öl im wasser problem

Opel Calibra A

hallo leute

habe im C20XE das typische öl im wasser problem.

habe heute den kopf abgebaut und an der kopfdichtung lag es eindeutig nicht.

also muss wo ein haarriss sein. da leider nicht sehbar muss ich es an jemanden abgegen der dies machen kann.

könnt ihr mir jemanden empfehlen der sowas kann??

am besten aus österreich.

oder auch aus deutschland muss ich halt dann en kopf versenden.

bevor ich vergesse handelt sich um den 700er kopf

mfg

13 Antworten

hay, ein h-riss test kann eigendlich jede werkstatt machen.
das kannst du aber auch selber machen. das mittel bekommst du im zubehöhr handel.
ist auch vollkommen egal von was oder wem der kopf ist. Funktioniert immer gleich.
Denke wenn du den kopf runter bekommst , dann bekommst du auch das mit dem mittel hin. ist nicht sco schwer

ja kopf ist schon runter.

nur muss ich dafür nicht das alles irgendwie unter druck setzen??

da ja nur unter druck das öl ins wasser gelangt??

hay, muß nix unter druck gesetzt werden, sind 2 mittel die zusammen reagierrn und nur in dem riss zurückbleiben. erst das eine mittel, danach das andere. da steht auch ne anleitung drauf oder ist dabei. ist nicht schwer.
kann auch mal schauen wie das zeug heißt das ich da habe, funktioniert gut.

ja denn die leckspray´s über google sind glaub ich nicht hilfreich.

danke

Ähnliche Themen

Den Riss sieht man von aussen nicht, der ist zwischen 2. und 3. Zylinder vom Hauptölkanal zum Wasserkanal.

Ich kann Dir für die Reparatur die Firma www.hellspeed.de empfehlen.

danke für den tip

werde mich gleich mal mit denen in verbindung setzten

für die rep müssen die ventile nicht ausgebaut werden.

also bei hellspeed kostet sowas 220€ und der kopf wird bei bedarf auch minimal geplannt top preis
rückversand erfolgt über gls :20,80€
über garantie anspruch habe ich keine infos erhalten

dann habe ich noch Rene Tunning Parts gefunden kurz RTP

preis 289€
Rückversand:30€
Garantie: 5 Jahre
Kopf plannen nur wenn gewünscht und gegen aufpreis von 50€ --> ließ sich jedoch überzeugen das dies gratis mitgeht.

ein danke nochmal an deinen Tip

ich hoffe dies wird auch noch andere helfen können.

Bei Hellspeed must Dir keine sorgen machen wegen garantie, ich hab schon einige Köpfe da machen lassen, auch 24V und nie probleme gehabt.
Bei Hellspeed wird die arbeit auch selbst gemacht, RTP gibt das glaub ich weg und repariert gar nicht selber.

Zitat:

also bei hellspeed kostet sowas 220€ und der kopf wird bei bedarf auch minimal geplannt top preis

rückversand erfolgt über gls :20,80€

über garantie anspruch habe ich keine infos erhalten


dann habe ich noch Rene Tunning Parts gefunden kurz RTP
preis 289€
Rückversand:30€
Garantie: 5 Jahre

Kopf plannen nur wenn gewünscht und gegen aufpreis von 50€ --> ließ sich jedoch überzeugen das dies gratis mitgeht.

Garantie von Hellspeed 1 jahr. betonen aber wenns einmal dicht ist hält es ewig

:Thumbs up:

Hallo,
Kühlwasser ablassen, Abgaskrümmer demontieren, die Schraube zwischen 2 und 3 Zylinder (Abgaskrümmer) raus, Kanal Entgraten, Rep Hülse rein (29,99 € Ebay), Schraube rein, Fächerkrümmer drann (neue Dichtung), Entlüften und weiter fahren. PS: Wenn der
Zylinderkopf schon runter ist würde ich gleich eine Z20LET Dichtung von Elring und Zahnriemen von Continental verbauen.

Du hast vergessen das man den Kanal erst mit der Reibahle auf Maß reiben muß bevor die Hülse rein kommt. Sonst machst Du Dir die O-Ringe kaputt.
Da beim bearbeiten mit der Reibahle aber Späne anfallen hat man ein problem mit dem reinigen. Ohne den Kopf zu demontieren bekommt man nicht alls Späne raus. Und das Späne im Öl nicht gut sind weiß wohl jeder.

Die Hülse einfach so da rein drücken ist Fusch!!!

Hallo,
hast ja Recht bist ein Guter, aber Fusch schreibt man mit P.

hallo roadrunner 16v

wie recht du hast mit dem Fusch ( Pfusch) , der sinn und zweck bleibt der gleiche . nicht aufregen darüber.
ich hab so eine ãhnliche methode praktiziert und diese hat eine garantie auf lebenszeit.
die bohrung des ölkanals mit ner achter reibahle glãtten, das endmass spielt dabei keine rolle mehr ob ein oder zwei hundertstel mehr oder weniger. dann ein aluröhrchen gedreht mit8,1 mm und auf gesamtlänge zwischen den beiden bohrungen für dieZKschrauben.
dann in eine bohrung einen dorn gesteckt zur begrenzung des röhrchens und den kopf auf ca.60 C erwärmt, das röhrchen in stickstoff gehalten und binnen ein paar sekunden war das röhrchen im ölkanal verschwunden.
sowie das röhrchen von -196C gegen null geht ist dieses fest bis zur endzeit der ottomotoren und reißen kann da auch nichts wieder da das material aus gezogenem alu ist.
kostenpunkt über den daumen ca. 1€ da ich bei uns in der firma alle mittel zur verfügung hatte, das teuere daran war der stickstoff fg.

ich denke diese methode ist die sicherste von den bekannten möglichkeiten da dadurch eine beschädigung von O-ringen ausgeschlossen ist und eine absolute form und kraftschlüssigkeit gegeben ist.

wenn ich das als privatmann machen würde kämen da evtl.50€ zu buche und man würde damit immer noch geld verdienen, jedoch ohne davon reich zu werden.

wer keinen stickstoff hat kann auch einen tiefkühler benutzen nur schrumpft dann das röhrchen nicht so stark wie im stickstoff.

bei alu liegt die schrumpfung von 20C auf 15C bei ca 0,01 mm das ist ein erfahrungswert aus der eigenen fertigung, da bei uns im winter die temperaturen stellenweise bei nur 12-16C liegen und ich bei passungsarbeiten diese immer minus machen muss um anschliessend bei 20C in der toleranz zu sein. dabei spielt es keine rolle was für ein alu das ist.

es gibt speziellle dichtmittel, die firma werde ich nicht nennen, welche ins kühlmittel gemacht werden sollen, diese haben den selben effekt wie kühlerdicht und die selben langzeitfolgen.
also finger weg von solchen mitteln.

gruss steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen