Öl im Kühlwasserbehälter, Öl am Motorblock Unterseite E200, Bj. 1994
Hallo zusammen,
folgendes Problem habe ich bei meinem E200, Automatik, Bj. 1994, 188 TKM: Öl im Kühlwasserbehälter, Öl am Motorblock Unterseite. Eigentlich eindeutig ein Schaden der Zylinderkopfdichtung (ZKD) und evtl anderer Dichtungen (Kettenspanner ? Getriebe ? Simmerring ?Ventilschaftdichtung ? Motorblockriss ? etc), das kann man ja erst nach Öffnen des Motors erkennen.
Nach diversen Anfragen betr. Kostenvoranschlag bei freien Werkstätten, bei denen es natürlich Preisspannen und- differenzen gibt aufgrund der unklaren Sachlage, erwäge ich einen Autauchmotor einbauen zu lassen, denn wirtschaftlich ist das ganze Unternehmen ZKD-Reparatur sicher nicht (was ist sonst noch kaputt ....?).
Was meint Ihr dazu, bin ich mit einem (hoffentlich einwandfreien) Ersatzmotor mit wenig Laufleistung besser dran ?! Hellseher ist keiner von uns, deswegen stelle ich trotzdem die Frage in dieses Forum.
Beste Grüße,
MB 8008 (W123 230E und W124 E200)
Beste Antwort im Thema
Klar ist son Kopf in 2h runter geschraubt, aber um den ordentlich sauber zu machen und zu prüfen braucht es sicher nochmal 2h. Mit Block sauber machen und allem drumherum...
Um den wieder drauf zu bauen, kommen nochmal gut 3h dazu, dann muss das Kühlsystem sehr aufwändig gereigt werden, weil ja ÖL drin war, das sind nochmal locker 2h. Das mit Probefahrt, Ölwechsel, etc. sind locker 10h Arbeit.
Das Material summiert sich auch, Kühlersystemreiniger, Reinigungsmittel, Kopfdichtungssatz, Thermostat macht man idr. neu, womöglich noch den ein oder anderen Kühlwasserschlauch, usw. usf. da kommen auch schnell einige hundert Euro zusammen.
Unter 800, 900€ für ne ZKD geht da nix, aber mit Öl im Wasser sind wir schnell bei 1200, 1300€ und wenn da noch Kopfplanen, Schaftdichtungen & Co zu kommen, schreib ich auch schonmal 1600€ aufn Deckel.
Das du fuer 8,50€ arbeiten gehst, ist ja deine Sache, ich auch, aber sicherlich keine ganze Stunde 😁
Wo kommst du eigentlich her? Ne Putzfrau die für 8,50€ brutto die Stunde putzt und bei der die Ecken eckig bleiben und nicht immer runder werden suche ich auch noch...
43 Antworten
Ich sondiere gerade die Werkstätten, interessant und lehrreich. Ich melde mich demnächst, wenn es etwas zu berichten gibt. Danke ! Gruß
Moin,
es war also "nur" die Zylinderkopfdichtung, wurde in einer nahegelegenen MB-Vertragswerkstatt repariert zum Endpreis von € 1,600.00. Bilder anbei, netter KFZ-Kundendienstler und guter KFZ-Mechaniker. In diesem Fall besser als manche freie Werkstätten, die keinen KV machen konnten/wollten bzw. nicht reagierten, keinen Termin hatten ("zur Zeit viele Reifenwechsel-Termine"😉 oder teurer waren als das o.g. Angebot. Das angelieferte Motorenöl und meine vdh-Mitgliedskarte sparten satte € 90,00 ein, immerhin. ;=))
Dennoch ist es eine ökonomische Gratwanderung für einen E200 mit 189 TKM, finde ich....oder was meint Ihr dazu ?
Gruß, MB 8008
Bei mir im Rep-Satz waren auch neue Dichtungen für die Einspritzdüsen. ??
Ähnliche Themen
@MB8008
Moin
1600,-€ ist für ne MB Werkstatt ein guter Preis. Ökonomisch gesehen, auch zu vertreten, wenn Du das Auto auf lange Sicht noch behalten willst.
Die 189000km sind nix, kannste locker noch mal so viel fahren oder auch mehr!!
@riljoo
Warum die Dichtungen der Einspritzdüsen wechseln??
Kuckst Du Bild 1, die wurden nicht demontiert.
Gruß Steffek.
Hallo!
Noch viel Freude mit dem Wagen. 1600 Euronen sind nich wenig, aber immer gerechtfertigt wenn der Benz sonst noch gut in Schuß ist.
lg
Christian
Ihr müsst auch bedenken, dass von den teuren 1600-€ die der TE zahlen musste immerhin 304€ Märchensteuer dran sind. So gesehen bekam die MB-Werke nur 1296€. Und davon müssen die noch Gewerbesteuer und viele anderen Abgaben zahlen. Viel bleibt auch denen nicht.
Nur zur Info: Ich habe vor kurzem das selbe Problem gehabt wie du. Habe dann alles im Alleingang gemacht und zusätzlich noch die Hydros getauscht. Was man da weniger zahlt, ist enorm. Im Endeffekt bin ich um 350€ erleichtert gewesen. Aber das kann auch nicht jeder und die Zeit hat auch nicht jeder.
1600€ sind viel Geld, wenn man es verdienen muss. Du willst sicher gar nicht wissen, wie viel Geld andere für wesentlich kleinere Reparaturen ausgeben...
Ich wünsche dir noch viel Freude und viele schöne Kilometer mit deinem "neuen" 200er Motor 🙂
LG Max
Wirkich nicht truer wenn man bedenkt dass die Dichtung ca. 50€ kostet und die Sache in ca. 4 Stunden erledigt ist.
@riljoo
Hallo,
Ich will ja nicht unbedingt ne Lanze für Werkstätten brechen,aber die haben ja auch Kosten. Werkzeug usw.fällt nicht vom Himmel, Strom, Miete usw.gibts auch nicht geschenkt, die Mitarbeiter wollen auch Kohle sehen am Monatsende, Versicherung brauchste auch,Herr Schäuble will auch noch seinen Anteil!! Da bleibt von 1600€ nicht allzuviel übrig.
Und ich kann mir nicht vorstellen, das Du das fürn Appel und nen Ei machen würdest. Schön ist es wenn mann das selber machen kann,aber was ist wenn derjenige 2 linke Hände hat oder keinen Plan.Nicht jeder ist Schrauber!!
Gruß Steffek.
Ne Kopfdichtung an nem 111er mit ordentlich sauber machen, Öl im Wasser = Kühlsystem spülen, allen Nebenschmerzen wie Öl, Kühlwasser, Reiniger, Entsorgungskosten usw. usf. in 4h??? Ja ne ist klar.
1600€ sind ok, ist in der freien Werkstatt kaum günstiger...
Ich kann bestätigen daß man für Kopfdichtung etwas fortgeschrittener in der Bastelkunst sein muß; meinen s202 220d hab ich auseinander bekommen, aber nicht wieder zusammen. Allerdings war die lucaspumpe eh im Eimer.
Der Wagen ist dann abgebrannt und ich war das Problem los. Meine Werkstatt natürlich auch...
Ist mit grunde aber scheißegal, bin nur froh dass ich mittlerweile viel alleine machen kann.
Ich hasse die Schleimer und Abzocker in den Werdtten die größtenteils sowie so nur Mist erzählen.
Klar ist son Kopf in 2h runter geschraubt, aber um den ordentlich sauber zu machen und zu prüfen braucht es sicher nochmal 2h. Mit Block sauber machen und allem drumherum...
Um den wieder drauf zu bauen, kommen nochmal gut 3h dazu, dann muss das Kühlsystem sehr aufwändig gereigt werden, weil ja ÖL drin war, das sind nochmal locker 2h. Das mit Probefahrt, Ölwechsel, etc. sind locker 10h Arbeit.
Das Material summiert sich auch, Kühlersystemreiniger, Reinigungsmittel, Kopfdichtungssatz, Thermostat macht man idr. neu, womöglich noch den ein oder anderen Kühlwasserschlauch, usw. usf. da kommen auch schnell einige hundert Euro zusammen.
Unter 800, 900€ für ne ZKD geht da nix, aber mit Öl im Wasser sind wir schnell bei 1200, 1300€ und wenn da noch Kopfplanen, Schaftdichtungen & Co zu kommen, schreib ich auch schonmal 1600€ aufn Deckel.
Das du fuer 8,50€ arbeiten gehst, ist ja deine Sache, ich auch, aber sicherlich keine ganze Stunde 😁
Wo kommst du eigentlich her? Ne Putzfrau die für 8,50€ brutto die Stunde putzt und bei der die Ecken eckig bleiben und nicht immer runder werden suche ich auch noch...
@riljoo
Wenn Du Deiner Putzfrau nur 8,50€ die Stunde zahlst, wird es Zeit das die Dir mal den Waschlappen ordentlich um die Ohren knallt!!
Bei so einem geizigen Kurs,müsstest Du eigentlich selber putzen!!