Öl, Synthetik oder Mineral?

Hallo,

ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.

Meine Frage:

Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???

MfG und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

e30_Schrauber:

Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.

Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.

Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!

Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.

Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.

Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!

@momper:

Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.

Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.

Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.

Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!

U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!

Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)

Grüße

388 weitere Antworten
388 Antworten

Einfach das simple und ganz gewöhnliche M1 0W40 nehmen.Wenn man nicht gerade den letzten M3 oder den aktuellen M5 fährt ist es die im Moment beste Wahl,bei den M wäre es das 5W50.

Welches Öl für 320d E91

Hallo !

Die Öl-Beiträge vom Sternendocktor sind einfach toll. Wir sollten alle sehr dankbar sein, dass er bei uns im Forum sein unerschöpfliches Wissen über Flüssigkeiten in Fahrzeugen preisgibt. Bei den technischen Öldaten erschlägt es einem ja fast. Mir fehlt im Moment ein wenig der Überblick.

Deshalb meine Fragen: Welches Mobil 1 für den 320dA, E91, RPF, Mj. 2007? 5W-50 RF oder 0W-40 ?

Wenn man keine Ölwünsche gegenüber der BMW-Niederlassung macht: Welches Öl wird dann eingefüllt ?

Vielen Dank für Eure Antworten

urmel331

Re: Welches Öl für 320d E91

Wenn ich den Überblick nicht verloren habe, dann ist er nicht mehr im Forum aktiv.
BMW füllt in der Regel Castrol-Öle ein

Re: Welches Öl für 320d E91

Zitat:

Original geschrieben von urmel331


Deshalb meine Fragen: Welches Mobil 1 für den 320dA, E91, RPF, Mj. 2007? 5W-50 RF oder 0W-40 ?

Die haben beide keine LL-04 Freigabe, die mir innerhalb der Garantiezeit wichtig wären.

Meine Empfehlung das Castrol EDGE RS 0W-40 oder das ARal

Super-Tronic 0W-40 (letzteres z.B. preiswert von oil-center.de ).

Gruss Mad

Ähnliche Themen

Re: Re: Welches Öl für 320d E91

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Die haben beide keine LL-04 Freigabe, die mir innerhalb der Garantiezeit wichtig wären.
Meine Empfehlung das Castrol EDGE RS 0W-40 oder das ARal
Super-Tronic 0W-40 (letzteres z.B. preiswert von oil-center.de ).

Gruss Mad

Meines Wissens ist LL-04 empfohlen, aber nicht gefordert. Das M1 0w-40, ansonsten die identischen beiden oben. 5w-50 ist völlig unnötig bei diesem Motor.

Re: Re: Re: Welches Öl für 320d E91

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Meines Wissens ist LL-04 empfohlen, aber nicht gefordert. Das M1 0w-40, ansonsten die identischen beiden oben. 5w-50 ist völlig unnötig bei diesem Motor.

Ich bin mir recht sicher, dass die LL-04 Öle in allen BMW Dieselmotoren mit RPF vorgeschrieben sind, aber lasse mich gern belehren, falls es da neue Erkenntnisse oder Vorgaben von BMW gibt.

Sicher weiß ich es auch nicht, ich habe nur vom Fahrer eines 1er mit DPF erfahren, dass seine BA LL-04, LL-01 und LL-98 zulässt. Ob es stimmt, weiß ich nicht.

Ich habe es gerade in einer Betriebsanleitung für den E90 nachgelesen und zwar heisst es dort:

"Sollte mal keines dieser Öle (Freigabeliste vom BMW Service) erhältlich sein, können Sie zum Nachfüllen kleinerer Mengen zwischen den Ölwechseln auch andere Öle verwenden. Auf der Verpackung muss sich eine der folgenden Spezifikationen befinden:

Benzinmotoren:

bevorzugt BMW Longlife-01, BMW Longlife-01 FE oder BMW Longlife-04

alternativ BMW Longlife-98 oder ACEA A3

Dieselmotoren:

bevorzugt BMW Longlife-04

alternativ BMW Longlife-01, BMW Longlife-98 oder ACEA A3/B4"

So stehts geschrieben. Schwammig formuliert, aber eine direkte Freigabe scheint es aus meiner Sicht nicht zu sein.

Gruss Mad

Naja, erst schreiben sie "auch andere Öle", und dann folgen aber auch Öle nach LL-04. DIE können aber ja mit "andere Öle" nicht gemeint sein. Hm...

Ich denke, dieser Aussage in der BA bezieht sich auf die Liste mit namentlichen Ölfreigaben, die man beim 🙂 auf Nachfrage ausgedruckt bekommt.

Ja schon, aber alle LL-04 Öle sind doch namentlich freigegeben.

Sorry liebe BMW'ler

Bin mit meinem Ford und SMART völlig falsch im BMW Forum, aber mir als Bayer und ehem. AUDI Fahrer kann man das hoffentlich verzeihen !

Hab eine Ölfrage an SternDoc! Und die Forum Suche spuckte dieses Bericht aus :-)

So, vielleicht kann jemand SternDoc auf meine Frage aufmerksam machen ( werde ne Kopie im Ford - 2T Öl Thread - machen )
1, Ford TDCI - Empfehlung ist ja M1 0W-40. Derzeit kommt das 5W-30 vo M1 irgendwie in Mode. Es kostet auch ein bissl mehr, deshalb könnte man denken es ist besser(??!!). Welches nun verwenden?
2, Braucht ein Diesel ( TDCI ) eigen tlich so ein High-End ÖL wie das M1 ? Ich meine ein DIesel hat doch nie die hihe Drehzahl wie ein Benziner. ( Siehe mein Smart. Der dreht 2t UmMi mehr )
3, Warum ist das Mobil1 schon seit längerer Zeit so ein spitzen ÖL und die Konkurenz kommt da nicht hin ?

Re: Sorry liebe BMW'ler

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


Bin mit meinem Ford und SMART völlig falsch im BMW Forum, aber mir als Bayer und ehem. AUDI Fahrer kann man das hoffentlich verzeihen !

Hab eine Ölfrage an SternDoc! Und die Forum Suche spuckte dieses Bericht aus :-)

So, vielleicht kann jemand SternDoc auf meine Frage aufmerksam machen ( werde ne Kopie im Ford - 2T Öl Thread - machen )
1, Ford TDCI - Empfehlung ist ja M1 0W-40. Derzeit kommt das 5W-30 vo M1 irgendwie in Mode. Es kostet auch ein bissl mehr, deshalb könnte man denken es ist besser(??!!). Welches nun verwenden?
2, Braucht ein Diesel ( TDCI ) eigen tlich so ein High-End ÖL wie das M1 ? Ich meine ein DIesel hat doch nie die hihe Drehzahl wie ein Benziner. ( Siehe mein Smart. Der dreht 2t UmMi mehr )
3, Warum ist das Mobil1 schon seit längerer Zeit so ein spitzen ÖL und die Konkurenz kommt da nicht hin ?

Sterndoc hat das Forum leider verlassen🙁

Zu 1.Es gibt eigentlich nur 3 wirkliche M1 Öle,alle Anderen tragen den Namen eigentlich zu unrecht.Das wäre das 0W40,5W50 und das in Deutschland nicht erhältliche 5W40 das der Sterndock als das Beste ansah.
Die ganzen xW30 Varianten wurden aus Marketinggründen mit dem Zusatz M1 versehen ohne an die Qualität der obengenannten ranzukommen.
Die 5W30 kommen in Mode weil sie zum einen auf den Prüfständen einen Verbrauchsvorteil bringen,zu Lasten der Reserven im Alltagsverkehr und zum Anderen erheblich billiger in der Herstellung sind.Auch bei Einkäufern gilt Geiz ist Geil.Das diese Öle dann im Endkundenverkauf teurer sind ist Kundenverarsche,die Öle nach Fordnorm sind zb unterste Qualitätsstufe(A1/B1).Immerhin ist das M1 5W30 nach Ford noch der Einäugige unter den Blinden,das 0W40 aber erheblich besser und preiswerter.Weshalb dann schlechteres Öl zu höheren Preisen kaufen?

Zu 2.
Eine fast philosophische Frage 😁
Klar dreht ein Diesel niedriger als ein Benziner aber dafür sind die Lager höheren Belastungen ausgesetzt.Dazu kommt das auch beim Diesel mittlerweile der Turbo über das Öl entscheiden muß.Somit braucht man eines das auch hohe Temperaturen klaglos wegsteckt.Die reine Drehzahl ist nicht das Problem für das Öl,sieht man daran das nicht mal Ferrari Öl benötigt das übertrieben hochwertig ist.
Ein Punkt für HighTech-Öle im TDCI,Ford hat relativ lange fixe Ölwechselintervalle.Andere schreiben entweder hochwertigeres Öl vor oder der Motor verlangt dank der flexiblen Intervalle deutlich vor den 20000km nach einem Ölwechsel.Bei VW sind es glaube ich 15000km beim fixen Intervall bei höheren Ansprüchen an das Öl.Aus dieser Sicht kann es nicht schaden beim Öl darauf zu achten das es über die komplette Laufzeit Reserven hat.Es muß ja nicht gleich das M1 sein,eines der Anderen vollsyntetischen 5W40 würde auch reichen.😉

Zu 3.
Das müsste man die Marketingfuzzis fragen.vermutlich ist der Markt für absolutes Spitzenöl den anderen Firmen zu klein und sie kassieren ja zum Teil mit ihren veralteten Ölen noch kräftig ab.Zum Teil haben die Firmen ja noch alte Öle im Programm die als sie Neu auf dem Markt waren zwar relativ gut waren aber mittlerweile bestenfalls noch als brauchbar zu bezeichnen sind und sich dank gutem Marketing und mehrfacher Umbenennung als angebliches Spitzenprodukt am Markt behaupten und saumässig teuer sind.

Ein Vorteil des Sterndocktors war es ja das er mit den Marketingmärchen aufräumte,wer wäre schon darauf gekommen das man das gute LM 5W40 auch für die Hälfte beim Hersteller bekommen kann?Oder das die neue Serie Edge von Castrol nur eine Umbenennung längst bekannter Öle ist?Das hat ihm mit Sicherheit auch einigen Ärger eingebracht.

fährt eigentlich noch einer außer mir das addinol high star 5w40 aus dem praktiker?hab das jetzt seit 3000km drin.selbst nach 1000km autobahn kein verbrauch.ist zwar nur ein hc öl aber scheinbar ganz gut.hat aber nur die ll98 freigabe(und porsche).im preis ist es unschlagbar.wenn die ihre 20% aktion haben kostet das gnur 10,38€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen