Öl im Wasserkreislauf und umgekehrt?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,
Nun zu meinem Problem. Mein CLK hat mir letztens Kühlwasserstand niedrig angezeigt, daraufhin habe ich nachgefüllt und festgestellt das etwas Öl im Ausgleichsbehälter ist, nicht viel aber man erkennt es an den schlieren im Wasser und dem Spritgeruch. Eine Woche später nach nicht viel Fahrt wurde mir genau die gleiche Meldung wieder im Cockpit angezeigt, daraufhin nachgefüllt und mehr Öl gesehen, immernoch fast nichts. Unter dem Auto sind keine Kühlmittelflecken, könnte auch an der Unterbodenverkleidung liegen. Aufjedenfall musste ich dann direkt an dir ZKD denken. Beim Kaltstart mal den Auspuff beobachtet, zum Glück kein Qualmen. Dann nach bisschen fahrt mal den Ölstand gemessen, zu hoch, meine Theorie ist das das Wasser ins Öl läuft da ich letztens erst einen Ölwechsel gemacht habe und der Ölstand dort perfekt mittig im Kontrollbereich positioniert war. In einem
Zug dann mal den Öldeckel rausgedreht und weißen Schleim auf dem Deckel feststellen müssen, fahre aber auch nur Kurzstrecke mit dem Wagen. Das Öl ist aber nicht so braun schmierig kakaoartig, sondern ganz normal.

Kommt da nur die ZKD in Betracht?
Bringen ZKD Dichtmittel etwas?
Was würdet ihr machen in meiner Situation?
Danke schonmal für Antworten
MfG

37 Antworten

Ich habe oben den kleinen Stirndeckel abgenommen inkl. den Magneten für den Nockenwellenversteller.
Wir hatten so eine kleine Pumpe auf den Ausgleichsbehälter gemacht und Druck drauf gegeben als ob man das Kühlsystem abdrückt.
Wir konnten dann mit einer kleinen Kamera runter fahren und dann konnte man sehen wie das Wasser dort langsam rauskam. Man sah auch die Spur von dem Wasser und das ganze Wasser Ölgemisch Pudding in dem Bereich.
Wir haben Freitagsabends angefangen und waren Samstagnachmittag fertig.

Mir fällt gerade noch ein Detail ein was von Bedeutung sein könnte, damals habe ich den Wagen als er das letzte mal lief 30 min im Stand laufen lassen, dabei war kein Kühlwasserverlust festzustellen. Erst danach auf einer Autobahnfahrt bei viel Last verlor der Wagen wieder an Kühlmittel im Ausgleichsbehälter und das Öl gelang hinein. Bei defekter ZKD oder beim O-Ring wäre der Verlust doch permanent, oder liege ich da falsch?

Ich wollte jetzt mit einem Kollegen mithilfe eines Endoskops mal die O Ringe begutachten. Hoffe ich komme zu einem Ergebnis. Würde mich noch über eine Antwort bezogen auf meinen letzten Beitrag freuen.

Bei mir reichten 15min im Standgas laufen lassen aus um den Fehler herbeizuführen.

Ähnliche Themen

Also, ich habe den Wagen zum Mechaniker gegeben, er hat jetzt den Ölkühler gemacht und festgestellt das der Fehler nicht daher kommt. Ich habe mal ein Video gemacht wo man sieht woher das Wasser kommt, leider kann man nicht viel erkennen und der Mechaniker meinte, dass er auch mit dem Endoskop nichts erkennen kann. Ich glaube jetzt kommen nur noch 2 Sachen in frage, entweder die ZKD oder ein Riss im Block. Der Kostenvoranschlag inklusive Nockenwellenversteller, gesamter Kettentrieb, ZKD und alle normalen Kleinteile wie Zündkerzen etc. beläuft sich auf 5000€. Ich weiß nicht was ich machen soll, da sich die Reparatur eigentlich nicht lohnt. Zumal es eben doch ein Riss sein könnte.

Ist es irgendwie möglich hier Videos zu teilen?

Zitat:

@suzuki50 schrieb am 16. Mai 2023 um 13:33:44 Uhr:


Hallo,

das gleiche hatte ich vor einem Jahr.
Genau die selben Symptome.
Bei mir war der Gummiring hinter der Wasserpumpe der den Stirndeckel zum Motor abdichtet wie aufgelöst.
das
Dieses Problem gab es schon öfter und der Gummiring ist auch Mittlerweile geändert.
Das Kühlwasser tritt zwischen Stirndeckel und Motorblock aus,und vermischt sich dann mit Motoröl.
Somit hast due Kühlwasserverlust und dein Ölstand im Motor steigt an incl.brauner und weißer Suppe in allen bereichen.
Ich habe den Stirndeckel von der Innenseite als Bild mit angefügt.
Im Bild habe ich die 2 stellen markiert. Es gibt 2 Gummiringe, einer für den Zulauf und einer Ablauf Wasserpumpe.
Der vordere Stirndeckel muss komplett dafür runter. der kleine Deckel oben für die Nockenwellenversteller und der große haupte Stirndeckel.
Ich hatte Glück und bei mir blieb die Ölwannendichtung heile. Neue Dichtmasse drauf und gut war.
Hoffe ich konnte dir damit helfen.

Hallo, weißt du noch wo es eine Anleitung dafür gibt, oder könntest du mir eventuell sagen welche Teile du gebraucht hast und was die groben Arbeitsschritte sind?

Zitat:

@Zxr400racer schrieb am 5. Oktober 2023 um 23:38:01 Uhr:


Also, ich habe den Wagen zum Mechaniker gegeben, er hat jetzt den Ölkühler gemacht und festgestellt das der Fehler nicht daher kommt. Ich habe mal ein Video gemacht wo man sieht woher das Wasser kommt, leider kann man nicht viel erkennen und der Mechaniker meinte, dass er auch mit dem Endoskop nichts erkennen kann. Ich glaube jetzt kommen nur noch 2 Sachen in frage, entweder die ZKD oder ein Riss im Block. Der Kostenvoranschlag inklusive Nockenwellenversteller, gesamter Kettentrieb, ZKD und alle normalen Kleinteile wie Zündkerzen etc. beläuft sich auf 5000€. Ich weiß nicht was ich machen soll, da sich die Reparatur eigentlich nicht lohnt. Zumal es eben doch ein Riss sein könnte.

Edit: entweder die ZKD, der Dichtring, oder ein Riss.
Da ich einen Strahl an Wasser beim abdrücken erkennen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen