nichts mehr. Das Getriebe ist komplett trocken geblieben und auch sonst nirgendwo Spuren von Öl. Muss also wirklich an dem lader gelegen haben.
Danke nochmal für eure Infos und Tipps !
Gruß
...naja..unser aller Tip war ja Ansaugbrücke und Kurbelgehäuseentlüftung.
NACH deiner fahrt kondensiert der Ölnebel ja erst, dann bilden sich wieder vermehrt die Tröpfchen, die wieder da runter wandern.
Nach einmal vollgas fahrt ist da nichts festzustellen. Zumal das Blowby, dass den Ölnebel weiterfördert, bei Betriebswarmen Motor auch geringer ist. Auf kurzen Strecken und den Standzeiten läuft der Prozess ab. Und das Ergebnis verteilt sich dann im Fahrtwind.
Beobachte das mal in zwei Wochen.
Ja, das dauert schon einen Moment, bis sich das wieder nach unten gearbeitet hat.
Schau mal in einer Woche...
LG Ro
Ähnliche Themen
Ihr hattet recht, es ölt wieder!!!!
Habe diese ansaugbrücke angeboten bekommen, gebraucht. Kann man die nehmen ? 15000km wurden damit gefahren. Wie findet ihr den Zustand?
Hallo, bei soviel Aufwand die Brücke einzubauen würde ich keine gebrauchte nehmen.
Auf den Fotos sieht man ja nicht wirklich viel, wie sehen die Drallklappen aus, und wie ist die Lagerung vom verstellhebel,(sttaff oder schon Spiel drin). Und ist es keine original Benz Brücke sieft die eh nach 30.000km. Ich spreche aus Erfahrung. Die original ist auch. Nicht richtig durchdacht, das ist ein Zeichen das es auch dumme Ingenieure gibt,
Wie schlimm ist es wenn man die Brücke erstmal nicht wechselt ? Laut meinem Ölmessstab habe ich fast keinen bzw sehr wenigen ölverlust. Habe vor ca 2 Monaten Öl gewechselt und bis jetzt habe ich mit dem Ölmessstab nichts feststellen können.
Für ca. 20- 30tkm schon aber dann fängt es garantiert wieder an mit dem Öl. Alternative wäre , Drallklappen entfernen, i
Der Ölverlust ist nicht das schlimme, schlimm wird es wenn die Klappen sich langsam auflösen und etwa davon im Brennraum fliegt
Kauf die nicht ^^
Schau mal in den Thread zur Ansaugbrücke, da sind Teilenummer für neue Dichtungen und wie man die Drallklappen ausbaut beschrieben. Das ist aber nur eine freiwillige alternative, bei der das Fahrzeug auch seine Betriebserlaubnis verliert. Oder du gehst den Offiziellen Weg und kaufst die Orginale Mercedes Ansaugbrücke. Alle alternativ angebotenen Brücken sollen nach Aussagen mehrerer Forumsteilnehmer, nicht zufriedenstellend sein.
Oder lass es gleich bei MB machen, inkl. der anderen Arbeiten, die sich da noch anbieten.
Wurde ja schon besprochen.
Aber kauf diese Brücke nicht. Du sparst da an der falschen Stelle. Ich habe auch schon die zweite Brücke drin(einbau bei MB)...die hält aber schon seit 70tkm.
Wer weiß wie lange noch.
Ansaugbrücke, Dichtung Ölkühler, Reglereinsatz(unteres Thermostat), Kurbelgehäuseentlüftung, und eventl. den Ölabscheider neu abdichten oder ersetzen.
Grüße,
Tom.
Zitat:
@Benzml270 schrieb am 27. Mai 2017 um 09:17:30 Uhr:
Wie schlimm ist es wenn man die Brücke erstmal nicht wechselt ? Laut meinem Ölmessstab habe ich fast keinen bzw sehr wenigen ölverlust. Habe vor ca 2 Monaten Öl gewechselt und bis jetzt habe ich mit dem Ölmessstab nichts feststellen können.
Den Ölverlust hast du so oder so.
Nur das es eben verbrannt wird...jetzt tropft auf die Straße, bevor es zum Zylinder gelangt.
Wenn ich die klappen entfernen lasse und neue Dichtungen kaufe. Hat sich das Problem dann erstmal erledigt ? Oder sifft es dann trotzdem ?
Ich muss ja schon dazu sagen das mich das alles nervt. Habe den Wagen knapp seit 3 Monaten und dann sowas. Hätte ich das gewusst....