Öl im Wasserkreislauf und umgekehrt?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,
Nun zu meinem Problem. Mein CLK hat mir letztens Kühlwasserstand niedrig angezeigt, daraufhin habe ich nachgefüllt und festgestellt das etwas Öl im Ausgleichsbehälter ist, nicht viel aber man erkennt es an den schlieren im Wasser und dem Spritgeruch. Eine Woche später nach nicht viel Fahrt wurde mir genau die gleiche Meldung wieder im Cockpit angezeigt, daraufhin nachgefüllt und mehr Öl gesehen, immernoch fast nichts. Unter dem Auto sind keine Kühlmittelflecken, könnte auch an der Unterbodenverkleidung liegen. Aufjedenfall musste ich dann direkt an dir ZKD denken. Beim Kaltstart mal den Auspuff beobachtet, zum Glück kein Qualmen. Dann nach bisschen fahrt mal den Ölstand gemessen, zu hoch, meine Theorie ist das das Wasser ins Öl läuft da ich letztens erst einen Ölwechsel gemacht habe und der Ölstand dort perfekt mittig im Kontrollbereich positioniert war. In einem
Zug dann mal den Öldeckel rausgedreht und weißen Schleim auf dem Deckel feststellen müssen, fahre aber auch nur Kurzstrecke mit dem Wagen. Das Öl ist aber nicht so braun schmierig kakaoartig, sondern ganz normal.

Kommt da nur die ZKD in Betracht?
Bringen ZKD Dichtmittel etwas?
Was würdet ihr machen in meiner Situation?
Danke schonmal für Antworten
MfG

37 Antworten

Hallo,

das gleiche hatte ich vor einem Jahr.
Genau die selben Symptome.
Bei mir war der Gummiring hinter der Wasserpumpe der den Stirndeckel zum Motor abdichtet wie aufgelöst.
das
Dieses Problem gab es schon öfter und der Gummiring ist auch Mittlerweile geändert.
Das Kühlwasser tritt zwischen Stirndeckel und Motorblock aus,und vermischt sich dann mit Motoröl.
Somit hast due Kühlwasserverlust und dein Ölstand im Motor steigt an incl.brauner und weißer Suppe in allen bereichen.
Ich habe den Stirndeckel von der Innenseite als Bild mit angefügt.
Im Bild habe ich die 2 stellen markiert. Es gibt 2 Gummiringe, einer für den Zulauf und einer Ablauf Wasserpumpe.
Der vordere Stirndeckel muss komplett dafür runter. der kleine Deckel oben für die Nockenwellenversteller und der große haupte Stirndeckel.
Ich hatte Glück und bei mir blieb die Ölwannendichtung heile. Neue Dichtmasse drauf und gut war.
Hoffe ich konnte dir damit helfen.

Stirndecekl

Zitat:

@suzuki50 schrieb am 16. Mai 2023 um 13:33:44 Uhr:


Hallo,

das gleiche hatte ich vor einem Jahr.
Genau die selben Symptome.
Bei mir war der Gummiring hinter der Wasserpumpe der den Stirndeckel zum Motor abdichtet wie aufgelöst.
das
Dieses Problem gab es schon öfter und der Gummiring ist auch Mittlerweile geändert.
Das Kühlwasser tritt zwischen Stirndeckel und Motorblock aus,und vermischt sich dann mit Motoröl.
Somit hast due Kühlwasserverlust und dein Ölstand im Motor steigt an incl.brauner und weißer Suppe in allen bereichen.
Ich habe den Stirndeckel von der Innenseite als Bild mit angefügt.
Im Bild habe ich die 2 stellen markiert. Es gibt 2 Gummiringe, einer für den Zulauf und einer Ablauf Wasserpumpe.
Der vordere Stirndeckel muss komplett dafür runter. der kleine Deckel oben für die Nockenwellenversteller und der große haupte Stirndeckel.
Ich hatte Glück und bei mir blieb die Ölwannendichtung heile. Neue Dichtmasse drauf und gut war.
Hoffe ich konnte dir damit helfen.

Interessant. Ich dachte das Problem mit den O- Ringen hat der M271 nicht…

Doch er hatte es, Ich habe den SLK mit dem M271 120kw

Zitat:

@suzuki50 schrieb am 16. Mai 2023 um 22:39:08 Uhr:


Doch er hatte es, Ich habe den SLK mit dem M271 120kw

Ok- danke!

Ähnliche Themen

Ein Mechaniker hat mir Hoffnungen gemacht, indem er gesagt hat das es zu 100% der Ölkühler sei. Nach kleiner Recherche im Internet stimmen die Symptome eines defekten Ölkühlers mit meinen überein. Wie schätzt ihr das ein?

Zitat:

@suzuki50 schrieb am 16. Mai 2023 um 13:33:44 Uhr:


Hallo,

das gleiche hatte ich vor einem Jahr.
Genau die selben Symptome.
Bei mir war der Gummiring hinter der Wasserpumpe der den Stirndeckel zum Motor abdichtet wie aufgelöst.
das
Dieses Problem gab es schon öfter und der Gummiring ist auch Mittlerweile geändert.
Das Kühlwasser tritt zwischen Stirndeckel und Motorblock aus,und vermischt sich dann mit Motoröl.
Somit hast due Kühlwasserverlust und dein Ölstand im Motor steigt an incl.brauner und weißer Suppe in allen bereichen.
Ich habe den Stirndeckel von der Innenseite als Bild mit angefügt.
Im Bild habe ich die 2 stellen markiert. Es gibt 2 Gummiringe, einer für den Zulauf und einer Ablauf Wasserpumpe.
Der vordere Stirndeckel muss komplett dafür runter. der kleine Deckel oben für die Nockenwellenversteller und der große haupte Stirndeckel.
Ich hatte Glück und bei mir blieb die Ölwannendichtung heile. Neue Dichtmasse drauf und gut war.
Hoffe ich konnte dir damit helfen.

Dankeschön, sieht aber wohl ganz Aufwändig aus. Wieviel Kostet sowas?

Ich kenne das Problem mit den Ölkühler nur in Verbindung mit Kühlmittel im Getriebeöl. Das Problem haben die Valeo Kühler.
Welcher Kühler ist bei dir drin? Frag den Mechaniker lieber nochmal genauer.

Gibt es eine Methode wie man diese 3 Defekte vorab voneinander unterscheiden kann (ZKD, O-Ring, Ölkühler). Wäre ziemlich lästig wenn man erst etwas macht was dann keine Besserung bringt, um dann am Ende doppelt und dreifach zu bezahlen.

Das wäre in der Tat unnötig. Ich würde zunächst mal das Kühlsystem beim Kühlerpezi abdrücken lassen.Vielleicht haste dann den Fehler oder kannst was ausschließen. Eine genaue Diagnose ist immer sinnvoller und in deinem Falle ja auch erstmal günstiger als auf Verdacht hin Teile zu tauschen.

Blöde Frage, mit Abdrücken meinst du einfach eine Druckverlustprüfung des Kühlsystems?

Ich hake mal ein und möchte antworten, ja Druckverlustprüfung.

Wieviel Kostet dieser Wechsel des O-Rings, kann mir da jemand einen ungefähren Rahmen nennen? Bestimmt genauso teuer wie der ZKD-Wechsel, richtig?

Die Kosten sind geringer als eine ZKD erneuern, aber der Steuergehäusedeckel vorne muss runter und dafür muss alles davor demontiert werden.

Ich hatte eine Kostenvoranschlag von knapp 2200€,aber inkl.Ölwannendichtung aber ohne Steuerkette und Kettenpanner.
Habe es aber dann selbst mit einem bekannten gemacht und wie gesagt blieb mit viel Gefühl bei der Demontage die Ölwannendichtung heile.
Es war keine angenehme Reparatur ,denn wie vorher erwähnt vorne muss alles weg.
Da eh alles soweit offen war haben wir gerade die Steuerkette und den Kettenspanner mit erneuert. Zum Glück die Zahnräder und Nockenwellenversteller waren noch O.K. Aber die Kette war schon gelängt was ja auch ein Problem bei diesen Motoren ist.
Meine mich zu erinnern, Kette, Spanner, Wasserpumpe, Spannrollen, Umlenkrollen, Rippenriemen alle Dichtungen,Frostschutz und Kleinteile waren original so um die 800€.

Zitat:

@suzuki50 schrieb am 17. Mai 2023 um 23:09:28 Uhr:


Ich hatte eine Kostenvoranschlag von knapp 2200€,aber inkl.Ölwannendichtung aber ohne Steuerkette und Kettenpanner.
Habe es aber dann selbst mit einem bekannten gemacht und wie gesagt blieb mit viel Gefühl bei der Demontage die Ölwannendichtung heile.
Es war keine angenehme Reparatur ,denn wie vorher erwähnt vorne muss alles weg.
Da eh alles soweit offen war haben wir gerade die Steuerkette und den Kettenspanner mit erneuert. Zum Glück die Zahnräder und Nockenwellenversteller waren noch O.K. Aber die Kette war schon gelängt was ja auch ein Problem bei diesen Motoren ist.
Meine mich zu erinnern, Kette, Spanner, Wasserpumpe, Spannrollen, Umlenkrollen, Rippenriemen alle Dichtungen,Frostschutz und Kleinteile waren original so um die 800€.

Okay. Wie lief denn bei dir die Fehlerdiagnose ab?

Also woran hast du festgemacht das es nur der eine Fehler sein kann und wie lange habt ihr dafür gebraucht, einen Sonntag oder verschätze ich mich da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen