ÖL-Normen von VW
Hallo Alle,
ich weiß, dass das Thema Motoröl schon abgedroschen ist, aber so richtig schlau bin ich aus den gelesenen Beiträgen nicht geworden.
Mein neuer T4 150 PS 2,5 TDI, ohne DPF, aus 11/2002 braucht neues ÖL.
Es ist der Longlifeintervall eingestellt und Aral-Öl 5-W30 mit 507 00 Norm drin.
In den technischen Daten steht die Norm 505 00, im Motorraum empfiehlt VW auf einem Aufkleber Castrol-Öl mit der Norm 506 00 (ist ein 0-30W für verlängerten Wartungsintervall)
Dann gibt es auch noch 506 01, 505 01
Ich laß viel über Additive, die wohl wichtig sind für Kurbelwellenlager und DPF??
Kann mir da einer kurz und knapp das richtige ÖL nennen. Ich werde wohl den Longlifeintervall beibehalten.
Gruß
Kay
Beste Antwort im Thema
Machen wir uns und dem T5 doch das Leben einfach:
T5 1.9 TDI, 2.0 TDI und 2.5 TDI mit DPF ab Werk bekommt 5W 30 nach 507.00
T5 2.5 TDI ohne DPF ab Werk oder mit Nachrüst DPF darf nur 0W 30 nach 506.01
Die Öle gibt es bei eBay ab unter 7 Euro pro Liter. Warum also Experimente wagen??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]
23 Antworten
Hallo Klaus,
hallo zusammen,
genau, der AXG hat serienmässig keinen RPF, sondern einen Oxi-Kat,
aus diesem Grunde ist ein LongLife-Motoröl mit den beschriebenen
Nachteilen nicht notwendig.
Motorenöle nach der VW-Norm VW 503 00 / 506 00 / 506 01
mit abgesenkter HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
haben oftmals auch eine Freigabe nach 504 00 / 507 00
HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s), weisen also einen
geringen HTHS-Wert (geringere Schmierfilmdicke) auf.
Zum Beispiel hat das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 einen HTHS-Wert von 3,58,
das Castrol EDGE Professional A5 5W-30 nur 3,0
und Mobil 1 New Life 0W-40 aber einen Wert von 3,8.
Die HTHS-Viskosität ist ein Maß für die Viskosität des Schmierstoffes
bei hohen Temperaturen und gleichzeitiger Scherung.
Je höher also die Zahl, desto besser ist das Scher-Verhalten
bei großer Wärme, die ja gerade an den Bauteilen, wo hohe Scherkräfte
auftreten (Kolben/Zylinder) auftritt.
(Nicht nur) für den AXG-Motor sollte deshalb Motoröl mit abgesenkter
HTHS-Viskosität nicht verwendet werden.
LG, Walter
Danke für die Infos!
Als völliger Ölunkundiger ist mir das noch immer nicht klar.
0W-30, oder 5W-30 mit 506 00, bzw. 504 00 / 507 00
oder ---Mobil 1 New Life 0W-40 verwenden---
Gruß
Kay
Zitat:
Original geschrieben von kbr
Danke für die Infos!Als völliger Ölunkundiger ist mir das noch immer nicht klar.
0W-30, oder 5W-30 mit 506 00, bzw. 504 00 / 507 00
oder ---Mobil 1 New Life 0W-40 verwenden---Gruß
Kay
Hallo Kay,
Mobil 1 New Life 0W-40 verwenden, erfüllt die VW-Norm 502 00 / 505 00
Motorenöle nach der VW-Norm VW 503 00 / 506 00 / 506 01 würden
Motorschäden verursachen. Lediglich bei Fahrzeugen mit R5/V10-TDI-VW-Motoren
vor dem Modelljahr 2006 werden Öle nach dieser Norm vorgeschrieben.
Aschearme Motorenöle nach der VW-Norm 504 00 / 507 00 sind zulässig aber
tatsächlich qualitativ schlechter.
LG, Walter
Na, das ist ja mal ne klare Aussage.
Danke,
Gruß
Kay
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
Motorenöle nach der VW-Norm VW 503 00 / 506 00 / 506 01 würden
Motorschäden verursachen. Lediglich bei Fahrzeugen mit R5/V10-TDI-VW-Motoren
vor dem Modelljahr 2006 werden Öle nach dieser Norm vorgeschrieben.
Wasn das fürn Quatsch ?
Als es mit dem LL los ging wurde nur 0W30 eingefüllt / verwendet erst als das 5W30 kam wurde für alle (bis auf R5 und V10 TDI) umgestellt.
Wüsste nicht das es da Probleme bzw. Motorschäden mit gab.
Hallo AudiJunge,
nein, es geht mir auch nicht um die SAE-Viskosität.
Im heissen Betriebsbereich wird für Motoren- und Getriebeöle die Viskosität
einheitlich für alle SAE-Klassen bei 100°C bestimmt.
Dies ist bei Motorenölen nicht praxisgerecht genug. Aus diesem Grund wird
hier zusätzlich die HTHS (High Temperature High Shear)-Viskosität bei 150°C
und einem Geschwindigkeitsgefälle, auch Schergefälle genannt, bestimmt.
Im kalten Betriebsbereich sind, je nach SAE-Klasse, unterschiedliche
Messtemperaturen vorgeschrieben.
Motoröle mit einem abgesenkten HTHS-Wert dürfen nur bei entsprechender
Hersteller-Freigabe verwendet werden. Aktuelle Hersteller-Freigaben können von
älteren Hersteller-Freigaben abweichen.
LG, Walter
Hallo Gemeinde,
ich weiß das Thema ist schon etwas älter, aber ich würde dennoch gerne noch einmal zur Sicherheit nachfragen.
Spricht was gegen dieses Öl:
VW (502.00/503.00/503.01/504.00/505.00/506.00/506.01/507.00)
Es handelt sich um einen VW T5 Bj. 2003 1,9TDI 77KW/105PS mit Nachrüst-PDF ! ! !
Tausend DANKE!!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]
ist m.E. ziemlich merkwürdig, denn diese ganzen Freigaben gibt es m.E. nicht zusammen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]
Hallo, da steht dann meist im Kleingedruckten.
50700 abwärtskompatibel zu 50601.........
Nicht für R5, V10 TDI....bla bla.
Wer nur das 50601 fahren darf, das ist immer ein 0W30, ich habe noch nie ein anderes gesehen.
Immer das kleingedruckte lesen.
Grüße Suzruki
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]