ÖL Lebensdauer 1.5T GS
Hallo zusammen,
nach ca 8 Monaten Fahrzeit und 15000km Fahrleistung zeigt die Öl-Lebensdauer nur noch 2% an.
Die Fahrweise ist moderat. Hat jemand ähnl Erfahrungen, dass die Lebensdauer so gering ist?
Gruß
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Die Öllebensdauer wird anhand verschiedener Parameter kalkuliert, unter anderem Zeitraum (12 Monate), Laufleistung (25.000 km bzw. 30.000 km) und Motorumdrehungen (49 Millionen für B10XFL/T und 67.6 Millionen für B10XE).
Zitat.
Die Öllebensdauer wird anhand verschiedener Parameter kalkuliert, unter anderem Zeitraum (12 Monate), Laufleistung (25.000 km bzw. 30.000 km) und Motorumdrehungen (z. B. 49 Millionen für B10XFL/T).
Die Fahrweise hat daher einen wesentlichen Einfluß auf die Alterung und damit verbunden auf den Wechselintervall des Motoröls .
Kurzstreckenfahrten und Fahren mit heißem oder kaltem Motor mit hohen Drehzahlen beschleunigen die Ölalterung in hohem Maß: Bei Motorkühlmitteltemperaturen im Bereich unter 72°C bzw. über 136°C wird jede Kurbelwellenumdrehung mit bis zu Faktor 32 multipliziert gemessen.
Eine Änderung der Software für den Motor SGE ist aufgrund des niedrigen Ölvolumens und des negativen Einflusses auf die Langlebigkeit der Komponenten nicht möglich.
Ausserdem vergleicht ihr auch Benzin mit Diesel, also Apfel mit Birne.
Am Ende kann übrigens auch jeder selbst entscheiden wann er einen Wechsel macht.....
30 Antworten
Na 0%.Es läuft ja nur eine " innere Uhr" ab mit Faktor der Motorstarthaeufigkeit,Sensoren für Oelqualitaet gibt's ja nicht.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 4. Juni 2019 um 21:47:40 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 4. Juni 2019 um 21:42:04 Uhr:
Ich versteh das Problem nicht? Auch das passt sehr genau.
Dann wäre ich nach nem Jahr bei 139% Verbrauch bzw. nach nicht mal 8 Monaten bei 0%.
Also nix mit Jahreszähler.
Das Ding hat imho keinen Sensor. Wie über mir geschrieben, läuft eine Uhr ab und die Angaben werden gerundet. 1 Monat sind demach rund 8%, bleiben noch 92% und nach 12 Monaten bist du bei 0% angekommen.
Das System gleicht aber auch noch die Fahrleistung ab. Wenn du mehr als 30tkm p.a. unterwegs bist, zeigt das System halt nach x Monaten 0%.
2. Beitrag:
ca. 9 Monate und 22 tkm.
Der Zähler stimmt weder zeitlich, noch von den Kilometern. Er rundet auch nicht auf 4 Wochen. Hab OnStar (nachgebucht) und kann das ganz gut verfolgen.
Geb Dir recht, dass ich auch nicht an nen Gütesensor glaube. Eher an einen gewinnmaximierenden Algorithmus.
Kann ich so nicht sagen. Bei meinem passen die 30tkm genau und ich schiebe mein Auto eher nicht. Der bekommt auf Langstrecken auch schon mal Volldampf, dazu noch Fahrten mit Wowa.
Wer weiß, wie Opel das rechnet.
Ähnliche Themen
Die Öllebensdauer wird anhand verschiedener Parameter kalkuliert, unter anderem Zeitraum (12 Monate), Laufleistung (25.000 km bzw. 30.000 km) und Motorumdrehungen (49 Millionen für B10XFL/T und 67.6 Millionen für B10XE).
Zitat.
Die Öllebensdauer wird anhand verschiedener Parameter kalkuliert, unter anderem Zeitraum (12 Monate), Laufleistung (25.000 km bzw. 30.000 km) und Motorumdrehungen (z. B. 49 Millionen für B10XFL/T).
Die Fahrweise hat daher einen wesentlichen Einfluß auf die Alterung und damit verbunden auf den Wechselintervall des Motoröls .
Kurzstreckenfahrten und Fahren mit heißem oder kaltem Motor mit hohen Drehzahlen beschleunigen die Ölalterung in hohem Maß: Bei Motorkühlmitteltemperaturen im Bereich unter 72°C bzw. über 136°C wird jede Kurbelwellenumdrehung mit bis zu Faktor 32 multipliziert gemessen.
Eine Änderung der Software für den Motor SGE ist aufgrund des niedrigen Ölvolumens und des negativen Einflusses auf die Langlebigkeit der Komponenten nicht möglich.
Ausserdem vergleicht ihr auch Benzin mit Diesel, also Apfel mit Birne.
Am Ende kann übrigens auch jeder selbst entscheiden wann er einen Wechsel macht.....
Zitat:
@SG86 schrieb am 5. Juni 2019 um 08:47:42 Uhr:
Service Ende Februar, 3000 Kilometer seither und noch 74% Lebensdauer angezeigt.
Er zählt halt runter und es sind 3 Monate vergangen. 😛
Was schaut ihr da alle nach der Anzeige? Die juckt mich überhaupt nicht. Nach 30 tkm oder 12 Monaten geht es zum Service und gut.
Will der BC, warum auch immer, eher zum Service / Ölwechsel, dann wird das halt vorgezogen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 5. Juni 2019 um 11:11:50 Uhr:
Zitat:
@SG86 schrieb am 5. Juni 2019 um 08:47:42 Uhr:
Service Ende Februar, 3000 Kilometer seither und noch 74% Lebensdauer angezeigt.Er zählt halt runter und es sind 3 Monate vergangen. 😛
Was schaut ihr da alle nach der Anzeige? Die juckt mich überhaupt nicht. Nach 30 tkm oder 12 Monaten geht es zum Service und gut.
Will der BC, warum auch immer, eher zum Service / Ölwechsel, dann wird das halt vorgezogen.
Du brauchst den extra Service ja auch net zahlen.
Ich schon. Zudem geht dann immer Zeit und Aufwand drauf, den Service durchzuführen. Jährlichen Ölwechsel finde ich - im Vergleich zu anderen Herstellern - schon ungewöhnlich bei dem teuren Öl. Ist aber so und muss halt bei den ebenso kurzen Wartungsintervallen gemacht werden.
Aber dann nochmal unterjährig finde ich übertrieben.
Zitat:
- im Vergleich zu anderen Herstellern -
mein japaner machts genauso. scheint ein weltweites phänomen zu sein.
Ach verdammt... jetzt hab ich mich am VAG aus dem Bekanntenkreis orientiert. wobei beim Audi TT wohl ein Gütesensor verbaut sein soll.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 5. Juni 2019 um 11:38:12 Uhr:
Ach verdammt... jetzt hab ich mich am VAG aus dem Bekanntenkreis orientiert. wobei beim Audi TT wohl ein Gütesensor verbaut sein soll.
Wie soll das vernünftig gehen mit einem "Gütesensor"? Man bedenke nur die zig verschiedenen zugelassenen Öle, das kann ein einfacher Sensor nicht erfassen! Das wird überall über den gleichen (oder mehr oder weniger gleichen...) Algorithmus berechnet. Mir wäre jetzt kein bezahlbarer Sensor bekannt, der das auch nur annähernd leisten könnte, was das gefordert wäre. Eine Ölanalyse geht in der Regel durch einen Gaschromatographen. Der ist leider etwas zu teuer und zu sperrig um ihn in der Ölwanne zu verbauen.
Wobei ich alle Start / Stop Skeptiker hier beruhigen kann, die Stops der Start / Stop Automatik gehen bei meinen Autos nicht in die Berechnung der Ölrestlebensdauer ein! Die springt ja erst an, wenn diverse Parameter erreicht sind und nicht gleich nach dem Kaltstart. Damit wird das auch keinesfalls als Kaltstart gezählt oder gewertet. Der Hauptfaktor ist und bleibt dabei die abgelaufene Zeit. Ich erreiche in aller Regel fast auf den Tag genau die 0% nach einem Jahr. Wobei der jährliche Ölwechsel völliger Nonsense ist, aber das ist ein anderes Thema... 🙂
Zitat:
@MW1980 schrieb am 05. Juni 2019 um 12:6:28 Uhr:
Wobei der jährliche Ölwechsel völliger Nonsense ist, aber das ist ein anderes Thema... ?
Wieso? Bei einer Fahrleistung von > 30.000km p. a. Privat schmeiß ich das Öl alle 12 - 17tkm raus.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 5. Juni 2019 um 12:06:28 Uhr:
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 5. Juni 2019 um 11:38:12 Uhr:
Ach verdammt... jetzt hab ich mich am VAG aus dem Bekanntenkreis orientiert. wobei beim Audi TT wohl ein Gütesensor verbaut sein soll.Wie soll das vernünftig gehen mit einem "Gütesensor"?
Bekannter hat den TT Roadster als Sommerwagen mit sehr wenig Kilometern.
Dort war der Wartungsintervall 2 Jahre bzw. XX tkm.
Öl war trotzdem schon fällig lt. Anzeige - lt. Werkstatt Gütesensor.
Kann das nur so wiedergeben.
Die von SLV beschriebene Hochrechnung finde ich nachvollziehbar und macht auch mehr Sinn als reiner Zeit- oder/und Kilometerzähler.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 5. Juni 2019 um 13:31:55 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 05. Juni 2019 um 12:6:28 Uhr:
Wobei der jährliche Ölwechsel völliger Nonsense ist, aber das ist ein anderes Thema... ?Wieso? Bei einer Fahrleistung von > 30.000km p. a. Privat schmeiß ich das Öl alle 12 - 17tkm raus.
Weil die Ölwechsel Intervalle leider von der Mineralölindustrie, den Leasingunternehmen (wollen bei Rückgabe immer einen neue Inspektion mit Ölwechsel, das klappt mit 2-Jahres Intervall leider nicht...) und den armen, notleidenden Autohäusern diktiert werden und nicht von der technischen Notwenigkeit! Autohäuser verdienen in der Regel am Besten am Motoröl, bis zu 25.- € pro l...
Die Dauertests mit Nebenstrom Ölfiltern beweisen ja ganz eindeutig, dass das Öl teilweiser während des Gebrauchs sogar noch an Schmierfähigkeit zulegt, anstatt diese zu verlieren.
Aus meiner Erfahrung kann ich dazu beitragen, ich hatte einen Astra-H Caravan 1,9CDTI BJ 03/2005 mit DPF 1. Generation und Wechselintervall 50000km oder 2 Jahre. Die 50000km habe ich immer ausgeschöpft, so lange ich das Auto hatte. Wenn bei Verkauf mit gut 180000km alles so gut gewesen wäre wie die Motormechanik, hätte ich das Auto vielleicht heute noch! Dann gab es mal eine lustige Unterhaltung mit einem Service Meister bei Opel, O-Ton, "das auf ein Jahr und 30000km verkürzte Intervall kam nur auf Druck der Leasingunternehmen und der Opel Händlerorganisation zustande. Eine technische Notwendigkeit dafür gibt es definitiv nicht!" Das kam von einer Fortbildung im Hause Opel...
Gäbe es eine technische Notwendigkeit, dann hätte man doch das 2-Jahres oder 50000km Intervall für diese Modelljahre widerrufen, oder nicht? 🙂
Mein Vectra-C Caravan läuft ebenfalls seit Jahren mit dem 2-Jahres oder 50000km Intervall, ebenfalls keine Probleme, der steht auch bei knapp 180000km.
Mein Oldie hatte schon mal über 10 Jahre eine Füllung Mobil 1 0W40 drinn, ebenfalls ohne irgendwelche negativen Einflüsse oder gar Schäden.
Klar hält man sich während der Garantiezeiten an die Intervalle, aber dann? 🙂
Motoröl Gütesensor, das könnte dann ja höchstens ein Sensor für den Trübungswert sein, das ist technisch ohne Probleme und ohne viel Aufwand machbar, aber ob das Sinn macht, muss jeder selber für sich entscheiden. Ich denke nicht. Das fällt doch eher unter "Augenwischerei" sprich vorgegaukelte Sicherheit!
Geht es nach unseren Politikern, dann hat sich das Thema Ölwechsel eh bald erledigt! Ein E-Motor braucht das ja zum Glück nicht mehr...😁
es gab auch schon corsas wo nach 40tkm die kette übergesprungen ist weil das ding noch nie neues öl bekommen hat.
egal, mag jeder glauben was er will und hier posten....