Öl menge 1.6 75kw

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Will heute Nacht noch nen Öl wechsel an meinem Escort machen, kann mir evtl. Jemand sagen wie viel Öl ich brauche (Liter)
Übrigens nehme ich das 10W40 von Agip, spricht nichts dagegen oder???

Ford Escort Bj.92 1.6 75kw EFI
Nicht die Zetec Machiene

Beste Antwort im Thema

Wundert mich, habe in beiden fiestas 10w40 und habe keine Probleme, naja danke erstma ich lass mein Essi jetzt ma 10w40 trinken

35 weitere Antworten
35 Antworten

...HI Ja-Ho,
denke mal, fahren mit nem 10ner kann man den
CVH auch, aber, es geht nicht nur ums fahren.
auch um reinigungskräfte!
und gerade diese sind bei einem 5er Öl deutlich besser!
und gerade dies sollte man bei einem älteren motor
AUCH MIT BERÜCKSICHTIGEN.
und darauf laufen die empfehlungen für das 5-W40er
Öl nämlich hinaus.
ablagerungen an ölpumpe, in ölkanälen und div. anderen
teilen werden so langsam u unproblematisch abgebaut.
auch kolbenringe werden von VERKOKUNGEN befreit.

ALSO, DIE EMPFEHLUNG GEHT DEUTLICH RICHTUNG
MOTOR-REINIGUNG!
...was ist daran so schwer zu verstehen?
und wenn die zetec's verkokungen aufwiesen(mit 10ner)
wird das beim CVH auch so sein.
...und,😉ich schätze, auch ein CVH startet im winter
mit einem 5-40er(z.B. HIGH STAR, 5-W40er) besser, leichter,
williger.!!
UND IN DREI MONATEN spätestens haben wir in
etlichen regionen über nacht wieder MINUS-TEMP's!
denke doch auch daran!
schönen tag für dich
und die übrigen hier.😛😛!!
melde mich damit wieder zurück,
gruss claudius

Da muß ich dann doch nochmals direkt fragen: Warum soll ein 5W40 eine bessere Reinigungswirkung als ein 10W30 haben? Wo steht das? Zum besseren Verständnis, diese Angaben stehen für die Viskosität, für nichts weiter.
Aus den Angaben kann man allenfalls schließen, das das 5W40 eine geringere Kaltviskosität hat somit den Motor schneller durchölt. Je kälter die Außentemperaturen, desto eher macht sich dieser Effekt bemerkbar. Außerdem dünnt es bei Betriebstemperatur weniger stark aus, bietet also bei starker thermischer Belastung etwas mehr Reserve.
Das 10W30 ist kalt etwas dicker und wird bei Betriebstemperatur etwas dünner. Das ist alles was man aus den Angaben sehen kann.

Für alles weitere muß man Datenblätter und Rezepturen bemühen.

Genauso gerne wird behauptet das 0Wxx Öle überall raussiffen, bei alten Motoren Schäden verursachen und keinen ausreichenden Öldruck aufbauen. Alles Märchen.....

@Klausi

Das einzigste was du damit beim CVH bewirkst, ist evtl ein längerer Ölwechselintervall da das 5er Öl mehr "Dreck" aufnimmt.

Mehr nicht!!!

Ein 5er Öl ist für den CVH völlig sinnlos wenn man die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle des CVH`s einhält 🙄

Und noch was und nochmal 🙄
Vergleiche bitte nicht schon wieder den Zetec mit dem CVH und dem "Verkoken"!! Das sind 2 völlig unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen Kanälen und "Druckverhältnisse" die in diesen herrschen!!!
WAS IST DARAN NICHT ZU VERSTEHEN???

Schönen Tag auch von mir

...hi ASTRODRIVER @ WOLFFTUNING,
habe den vergleich zum CVH persönlich nicht,
fahre seit 1999 den essi zetec 1,6er/90ps der
bis da von meinem sohn gefahren wurde.
heute haB ICH !!"tkm DRAUF -
hab seit damals bei der übernahme den ÖW oft
in orig-werke ford gemacht.
die machten immer 10-40er rein. dachte, das sei o.K. so!
BEI um 80.000km habe ich durch nen zufall
den OW bei ESSOtanke mit ULTRON-esso 5-W40er HC-synth.
machen lassen.
auf der fahrt nach hause dacht ich, ...hätte einen
anderen motor drin...!
auch wurden die NOCKENWELLENBÄNKE mit einigen wechseln
immer sauberer, konnt sogar die metallmaserung wieder
sehen; durch den einfüllstutzen.
wenn das öl zu gut reinigt, so folgerte ich wird dies auch
in den übrigen motorteilen so sein.😉.
und das war der PRIMÄRASPEKT, weshalb ich das fürn CVH auch
gut ansah.
wenn die techn voraussetzungen im CVH SO SEHR ANDERE SIND,
und das 5er nicht nötig ist - will ich das so glauben.
wir belügen uns ja hier nicht gegenseitig - wäre ja auch
contraproduktiv.
empfehlen würd ich dir für den winter trotzdem mal,
mit dem high star nachzufüllen! sry😛,
wirst dann sehen, was ich meine.
AUSSERDEM stand ich gestern im REAL-kauf in köln,
habe 10-40er öle angesehen - haben alle die A3/B3,
aber NICHT die B4 - FREIGABE. halt die aber für wichtig!
probiers oder probiers nicht - ich habe nichts davon.
denke aber , du verstehst jetzt, wie meine überlegungen
waren. du wirst schon ein gutes 10-40er DANN wählen;

aber die, deren kasse schmäler ist, und deine empfehlung
lesen, nehmen irgendeins von den 10-40ern u halten
evtl nicht den zyklus ein - u n d, dann stehn sie auf einmal
im regen...wie auch immer.
die wären zumindest im winter mit dem 5er besser dran,
sind zum teil voll-synth, oder teilsynth., reinigen DESHALB
besser, als die mineralischen ÖLE.
😎,
machs gut, good Year,
gute fahrt bis dann,
claudius

Ähnliche Themen

Auch voll oder teilsynthetisch sagt nichts über die Fähigkeit aus, Ablagerungen in der Schwebe zu halten. Teilsynthetisch ist übrigens nirgendwo definiert. Mach nen halben Liter synthetisches Öl in ein 240L Faß mineralisches und schon hast du "teilsynthetisches". Der Begriff ist also überaus schwammig und in keiner Weise verbindlich.

Nochmal zu den ACEA Bezeichnungen, A steht für die Benzinmotoren und B für die Diesel. Ein A2/B2 Öl ist ein Motoröl mit erhöhter HTHS Stabilität. Das heißt es hat verbesserte Eigenschaften für die Stabilität/Abriß des Ölfilms bei hohen Betriebstemperaturen. A3/B3 ist zusätzlich zu diesen Eigenschaften für verlängerte Ölwechselintervalle geeignet. A4/B4 ist wiederum extra geeignet für die Direkteinspritzer, also Common Rail Diesel oder auch die GDI Benziner von Mitsubishi, TSFI von VW......

Und ob ein Motoröl aus mineralischen, synthetischen, HC gecrackten Grundölen besteht, sagt auch nicht grundsätzlich was über die Schmutzhaltefähigkeit aus. Dafür sind bestimmte Additive zuständig. Kein Anbieter wird zwar ein teures synthetisches Grundöl verwenden und dann auf entsprechende Additive verzichten. Oder umgekehrt günstiges Mineralöl nehmen und sauteure Hightech Additive reinkippen.

Aber um es nochmals klar zu sagen, nur von der Viskosität auf die Qualität zu schließen geht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...hi ASTRODRIVER @ WOLFFTUNING,
habe den vergleich zum CVH persönlich nicht,
fahre seit 1999 den essi zetec 1,6er/90ps der
bis da von meinem sohn gefahren wurde.
heute haB ICH !!"tkm DRAUF -
hab seit damals bei der übernahme den ÖW oft
in orig-werke ford gemacht.
die machten immer 10-40er rein. dachte, das sei o.K. so!
BEI um 80.000km habe ich durch nen zufall
den OW bei ESSOtanke mit ULTRON-esso 5-W40er HC-synth.
machen lassen.
auf der fahrt nach hause dacht ich, ...hätte einen
anderen motor drin...!
auch wurden die NOCKENWELLENBÄNKE mit einigen wechseln
immer sauberer, konnt sogar die metallmaserung wieder
sehen; durch den einfüllstutzen.
wenn das öl zu gut reinigt, so folgerte ich wird dies auch
in den übrigen motorteilen so sein.😉.
und das war der PRIMÄRASPEKT, weshalb ich das fürn CVH auch
gut ansah.
wenn die techn voraussetzungen im CVH SO SEHR ANDERE SIND,
und das 5er nicht nötig ist - will ich das so glauben.
wir belügen uns ja hier nicht gegenseitig - wäre ja auch
contraproduktiv.
empfehlen würd ich dir für den winter trotzdem mal,
mit dem high star nachzufüllen! sry😛,
wirst dann sehen, was ich meine.
AUSSERDEM stand ich gestern im REAL-kauf in köln,
habe 10-40er öle angesehen - haben alle die A3/B3,
aber NICHT die B4 - FREIGABE. halt die aber für wichtig!
probiers oder probiers nicht - ich habe nichts davon.
denke aber , du verstehst jetzt, wie meine überlegungen
waren. du wirst schon ein gutes 10-40er DANN wählen;

aber die, deren kasse schmäler ist, und deine empfehlung
lesen, nehmen irgendeins von den 10-40ern u halten
evtl nicht den zyklus ein - u n d, dann stehn sie auf einmal
im regen...wie auch immer.
die wären zumindest im winter mit dem 5er besser dran,
sind zum teil voll-synth, oder teilsynth., reinigen DESHALB
besser, als die mineralischen ÖLE.
😎,
machs gut, good Year,
gute fahrt bis dann,
claudius

@ claudius

Schreib bitte nichts mehr zum CVH-Motor. Ist nicht bös gemeint.

Der CVH und der Zetec sind zwei verschiedene Welten. Wer noch keinen CVH in Bezitz hatte, kann das nicht verstehen. Der CVH läuft auch im Winter mit 10er Öl einwandfrei, wo der Zetec zum zicken änfängt. Schon allein die Leistungsentfaltung ist total gegensätzlich. Während der Zetec erst bei ca.3000 U/min seine Leistung bringt, zieht der CVH schon von unten heraus. Ist aber im oberen Drehzahlbereich etwas schwächer.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen