Öl im Wasserkreislauf und umgekehrt?
Hallo,
Nun zu meinem Problem. Mein CLK hat mir letztens Kühlwasserstand niedrig angezeigt, daraufhin habe ich nachgefüllt und festgestellt das etwas Öl im Ausgleichsbehälter ist, nicht viel aber man erkennt es an den schlieren im Wasser und dem Spritgeruch. Eine Woche später nach nicht viel Fahrt wurde mir genau die gleiche Meldung wieder im Cockpit angezeigt, daraufhin nachgefüllt und mehr Öl gesehen, immernoch fast nichts. Unter dem Auto sind keine Kühlmittelflecken, könnte auch an der Unterbodenverkleidung liegen. Aufjedenfall musste ich dann direkt an dir ZKD denken. Beim Kaltstart mal den Auspuff beobachtet, zum Glück kein Qualmen. Dann nach bisschen fahrt mal den Ölstand gemessen, zu hoch, meine Theorie ist das das Wasser ins Öl läuft da ich letztens erst einen Ölwechsel gemacht habe und der Ölstand dort perfekt mittig im Kontrollbereich positioniert war. In einem
Zug dann mal den Öldeckel rausgedreht und weißen Schleim auf dem Deckel feststellen müssen, fahre aber auch nur Kurzstrecke mit dem Wagen. Das Öl ist aber nicht so braun schmierig kakaoartig, sondern ganz normal.
Kommt da nur die ZKD in Betracht?
Bringen ZKD Dichtmittel etwas?
Was würdet ihr machen in meiner Situation?
Danke schonmal für Antworten
MfG
37 Antworten
Am bessten mal in eine Werkstatt und einen CO Test durchführen lassen dann weißt du ob es die ZKD ist oder nicht. Alles weitere kann man dann sehen…
Zitat:
@Silverstar schrieb am 21. April 2023 um 16:01:07 Uhr:
Schau mal unter :
> Mercedes undichter Valeo Kühler <
Habe einen Facelift, meines wissens sollte dieser Kühler dann keine Probleme mehr machen oder garnicht mehr verbaut sein, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauba069 schrieb am 21. April 2023 um 16:41:56 Uhr:
Am bessten mal in eine Werkstatt und einen CO Test durchführen lassen dann weißt du ob es die ZKD ist oder nicht. Alles weitere kann man dann sehen…
Ja, habe mir gerade auch einen CO Test bestellt, den werde ich noch machen. Ist der zu hohe Motorölstand ein Problem wenn ich ihn mal kurz laufen lasse für den CO Test?
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 21. April 2023 um 17:14:49 Uhr:
Welcher Motor und Getriebe?
Habe den M 271 E 18 ML in der 163ps Variante und dazu das 6 Gang Schaltgetriebe. Baujahr 2005, also MoPf.
Stülp mal ein Kondom über den Ausgleichsbehältereinfüllstutzen und starte den Motor.Wenn es sich aufbläht ist die ZDK sicher hin.
Zitat:
@unverbleit schrieb am 24. April 2023 um 14:50:29 Uhr:
Stülp mal ein Kondom über den Ausgleichsbehältereinfüllstutzen und starte den Motor.Wenn es sich aufbläht ist die ZDK sicher hin.
Geil das hab ich auch noch nicht gehört 😁
Zitat:
@Schrauba069 schrieb am 24. April 2023 um 18:05:51 Uhr:
Zitat:
@unverbleit schrieb am 24. April 2023 um 14:50:29 Uhr:
Stülp mal ein Kondom über den Ausgleichsbehältereinfüllstutzen und starte den Motor.Wenn es sich aufbläht ist die ZDK sicher hin.Geil das hab ich auch noch nicht gehört 😁
Hier kannste immer was lernen :-)
Habe mal nach langer Standzeit nachgeschaut, der Kühlmittelbehälter war wieder voller als nach letzter Begutachtung, und das Öl war auch nicht so viel, habe den Wagen mal gestartet und wollte den Wagen mal auf der Autobahn freiblasen, gesagt getan. Nach einer halben Stunde war wieder die Kühlmittel Niveau prüfen Anzeige im Cockpit zu sehen. Kühlmittelstand viel niedriger und wieder mehr Öl, viel mehr als vor der Fahrt zu sehen. Interessant war das trotz warmen Motor das Kühlsystem nicht unter Druck stand, es gab nämlich kein Zischen beim öffnen des Ausgleichsbehälters. Habe mich dann auf den Rückweg gemacht und zuhause nochmal nachgeguckt, dabei musste ich feststellen das dass Kühlmittel-Niveau nochmals niedriger geworden ist. Im Motoröldeckel war auch viel Weißer Schleim (Fahre den Wagen aber auch fast nur Kurzstrecke). Ich schicke mal ein paar Bilder rein die ich gemacht habe.
Weisser Schleim ist ein Indiz für Kühlmittel im Öl, da der Druck im Kühlsystem höher als der Öldruck ist. Also ist ggf die ZKD hin.
Kühlsystem abdrücken. Kompression prüfen und Druckverlustprüfung machen.