Öl ohne opel freigabe reingekippt
hallo leute,
bei meinem x20xev habe ich den Ölstand gemessen, ungefähr 0,7 liter haben gefehlt der Verkäufer bei stahlgruber meinte ich könne das 10w40 von cartechnic nehmen obwohl er keine opel Freigabe hat soweit ich mich errinern kann hatte das öl mercedes benz und Volkswagen Freigabe und diverse andere marken aber halt keine opel motoren freigabe.
normalerweise kriegt er liqui moly 10w40 mit opel Freigabe; lange rede kurzer sinn habe das öl von cartechnic reingekippt allerdings habe ich jetzt ein schlechtes Gewissen meint ihr der Motor könnte schaden davon nehmen?
41 Antworten
Den genauen Wert habe ich nicht im Kopf. Das sind immer 5l Cartechnic Öl und 1 Filter von Mann+Hummel. Wechsel mach ich selbst.
Die Zeiten von 0,99€ für den Anschraubfilter sind aber auch schon lange vorbei. Knapp nen 5er kostet der auch schon.
Zitat:
@cocker schrieb am 12. Februar 2016 um 15:35:34 Uhr:
naja, als ich von 10W40 auf 5W40 umgeölt hatte, musste ich kurz drauf auch die Ventildeckeldichtung erneuern lassen.
Irgendwie hat wohl das neue Öl den alten Schlamm aus den Dichtungen gespült... passiert, aber in meinem Fall nicht tragisch.
Lag aber dann nicht daran das es ein 5W war sondern das es bessere Reinigungsadditive hatte 😉
z.B von Baumarktöl auf Mobil 1 😁
Die Additive bestimmen meist den Preis. Viel Additive und Öl ist Teuer. Ok einiges liegt auch am Namen.
ich hatte umgeölt von Valvoline 10 W 40 auf Baumarktöl, das gute legendäre Highstar 5 W 40 von Praktiker 😉
Achja .. das auch komischerweise gar nicht so schlecht muss ich sagen. Hab ich auch viel gekauft.
Das haben schon viele für gut befunden.
Schade das man das jetzt bestellen muss weil Praktiker nicht mehr da ist.
Ähnliche Themen
muss ich zum Glück ned - Ölwechsel macht meine Vertragswerkstatt im Rahmen der Inspektionen ... ich lass es mir autoschraubertechnisch mal gutgehen 😁
Wenns so langsam auch langweilig wird und ich mit "Basteln" schon wieder angefangen hab 😉
wie kann man denn bitte öl als gut empfinden?
leiserer motor, besserer durchzug, schnellere warmlaufphase, weniger benzinverbrauch?
das empfindet man nicht, das sieht man.
Wenn du nach 15 tkm das Öl ablässt, hast du das Gefühl, es ist zu schade zum Entsorgen 😉
Bei mir hatte es ausserdem den Effekt, dass die Ölgase dieses Öls meinen Leerlaufsteller nicht zugerotzt hatten. Spricht auch für dieses Öl.
Was aber nicht heisst, dass jedes billige Baumarktöl gut ist. Was bei manchen älteren Motoren aber auch egal ist 😉
Ich bin eh der Meinung, so richtig schlechtes Öl gibts hier bei uns in Deutschland eh nicht mehr zu kaufen.
Was im Baumarkt so angeboten wird und wo kein dicker Name draufsteht, erfüllt auch die Spezifikationen der Hersteller, sonst würde sich niemand trauen, es zu verkaufen.
oh das hört sich gut an dass die ölgase nicht dein leerlaufsteller zusetzen. das ist also bei dem besagten praktiker öl highstar der fall.
ich muss sagen das liqui moly das ich bis jetzt immer benutzt habe sah auch immer frisch aus auch nach 15.000 km.
dann bleib dabei. Passt schon. Kostet aber halt ein bissl mehr als das Addinol und ist nicht wirklich besser 😉
Den 5-Liter-Kanister Highstar 5W40 gabs zu Aktionszeiten für 12 € bei Praktiker... als Fan von dem Zeug hat man sich dann halt immer eingedeckt fürs ganze Jahr 😁
kann ich euch empfehlen wenn ihr undichtigkeiten habt. der hat naemlich ein additiv der wahrscheinlich die weichmacher rausholt.
