Öl Service Intervalle beim VW Polo SDI 1.7
Moin,
ich fahre ein VW Polo 6N SDI 1.7L (AKU)
Und wie sind da die Öl wechsel Intervalle?
Einige Sagen jede 7500km und andere 15000km!?
Und meine Werkstatt macht es jede 10000km und füllt immer Shell Helix HD 10W 40 rein und sagt das reicht!
(Habe mal nachgelesen und Stand am Ölkanister Geeignet für Benzin und ´Dieselmotoren ohne Turbo). Das Öl wird immer von der Schraube abgelassen und der Ölfilter gewechselt!
Der Vorbesitzter hat immer 5W 40 rein gekippt laut VW auch in Ordnung?!
Ich fahre meistens Stadtverkehr und ein bis zwei mal die Woche schön Landstrasse und meistens konstand geschwindigtkeiten z.b 65KM/H im 5 Gang! Ich jage nie über den Roten Drehzahlen!
Was meint ihr?
Oder was sagt VW zu den Intervallen!
Ich möchte noch lange genung den Polo fahren und den Motorpflegen!
MfG
Polo Cruiser
15 Antworten
der normaler intervall ist alle 15 tausend km wenn du aber meist kurze strecken fährst würde ich früher den ölwechsel machen um ölschlamm und ablagerungen zu vermeiden. wenn du beim ölwechsel mal am motoröl riechst wirst du feststellen das es stark nach sprit riecht.
alle 10 tausend zb so wie es ja nun auch schon gemacht wird.
normal öl wie 10w40 reicht eigendlich aus bei vw motoren
ich habe aber die erfahrung gemacht das unser mit vollsynth öl besser und ruhiger läuft als mit teilsynth 10w40 wir haben aber eine umrüstung auf cng-erdgas verbaut.
Kurzstrecke wäre jetzt..?
Starte Morgens das Auto fahr 2 Km mache ihn aus! Kauf ein Starte den Motore fahre 6 Km nachhause! Starte fahr kurz zur Oma 2 Km mach den Motor aus und fahr nach Hause! Das wäre Kurzstrecke oder?
Mein Polo fährt mehr als 100KM am Tag!
das wäre kurzstrecke
ist nicht so sonderbar schön für son motor könnte verschlammen und für den kat ists auch net so doll
unser wird jedewoche ein zwei mal ausgefahren ab auf die autobahn und mal durchtreten
wir hatten vergangedes jahr einen kat der zu saß und die ölwanne sah auch sehr ekelig schleimig aus
Wie ist es im Winter den? Ist das 10W 40 Besser als 5W 40? Ich habe angst, weil das 5W dünner ist das es den Pleullagern schaden kann! Und beim 10W 40 angst das es zu dick ist und zuspät schmiert..? Stimmt das?
MfG
Polo Cruiser
Ähnliche Themen
für unsere winterverhältnisse reicht das 10W.40 vollkommen aus.
es gab wohl viele die schmierprobleme hatten von denen ich in der werkstatt gehört habe,jedoch hatten die alle recht alte motoren vor 2000 im baujahr.
wir fahren im sommer wie auch im winter 10W-40 und hatten bisher noch keinerlei probleme , nichtmal im vergangen winter der ja nun etwas stärker war als in der vergangenheit. selbst bei -16 grad ging alles flüssig.
solltest du dir jedoch immer noch unssicher sein, bespreche dieses mit einem erfahrenden vw mitarbeiter.
ich kann ja nur aus meiner erfahrung sprechen.
liebe grüße
Zitat:
Original geschrieben von pischi1988
für unsere winterverhältnisse reicht das 10W.40 vollkommen aus.es gab wohl viele die schmierprobleme hatten von denen ich in der werkstatt gehört habe,jedoch hatten die alle recht alte motoren vor 2000 im baujahr.
wir fahren im sommer wie auch im winter 10W-40 und hatten bisher noch keinerlei probleme , nichtmal im vergangen winter der ja nun etwas stärker war als in der vergangenheit. selbst bei -16 grad ging alles flüssig.
solltest du dir jedoch immer noch unssicher sein, bespreche dieses mit einem erfahrenden vw mitarbeiter.
ich kann ja nur aus meiner erfahrung sprechen.
Danke dir! Also ein 5W 40 wäre sogar etwas besser, weil es im kalten Motorzustand schneller schmiert oder was meinste?
Es ist sehr interesant deine Erfahrung zulesenliebe grüße
ich kann ja nur aus meiner erfahrung sprechen.
Danke dir! Also ein 5W 40 wäre sogar etwas besser, weil es im kalten Motorzustand schneller schmiert oder was meinste?
Es ist sehr interesant deine Erfahrung zulesen
im kalten zustand ist ein dünnflüssiges motoröl zu verwenden.
ein 10w-40 ist daher bei kalten temperaturen zähflüssiger als ein 5w-40. ab einer bestimmten temperatur sind die öle aber wieder gleich flüssig.
der motor hat beim kaltstart am meisten schwierigkeiten mit der schmierung, wenn man grade da nur ne kurze strecke fährt und der motor nicht richtig warm wird und das öl gut verteilen kann, ist am besten ein flüssigeres öl zu wählen.
jeder hersteller wird aber ein anderes öl vorschreiben. die meisten vw händler nennen das 10w-40 motoröl , bei subaru ists 5w-30.
wenn im winter jedoch nichts festzustellen ist d.h die geräusche des motors nicht zunehmen(wird bemerkt wenn der motor zu wenig motoröl hat) ist ein wechseln des motoröls als nicht erforderlich angesehen. so die aussage eines vw mitarbeiters bei dem ich mich vor 2 jahren informiert habe.
