Öl im Luftfilter - Piaggio X-Evo-400

Hallo,

ich fahre seit Juni 2011 einen Piaggio X-Evo-400 mit ca. 13.000 km.

Seiter der letzten Wartung (12.000 km) habe ich einen starken Leistungsverlust.
Der Motor dreht nur noch bis 7000 Touren und die Höchtgeschwindikeit ist um ca.
15 km/h. reduziert.

Zur Kontrolle habe ich den Luftfilterdeckel abgeschraubt und mir sind ca. 200 ml.
klares - sauberes Motoröl herausgelaufen! Der Schaumstoffeinsatz war stark öldruchnäßt!

Habe alles gereinigt den Luftfilter gewechslelt und 300 ml. Öl nachgefüllt.

Zusätzlich den Kompressionsdruck geprüft - über 10 bar ! Kerze ist sauber und trocken!

Der Motor produziert keine Ölfahne.

Nach weiteren 500 km fehlen wieder ca. 200 ml. Öl lt. Ölmess-Stab.

Der Luftfilter ist wieder - leicht öldurchnäßt im unteren Bereich. (Ablaufrinne - äußerer Rand
am Luftfilterdeckel zum Schauglas.) Siehe Bilder.

Meine Werkstat (Piaggio-Vertragshändler) meinte, wahrscheinlich Kolbenring/Ölabstreifring
defekt. Piaggio gewährt nach Ablauf der Garentie (2 Jahre.) keine Kulanz!

Kann es sein, daß die Ölpumpe defekt ist - "daueroffen" produziert zuviel Öldruck!?
Das Lamellenventil/Ölabscheider defekt ist oder die Ablaufbohrung zum Rücklauf verstopft ist?

Kann ich anstatt des vorgeschriebenen Motoröl 5W-40 nicht 15W-40 nehmen?
(der 500ér Beverly mit Mastermotor kann mit diesem Öl auch gefahren werden!)

Bevor ich den Roller zur der sehr kostenintensiven Repartur bringe, wollte ich hier im Forum mal
nachfragen, ob jemann ähnliche Erfahrungen gemacht hat - bzw. mir Tipps / Ratschläge geben
kann.

Ich habe im "Netz" über sehr viele ähnliche Motordefekte bei Fuoco / MP-3 / X-10 und X-Evo
gelesen - alle mit den gleichen Symtomen!

Vielen Dank und Grüße

Günter

28 Antworten

Hallo Werner,

genau von den Erfahrungen lebt solch ein Forum.
Ich beschäftige mich seit Jahrzehnten mit Motorentechnik, Kfz-Technik und Elektronik und kann viele Fehlerbilder erkennen, bin aber nicht hauptberuflich in der Kfz-Branche tätig. Meine Intention ist es, User mit Problemen zielgerichtet zu unterstützen.
Ein riesengroßes Problem an der Vielfalt von Meinungen in einem Forum ist es, die richtigen Antworten zu selektieren. Dein Hinweis auf die automatische Dekompressionseinrichtung war gut, darauf wäre ich auf den ersten Blick nicht gekommen.

Gruß Wolfi

Hier ein link zu dem passenden ThemaHallo auch ich besitze einen mp3 500 mit Master Motor und hatte bei 30081 km kolbenring Bruch eben den selben efekt erst Öl im luftfilter,von anfangen gebraucht gekauft 8011km immer pro Tank Füllung einen Öl Verbrauch von 0,2 Litern danach auf 10w40 gewechselt und 1 jahr ruhe gehabt kein Ölverbrauch mehr .
Dann eben der kolbenring Bruch, hab den Zylinder und den Kolben selbst getauscht und den Zylinderkopf gleich mit bearbeitet.
Nun hat er 43 tsdkm runter und läuft immer noch sehr gut.

Leichenschändung?

Auch nicht prall, wenn der Kolbenring bricht!

Italienische Technik eben. Die sollten sich auf das Pizzabacken beschränken

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis der Leichen Schändung bin zwar auch kein freund davon aber das Thema ist mehr als Aktuell da es immer wieder vorkommt.

Gebrochene kolbenringe kommen nicht so oft vor.

Hallo ich fahre auch ein XEvo 400 und habe jetzt auch das Problem bei 34000 Kilometern das er extrem oil im Luftfilter drückt
Und auch sehr schwer anspringt

Gibt es konkrete tips zu Lösung Bzw wie kosten aufwendig das alles ist?