Ohh Mann,
welch toller Ölmärchenthread und das für den alten Vectramotor eines Fahrers, den ab 3500 U/Min warscheinlich sowieso schon der Angstschweiß plagt. 🙄 🙄 🙄
Hi,
die SAE-Viskositätsklasse sagt -wie genannt- etwas über die Temperaturbereiche der einzelnen Öle aus, jedoch NICHTS über die Qualität des jeweiligen Öls aus.
Z.B. für einen Iveco 8140.27 ist ein SAE 15W40 vorgeschrieben.
Dazu gibt es in der Motordokumentation noch den Hinweis auf "API CD-CCMC PD2" welches "den Bedingungen MIL-L-2104D entspricht". Diese (internationalen) Angaben sagen schon etwas über die Mindestanforderungen welche Iveco an das 15W40 vorschreibt aus. Manche Motoren- bzw Fahrzeughersteller wie VW oder MB haben noch eigene Normen hierzu.
Diese sagen alle nur etwas über die Mindestanforderungen aus! Jedoch Nichts über verbrauchs- oder verschleißmindernde Eigenschaften.
Zu beachten ist auch, daß Motoren mit nachgeschalteten Abgasfiltersytemen u.ä. aschearme Öle bevorzugen.
Bei stationären Verbrennungsmotoren, welche im Dauerbetrieb laufen, werden üblicherweise bei jedem Ölwechsel Proben genommen und analysiert. Hierdurch erfährt man Vieles über den Verschleißzustand des Motors: alle relevanten Metalle werden erfaßt (ppm), Si/Staub (ppm), Bor und Natrium (Kühlwasserzusatz), Viskositäten bei 40°C und 100°C sowie die TBN (Restbasenzahl), welche auf die Versäuerung des Öls hinweist. Als Vergleichswert wird hierbei das jeweilige Motorenöl im Frischzustand angenommen.
Interessant sind vor allem vergleichende Untersuchungen bei Anlagen mit mehreren gleichen Motoren, gleichen Rahmenbedingungen, gleichen Kraftstoffen und verschiedene Motorenöl.
Es zeigt sich bei diesen Untersuchungen, daß gerade billige Öle (wie vielleicht Discount-Öle, Vinge Jonil, Walfolinne, Guhachd, oder Lilliyquollie......) hier nur durch den Preis, aber keinesfalls durch verschleiß- und verbrauchsmindernde Eigenschaften überzeugen können.
Gute Öle z.B. von Mobil oder Shell dagegen überzeugen durch verschleiß- und verbrauchsmindernde Eigenschaften.
Z.B. ein Kunde mit einem MB G230, fragte um Rat bzgl. des hohen Ölverbrauchs seines G. Er fuhr nur billigstes Öl (Walfolinne) vom Discounter, aber mit der richtigen SAE-Klasse und teils mit den Freigaben von MB. Seit der Umölung auf Mobilöl verbraucht der betroffene Motor kaum Öl zwischen den Ölwechseln. Ölanalysen mit dem Discount-Öl und dem Mobilöl bestätigten ebenfalls einen drastisch gesunkenen metallischen Abrieb in seinem Motor.
Manchmal kann ein sehr gutes mineralisches 10W-40 besser geeignet sein, als ein billiges vollsynthetisches Motorenöl…
Z.B. 6l Mobil Öl Super 2000 X1 10W-40 kosteten letzte Woche bei Metro ca. 36,-€. Das ist für den Einzelhandel ein guter Preis.
Gruß
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Februar 2016 um 01:29:37 Uhr:
Ohh Mann,
welch toller Ölmärchenthread und das für den alten Vectramotor eines Fahrers, den ab 3500 U/Min warscheinlich sowieso schon der Angstschweiß plagt. 🙄 🙄 🙄
Mehr kriegt meiner in der Regel auch nicht zu sehen, weil zum einen die innerstädtischen Verkehrsverhältnisse das nicht hergeben, das Tempolimit dafür nicht ausreicht und/oder der Motor gar nicht warm genug dafür ist, als das ich Ihm das antun würde.
Aber ich sag mal einmal in zwei Wochen kriegt er bei voller Temperatur über einige km dann einmal Kickdown ab der Ampel auf den Kopp, bis er irgendwo über 80 in die 2.Fahrstufe schaltet.
Und Ölwechsel wie gesagt 1Jahr/7-8tkm...
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Aber wenn das alte Öl nach 15000km beim Ölwechsel immernoch aussieht wie am ersten Tag, dann ist da doch was nicht in Ordnung oder? Oder ist der Motor zu sauber? Das Öl soll ja Schmutz aufnehmen.