Zitat:
Original geschrieben von pischi1988
im kalten zustand ist ein dünnflüssiges motoröl zu verwenden.ein 10w-40 ist daher bei kalten temperaturen zähflüssiger als ein 5w-40. ab einer bestimmten temperatur sind die öle aber wieder gleich flüssig.
der motor hat beim kaltstart am meisten schwierigkeiten mit der schmierung, wenn man grade da nur ne kurze strecke fährt und der motor nicht richtig warm wird und das öl gut verteilen kann, ist am besten ein flüssigeres öl zu wählen.
jeder hersteller wird aber ein anderes öl vorschreiben. die meisten vw händler nennen das 10w-40 motoröl , bei subaru ists 5w-30.
wenn im winter jedoch nichts festzustellen ist d.h die geräusche des motors nicht zunehmen(wird bemerkt wenn der motor zu wenig motoröl hat) ist ein wechseln des motoröls als nicht erforderlich angesehen. so die aussage eines vw mitarbeiters bei dem ich mich vor 2 jahren informiert habe.
Was kann ich jetzt darunter verstehen..?
Danke für den Tipp!
das du dein motoröl was du nun fährst gut im winter fahren kannst, da es dünner ist als zb 10w-40
hier nochmal die erklärung zu viskosität- und nummern vor dem w der motoröle
Nimmt man als Beispiel die Bezeichnung 5W-40 so steht die Zahl 5 vor dem W für die Viskosität bei 18 Grad Minus. Dabei bezieht sich die 5 auf die alte SAE-Klassifikation der Einbereichsöle. Ein 5W-40 entspricht also einem SAE 5 Einbereichsöl bei minus 18 Grad. Die Zahl 40 nach dem W steht für die Viskosität bei 99 Grad. Ein Öl ist im kalten Zustand dicker als im warmen. Der höchste Motorverschleiß tritt beim Kaltstart ein. Desto kälter das Öl ist, desto schlechter sind die Schmiereigenschaften. Ein gutes Öl sollte also im kalten Zustand schon möglichst dünn sein. So ist ein 15W-40 bei 18 Grad minus dicker als ein 5W-40. Bei 99 Grad sind beide Öle dann gleich dünnflüssig. Man sieht also, das ein 5W-40 im kalten Zustand ( gerade im Winter ) den Motor sehr viel mehr schont. Schreibt ein Hersteller ein 15W-40 vor, so ist es eben trotzdem besser ein 5W-40 zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von pischi1988
das du dein motoröl was du nun fährst gut im winter fahren kannst, da es dünner ist als zb 10w-40hier nochmal die erklärung zu viskosität- und nummern vor dem w der motoröle
Nimmt man als Beispiel die Bezeichnung 5W-40 so steht die Zahl 5 vor dem W für die Viskosität bei 18 Grad Minus. Dabei bezieht sich die 5 auf die alte SAE-Klassifikation der Einbereichsöle. Ein 5W-40 entspricht also einem SAE 5 Einbereichsöl bei minus 18 Grad. Die Zahl 40 nach dem W steht für die Viskosität bei 99 Grad. Ein Öl ist im kalten Zustand dicker als im warmen. Der höchste Motorverschleiß tritt beim Kaltstart ein. Desto kälter das Öl ist, desto schlechter sind die Schmiereigenschaften. Ein gutes Öl sollte also im kalten Zustand schon möglichst dünn sein. So ist ein 15W-40 bei 18 Grad minus dicker als ein 5W-40. Bei 99 Grad sind beide Öle dann gleich dünnflüssig. Man sieht also, das ein 5W-40 im kalten Zustand ( gerade im Winter ) den Motor sehr viel mehr schont. Schreibt ein Hersteller ein 15W-40 vor, so ist es eben trotzdem besser ein 5W-40 zu verwenden.
Perfekt danke dir! Nächster Öl wechsel in 5tkm dann kommt bei mir ein 5W 40 rein! Sprich das beste wäre ein 0W 40? Ist bestimmt sau teuer😉
ja so ist es
aber so kalt ists bei uns ja nicht das es sich lohnen würde so viel geld auszugeben
meine meihnung :-)
Zitat:
Original geschrieben von Polo Cruiser
Perfekt danke dir! Nächster Öl wechsel in 5tkm dann kommt bei mir ein 5W 40 rein! Sprich das beste wäre ein 0W 40? Ist bestimmt sau teuer😉Mahlzeit!
Lies Dir während der nächsten 5.000 km den Ölthread im VW Motoren Forum durch, sonst fragst Du gleich, welches 5W-40 oder 0W-40 Du nehmen sollst.
LG
Mehrbereichsöle sind Winteröle mit Additiven für den Sommerbetrieb.
Egal, welches Öl man nimmt, wenn es auf Betriebtemperatur ist, ist jedes Öl es fast so flüssig wie Wasser.
Wenn es aber kalt ist, ist das eine Zäh wie Schlick das andere flüssig wie Salatöl und nur darum gehts, ein Öl zu haben, das auch im Kalten möglichst flüssig ist.
In unseren Breiten reichen 5er-15er Öle völlig aus.
5er Öle oder dünner allerdings, können sich leichter durch undichte Ringe, Lager verabschieden.