Wie sieht deine wartung aus? Wann warst du das letzte mal in der werkstatt?

Ich hab den Roller erst seit 3 Monaten und das kam immer etwas mehr das oil
Austritt, nach dem letzten oil Wechsel war eine Woche garnix und dann ging es langsam los und wurde immer schlimmer das jedes Mal ein Fleck unterm Roller entstand
Und jedesmal kommt es vom Luftfilterkasten
Gestern war es so extrem nach einer kurzen fahrt das ich dabei zugucken konnte wie es raus lief und das waren bestimmt an die 100ml

Und was weisst du über die Wartung vom Vorgänger?

Öl wenn zuviel, drückt es raus... Peinlich genau den stand nach Handbuch prüfen...!

Den rest kannst du zuhause nicht oder schwer prüfen...

Hallo Weifi
Was war den jetzt dabei rausgekommen
Weil ich hab das selbe Problem bei meinen XEvo 400

Zitat:

@Weifi schrieb am 17. Juni 2014 um 09:59:52 Uhr:


Hallo,

ich fahre seit Juni 2011 einen Piaggio X-Evo-400 mit ca. 13.000 km.

Seiter der letzten Wartung (12.000 km) habe ich einen starken Leistungsverlust.
Der Motor dreht nur noch bis 7000 Touren und die Höchtgeschwindikeit ist um ca.
15 km/h. reduziert.

Zur Kontrolle habe ich den Luftfilterdeckel abgeschraubt und mir sind ca. 200 ml.
klares - sauberes Motoröl herausgelaufen! Der Schaumstoffeinsatz war stark öldruchnäßt!

Habe alles gereinigt den Luftfilter gewechslelt und 300 ml. Öl nachgefüllt.

Zusätzlich den Kompressionsdruck geprüft - über 10 bar ! Kerze ist sauber und trocken!

Der Motor produziert keine Ölfahne.

Nach weiteren 500 km fehlen wieder ca. 200 ml. Öl lt. Ölmess-Stab.

Der Luftfilter ist wieder - leicht öldurchnäßt im unteren Bereich. (Ablaufrinne - äußerer Rand
am Luftfilterdeckel zum Schauglas.) Siehe Bilder.

Meine Werkstat (Piaggio-Vertragshändler) meinte, wahrscheinlich Kolbenring/Ölabstreifring
defekt. Piaggio gewährt nach Ablauf der Garentie (2 Jahre.) keine Kulanz!

Kann es sein, daß die Ölpumpe defekt ist - "daueroffen" produziert zuviel Öldruck!?
Das Lamellenventil/Ölabscheider defekt ist oder die Ablaufbohrung zum Rücklauf verstopft ist?

Kann ich anstatt des vorgeschriebenen Motoröl 5W-40 nicht 15W-40 nehmen?
(der 500ér Beverly mit Mastermotor kann mit diesem Öl auch gefahren werden!)

Bevor ich den Roller zur der sehr kostenintensiven Repartur bringe, wollte ich hier im Forum mal
nachfragen, ob jemann ähnliche Erfahrungen gemacht hat - bzw. mir Tipps / Ratschläge geben
kann.

Ich habe im "Netz" über sehr viele ähnliche Motordefekte bei Fuoco / MP-3 / X-10 und X-Evo
gelesen - alle mit den gleichen Symtomen!

Vielen Dank und Grüße

Günter

Kolbenringe produzieren in der Regel auch eine blaue Fahne.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:28:27 Uhr:


Und was weisst du über die Wartung vom Vorgänger?

Öl wenn zuviel, drückt es raus... Peinlich genau den stand nach Handbuch prüfen...!

Den rest kannst du zuhause nicht oder schwer prüfen...

Ich möchte mal wieder HALLO sagen,

...mittlerweile habe ich mit meinem PGO BR 500i (Mastermotor x9,) über 48.000 km gefahren.
Der Ölverlust hält sich in grenzen, da ich sehr darauf achte, nur gering über dem min. Stand am
Prüfstab ist.
Ansonsten, und das ist erstaunlich habe ich alle Meinungen von Werkstatt-Betreiber in den Wind
geschlagen und "NIX" gemacht, außer gefahren mit geringerem "Ölstand"
Noch zum Schluss, er schnurrt jetzt wie "SAU" oder wie der Saarländer sagt "wies Deppchen"

LG, Werner

Wartung mit Ölwechsel etc sollte man schon ab und an machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen