Öl ohne opel freigabe reingekippt
hallo leute,
bei meinem x20xev habe ich den Ölstand gemessen, ungefähr 0,7 liter haben gefehlt der Verkäufer bei stahlgruber meinte ich könne das 10w40 von cartechnic nehmen obwohl er keine opel Freigabe hat soweit ich mich errinern kann hatte das öl mercedes benz und Volkswagen Freigabe und diverse andere marken aber halt keine opel motoren freigabe.
normalerweise kriegt er liqui moly 10w40 mit opel Freigabe; lange rede kurzer sinn habe das öl von cartechnic reingekippt allerdings habe ich jetzt ein schlechtes Gewissen meint ihr der Motor könnte schaden davon nehmen?
41 Antworten
Ja also eigentlich sollte das Öl dann schön zugerotzt sein . Oder der Motor ist wirklich sauber was ich allerdings nach 15 Jahren bezweifeln würde.
Kipp dann mal das Mobil 1 0w40 New Life rein und fahr mal 5tkm .. dann siehst du den Dreck. Da sind hölle Reinigungsadditive drinne.. kostet allerdings auch ne Ecke mehr als Baumarkt.
Aber wie gesagt was das Öl wirklich für Eigenschaften hat steht im Datenblatt nicht aber auf der Verpackung.
Und die Geheime Additivmischung wird eh niemand verraten.
Am Vectra B ist es allerdings scheiß egal. Jedes Öl mit Freigabe übertrift die damaligen Anforderungen die es für die Motore gab um weiten.
Daher eigentlich unsinnig für den Vecci hier noch drüber zu Diskutieren.
Turbo-Dieselaner und DPF Fahrer habens das schon schwieriger.Gerade mit DPF. Aber wer zum Geier hat einen an seinem Vectra 😉
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 14. Februar 2016 um 12:37:11 Uhr:
Am Vectra B ist es allerdings scheiß egal. Jedes Öl mit Freigabe übertrift die damaligen Anforderungen die es für die Motore gab um weiten.
Daher eigentlich unsinnig für den Vecci hier noch drüber zu Diskutieren.
Sag ich ja. Ich kipp auch weiter 10W40 Matthies-Öl rein...
Zitat:
@subay schrieb am 14. Februar 2016 um 11:53:28 Uhr:
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Aber wenn das alte Öl nach 15000km beim Ölwechsel immernoch aussieht wie am ersten Tag, dann ist da doch was nicht in Ordnung oder? Oder ist der Motor zu sauber? Das Öl soll ja Schmutz aufnehmen.
das kann schonmal garnicht sein ... alleine schon, wenn du spasseshalber das Öl oben einfüllst und unten gleich wieder rauslaufen lässt, ist es schon schwärzlich... es sei denn, dein Motor ist noch nie gelaufen oder hat grad ne Innenreinigung erfahren 😉
Schlamm, Dreck und Gekoke sind immer im Motor und werden auch vom frischen Öl gleich mitgeschwemmt.
Hi,
ein 0W-40 oder 5W-30 in den älteren Motoren zu fahren macht keinen Sinn, ist Geldverschwendung und technisch nicht iO.
Die Motoren sind von den Toleranzen und Spielen auf 10W-40 ausgelegt.
Wer den Ölkreislauf mal reinigen möchte, sollte auf https://eshop.wuerth.de/.../ o.ä. zurückgreifen.
Wie weiter oben schon ausgeführt, ist billiges Motorenöl, Discounteröl, Nonameöl usw. keine Alternative zu gutem Markenmotorenöl bei gleicher SAE-Klasse. Denn die billigen Öle verfügen kaum über verbrauchs- oder verschleißmindernde Eigenschaften. Die verbrauchs- oder verschleißmindernde Eigenschaften wird ein Laie, Bastelschrauber und die meisten Autohäuser nicht prüfen können. Dazu sind vergleichende Untersuchungen auf Basis von Ölanalysen und deren Auswertung notwendig.
Bei Rückzugsgefechten oder um ein KFZ verkaufsfertig zu machen, mag der Gebrauch billiger Öle ausreichend sein.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rocky1964 schrieb am 14. Februar 2016 um 13:58:51 Uhr:
Die Motoren sind von den Toleranzen und Spielen auf 10W-40 ausgelegt.
Nö .. Wenn dann auf ein SAE40 .. die Zahl vor dem W ich erkläre es jetzt noch einmal für ganz verschlafene Menschen steht für Tiefsttemperatur wann das Öl noch Pumpbar ist.
Bei Betriebstemperatur von 100°C haben alle 40er Öle ~12,5 mm²/s
Entsprechend ist ein 10W bis ?30 °C und ein 5w bis -35°C geeignet.
allerdings ist das 5w auch bei -5°C schneller an der NW als ein 10W ergo geringerer Verschleiß 😉
Die Qualität des Öls steht NICHT in der Bezeichnung oder auf der Verpackung. Diese findet man allerhöchstens auf dem SICHERHEITSDATENBLATT. Einzig und allein die Freigaben als Anhaltspunkt auf die Qualität stehen drauf.
So und nun wärs schon wenn ne Mod das dicht macht. Ölthemen gibts hier mehr als genug und die nehmen generell nie ein Ende.
Vectra B = heutzutage freigegeben ist besser als ehemalige Anforderungen und zwar völlig Egal welcher Hersteller und welche SAE Klasse.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 14. Februar 2016 um 19:21:42 Uhr:
So und nun wärs schon wenn ne Mod das dicht macht. Ölthemen gibts hier mehr als genug und die nehmen generell nie ein Ende.
Hast du "geklingelt" ?
Sonst hat der Unsinn hier nie ein Ende. 😠
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 14. Februar 2016 um 19:21:42 Uhr:
Nö .. Wenn dann auf ein SAE40 .. die Zahl vor dem W ich erkläre es jetzt noch einmal für ganz verschlafene Menschen steht für Tiefsttemperatur wann das Öl noch Pumpbar ist.Zitat:
@Rocky1964 schrieb am 14. Februar 2016 um 13:58:51 Uhr:
Die Motoren sind von den Toleranzen und Spielen auf 10W-40 ausgelegt.
Bei Betriebstemperatur von 100°C haben alle 40er Öle ~12,5 mm²/s
...
Bei der Auswahl der SAE-Klasse bei der Konstruktion eines Motors usw. wird nicht nur eine Betriebstemperatur von 100°C berücksichtigt, sondern ebenfalls der Kaltstart und Teillastbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen, wo nicht die Betriebstemperatur erreicht wird. Öldruck, Viskosität, Temperatur, Spiel, Schmierfähigkeit stehen direkt im Verhältnis. Daher wird nicht nur die Hochtemperatur-Viskosität, sondern auch die Niedrigtemperatur-Viskosität beachtet. Dies ist wichtig für die Auslegung der Lagerspiele (auch abhängig von den vorhandenen Technologien), Ölkanalquerschnitte, Ölpumpe usw. usf.
Bei Motorenölen wird nicht nur die Viskosität bei 100°C, sondern auch bei 40°C beachtet.
Zitat:
@cocker schrieb am 14. Februar 2016 um 13:27:58 Uhr:
das kann schonmal garnicht sein ... alleine schon, wenn du spasseshalber das Öl oben einfüllst und unten gleich wieder rauslaufen lässt, ist es schon schwärzlich... es sei denn, dein Motor ist noch nie gelaufen oder hat grad ne Innenreinigung erfahren 😉Zitat:
@subay schrieb am 14. Februar 2016 um 11:53:28 Uhr:
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Aber wenn das alte Öl nach 15000km beim Ölwechsel immernoch aussieht wie am ersten Tag, dann ist da doch was nicht in Ordnung oder? Oder ist der Motor zu sauber? Das Öl soll ja Schmutz aufnehmen.
Schlamm, Dreck und Gekoke sind immer im Motor und werden auch vom frischen Öl gleich mitgeschwemmt.
Naja, es hängt auch davon ab, welchen Kraftstoff man tankt.
Unser Vectra hatte die letzten vier Jahre nur E85 gesehen. Man konnte von Jahr zu Jahr erkennen, wie sauber das Öl zwischen den Intervallen geblieben ist.
Ethanol wie auch Gas bewirken so gut wie keinen Rußeintrag, dafür löst Ethanol eben auch den Dreck im Motor. Vor allem die ersten Ölwechsel nach dem Umstieg auf E85 haben schon den Dreck rausgespült. Nach dem dritten E85 Jahr blieb das Öl dann sauber. Der Motor war innen auch blitzblank, sogar unten die Kurbelwelle.
Gefahren bin ich die ganze Zeit das Helix7 5W-40 von Shell, also nicht das billigste (für ca. 16€/5L in der Bucht erhältlich).
Bezeichnend ist allerdings, dass das Öl jetzt nach kurzer Zeit E10 Betriebs wieder schwarz wird. E85 wird ja seit Januar dieses Jahres voll beteuert und lohnt deshalb nicht mehr.
Zum eigentlichen Thema:
Die Motoren im Vectra-B (mit Ausnahme des Z22SE) benötigen nur ein ACEA A3/B3 Öl. Dies haben ALLE verfügbaren Öle. Die GM LL-A/B-025 Norm braucht keines. Nur der Z22SE braucht ein ACEA A3/B4, wobei dies auch die meisten aktuellen Öle haben.
Theoretisch kann man auch ein 15W-40 fahren, aber dies würde ich heute nicht mehr fahren. Ein 5W-40 ist heutzutage das Standard-Öl. Es sollte halt nur KEIN LOW- oder MID-SAPS Öl sein, also kein LL-Öl. Das Dexos2 5W-30 fällt somit aus.
Unseren Gaser (Omega) habe ich jetzt vom Helix 7 5W-40 auf das Helix Ultra 0W-40 umgeölt. Das Helix Ultra holt jetzt den restlichen Dreck aus dem Motor raus, gut daran zu erkennen, dass es sich schon deutlich schwarz färbt, was beim Helix 7 nicht so der Fall war.
Da ich nur noch das Helix Ultra zu liegen habe, bekommt unser Vectra dies jetzt auch beim nächsten Turnuswechsel.
Öl ist halt 'ne Glaubensfrage. Da man das Helix Ultra für 20€/5L bekommt, bleibe ich dabei. Und wenn viele wegen des "dünnen" 0W Öl unken, raussauen tut da nix. Das war mit dem billigen 10W-40, was der Vorbesitzer wohl gefahren ist, ganz anders. Von der Ölkohle ganz abgesehen...
Gruß
Zitat:
@hlmd schrieb am 15. Februar 2016 um 09:21:41 Uhr:
Naja, es hängt auch davon ab, welchen Kraftstoff man tankt.Zitat:
@cocker schrieb am 14. Februar 2016 um 13:27:58 Uhr:
das kann schonmal garnicht sein ... alleine schon, wenn du spasseshalber das Öl oben einfüllst und unten gleich wieder rauslaufen lässt, ist es schon schwärzlich... es sei denn, dein Motor ist noch nie gelaufen oder hat grad ne Innenreinigung erfahren 😉
Schlamm, Dreck und Gekoke sind immer im Motor und werden auch vom frischen Öl gleich mitgeschwemmt.Unser Vectra hatte die letzten vier Jahre nur E85 gesehen.
ja, da hast du recht ... aber E85 ist nicht unbedingt der meistgetankte Standardsprit beim Vectra B .
Meine Aussage bezog sich auf normal erhältliches Super, was vermutlich 99,9% der Benziner-Vectra-Fahrer tanken 😉
Ohhjeee .. jetzt geht das wieder los hier.
Nun wird es wieder zur Wissenschaft.
PS: Ja ich hab gebimmelt
Hi,
OK, bevor sich dieses Thema weiter fröhlich im Kreis dreht, hänge hier ein Schloss dran. Alles notwendige wurde bereits gesagt.😉
Gruß Oli
***closed***