Öl in allen 4 Zylindern, Ursache Kurbelgehäuseentlüftung?

Hallo,

es handelt sich um einen 4-Zylinder 1.2 Liter Opel Motor mit 55 kw.
Fahrzeug stand bei Kälte (ca. -15°C) draußen. Motor startete ganz normal, ging aber gleich wieder aus.
Besitzer wollte Motor dann durch anschleppen starten - dies funktionierte jedoch nicht.
Nun hat er mich um Hilfe gebeten.
Habe als erstes mal den Öleinfülldeckel geöffnet und den Wagen mit dem 4. Gang etwas geschoben um zu prüfen, ob die Nockenwellen noch in Verbindung mit der Kurbelwelle sind. Die Nockenwellen drehten sich mit.
Mir ist hierbei dann aber aufgefallen, das der Motor blockiert. Ölstand geprüft, ist bei MIN.
Also Ventildeckel abgenommen und Zündkerzen demontiert. In allen Zylindern befand sich Motoröl, dies war auch der Grund für das Blockieren des Motors.
Ich gehe jetzt davon aus, das eine zugefrorene Kurbelgehäusentlüftung des Motors nun ursächlich dafür ist, kann mir aber dennoch nicht wirklich erklären, wie das Öl nun vom Motor in den Ansaugbereich gelangt?
Im Luftfilterkasten befand sich ebenfalls etwas Öl, das war aber keine großen Mengen.
Bekannter möchte das Fahrzeug ggfs. noch reparieren, ich vermute jedoch das die Ventile auch was abbekommen haben.
Ich hätte zunächst mal geplant das Öl soweit wie möglich aus den Zylindern abzusaugen, dann die alten Kerzen rein um das Fahrzeug mal durchzustarten.
Etwas Öl wird sich sowieso im Abgasstrang schon befinden. Dann neue Kerzen rein, Ölstand ergänzen und bestenfalls hoffen das der Motor wieder läuft.
Wenn nein kann man den Kopf immer noch abnehmen, allerdings wird es halt daran scheitern das ich keine Spezialwerkzeuge für den Motor habe.
Im Grunde lohnt sich eine teure Reparatur auch nicht mehr, da der TÜV nächstes Jahr fällig ist und der Corsa bis dahin sicherlich an den Rahmenteilen durchgerostet ist.
Dennoch ist es für nicht ganz nachvollziehbar wie bzw. worüber so viel Öl in allen Verbrennungsräumen gelangt?
Fakt ist der Motor muss das Öl - worüber auch immer - angesaugt haben.

Gruß

fordfuchs

22 Antworten

Hi Volker, doch das tut es. Er springt kurz an nachdem über nacht durch Frost die Kopfdichtung "gesprengt" hat. Nun haut sich öldruck auf, erst jetzt kommt zu dem Wasser im Zylinder auch Öl. Und schwupps hast du beides drin. Ohne laufenden Motor wäre kein Öl drin😉
Gruß

Moin Moin !

Ich habe noch nie erlebt und kann es mir auch nicht vorstellen , dass durch Frost die Kopfdichtung Schaden nimmt.

Was ich aber ganz und gar nicht verstehe : Der Motor springt an und läuft ganz kurz (dann kann ja logischerweise kein Wasser / Öl in den Brennräumen sein ! ) geht aus (warum auch immer ) und ist jetzt durch Wasser /Öl blockiert. OK , man kann sich vorstellen ,dass durch den kurzen Motorlauf das Kühlwasser sich etwas erwärmt hat und dadurch ein Druck auf dem Kühlsystem entsatnden ist ,der bei nicht laufendem Motor durch eine defekte Dichtung das Wasser in die Brennräume gedrückt hat. Wir wissen ja nicht , wie lange der Motor nach dem Start noch lief , bislang bin ich immer von nur wenigen Sekunden ausgegangen.

MfG Volker

Hi
Naja, wenn wasser gefriert (ich weiß ja nicht ob das hier der fall war!!) Dehnt es sich um ca 10% aus. Das Volumen muss irgendwo hin. Die Schwächste stelle im Block ist die Kopfdichtung nach innen (von innen nach außen nicht weil da ja der Metallring ist). Also kann es Risse in der Kopfdichtung geben oder diese sogar "sprengen". Zumindest in der Theorie. Sollte ich mich irren bitte korrigieren!

Gruß

Hallo,

eine Entlüftung befindet sich am Ventildeckel.
In allen Zylindern stand nur Öl, keine Spuren von Wasser.
Kann es eventuell sein, dass das Öl durch die Anschleppversuche des Fahrzeugs in die Zylinder gelangte?
Technisch ist dies für mich irgendwie aber nicht möglich?
Ich weis nicht wirklich wie er hier vorgegangen ist?
Werde selbst nicht so wirklich schlau aus seiner Beschreibung, muss da auch nochmals nachhaken. Wie ich mir das Fahrzeug angesehen habe war dieses auch schon etwas zerlegt - hätte er alles so gelassen wie es ist würde ich mich vermutlich auch leichter tun was nun Sache ist.

Gruß

fordfuchs

Ähnliche Themen

Aber nicht dass er öl aufgefüllt hat, viel zu viel rein hat und beim Startversuch dann das öl hochgedrückt ist?! Das würde erklären warum er nur ganz kurz lief!

Moin Moin !

Zitat:

Kann es eventuell sein, dass das Öl durch die Anschleppversuche des Fahrzeugs in die Zylinder gelangte?

Technisch ist dies für mich irgendwie aber nicht möglich?

Zustimmung

Zitat:

In allen Zylindern stand nur Öl, keine Spuren von Wasser.

Woher willst du das wissen ? In deinem Eingangspost schriebst du , Öl käme zu den Kerzenbohrungen raus.Da Öl auf Wasser schwimmt , ist damit nicht gesagt , das darunter Wasser steht.

Zitat:

Wie ich mir das Fahrzeug angesehen habe war dieses auch schon etwas zerlegt - hätte er alles so gelassen wie es ist würde ich mich vermutlich auch leichter tun was nun Sache ist.

Auch das widerspricht deinem ersten Post. Wer hat denn nun was zerlegt ?

Irgendwie habe ich den Verdacht , die gesamte Story ist ein Fake oder jemand hat den Wagen gestartet, wieder ausgemacht und dann den Lufi entfernt , um im Ansaugkanal einige Liter Altöl zu entsorgen.
Oder der Motor ist wirlich bis zum Überlaufen mit Öl befüllt. Aber der Ölstand sollte ja bei min gewesen sein.

MfG Volker

dem natürlich klar ist , dass man auf die Fehlerbeschreibung anderer nie etwas geben sollte.
Aus der Praxis : In der Werkstatt eines Bekannten schleppen 2 Burschen einen Renault Trafic . Er solle mal nachsehen ,das Fzg wäre in der Stadt einfach ausgegangen.
Naja , als er Zeit hatte , wurde das Fzg in die Werkstatt geschoben , er versuchte zu starten , nichts tat sich. Also Zündanlage ! Nee, Funke war da. Also etwas Startpilot, es kamen dann einige kraftlose Zündungen. ?????? Kerzen raus , Kompression gemessen , war auf allen 4 Zyl. schlecht bis sehr schlecht ???? Also Kopf runter genommen , aber weder Kopf noch Ventile sahen auffällig aus. Dann fiel ihm auf, dass es so aussah ,als würden die Kolben alle unterschiedlich hoch stehen. Den Motor durchgedreht , die Kolben kamen alle bei weitem nicht in den OT. Ölwanne runtergenommen , alle 4 Pleuel sahen aus wie Fragezeichen ! Den Besitzer angerufen , er möge mal genau erklären , wo und wie der Motor "ausgegangen sei "; jetzt rückte er damit raus , er wäre durch eine nach Starkregen überflutete Eisenbahnunterführung gefahren.

Das ist aber ein klassischer Wasserschlag durch angesaugtes Wasser .
Erklärt aber nicht das Öl hier in den Zylindern , das die Fehlerbeschreibungen von Laien nicht immer perfekt sind , ist ja nun auch kein Geheimnis .
Mich würde mal interessieren wie das mit dem Motor weiter gegangen ist .

Moin Moin !

Zitat:

Das ist aber ein klassischer Wasserschlag durch angesaugtes Wasser

Ja, natürlich !

Zitat:

Erklärt aber nicht das Öl hier in den Zylindern , das die Fehlerbeschreibungen von Laien nicht immer perfekt sind , ist ja nun auch kein Geheimnis

Nein ,das sollte auch nicht das Öl erklären , sondern auf die "nicht Perfekte" ,um nicht zu sagen , wissentlich falsche Fehlerbeschreibung hinweisen. Manche schämen sich ,einen blöden Fehler gemacht zu haben und weisen nicht darauf hin ! Dann kommt natürlich Wilhelm Busch , der schon vor weit über 100 Jahren wusste:

"Die Suche meist vergeblich ist ,wenn man etwas dort sucht ,wo es nicht ist !"

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen