Öl im Kühler - Ölverbrauch - Ende im Elch-Gelände?

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

gerade war ich noch glücklich über meine überschaubare Kupplungs-Nehmer-Zylinder Reparatur (war nur der Sprengring) und nun das: dass der gute 1996er 850 2,5 144PS bei 310.000 km Laufleistung Öl verbrauchen könnte, hatte ich mir ja schon gedacht. Ein Volvo-Schrauber meinte gar, 1 Liter auf 1.000 km sie noch ok. Aber jetzt habe ich richtiges Öl im Kühlwasser-Ausgleichszylinder! Der Kühlerdichtzusatz kann es doch nicht sein, zu dem mir jemand vor 2 Monaten geraten hatte, als ich dem gerade erstandenen 600-Euro-Elch 2 neue Winterreifen spendieren durfte?

Aufgefallen ist mir vor einer Woche, dass der gute beim Vollgas-Beschleunigen bei ca. 3.200 Touren ein Schluckauf-mäßiges Päuschen einlegt. Dann hatte ich festgestellt, dass die Motor-Entlüftungsleitung freischwebend herumhing und Öl spuckte. Der Bajonettverschluss an der Luftzufuhr war aufgegangen. Hab's wieder befestigt.

Nun ahne ich plötzlich schreckliches und denke, der Motor ist so gut wie hin (Zylinderkopfdichtung etc.). Aber so kurz kann mein Glück doch nicht gewesen sein, oder? Was meinen die alten Elch-Hasen: gibt's noch Hoffnung, oder muss ich jetzt auf Elch-Jagd gehen? Eine AHK hat der jetzige Elch jedenfalls. Und laufen tut er ja noch.

Viele Grüße,

Jürgen

41 Antworten

Hi Jürgen
aus welcher Eifelecke kommste,bin hier bei Ahrbrück/Altenahr sozusagen auf Jahresurlaub:-)
Gruß Alf

Hallo Alf,

Da bin ich ganz in der Nähe, noch in NRW, und zwar in Effelsberg, bekannt durch sein riesiges Radioteleskop - sehenswert. Nach Altenahr sind es gerade mal 12 Km von hier.

Viele Grüße,

Jürgen

:-), da könnt man sich ja mal treffen,bin im Sahrtal aufm CP.
Alf

Ja klar doch. Hab dir 'ne private Nachricht geschickt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 22. Dezember 2014 um 09:13:15 Uhr:



Wenn es bei Abdrücken des Kühlsystems aus dem Kühler zischt und evtl sogar "sprudelt", dann ist die Sache klar, da hilft dann nur eine Neuteil. Sollte es aber keine offensichtlichen Austrittsstellen geben (auch nicht an Schläuchen, Verbindern, Wärmetauscher), dann kann man mit einer zweiten Pumpe das Ölsystem abdrücken, während die Pumpe auf dem Wassersystem noch draufsitzt. Wenn es dann die ZKD ist, müsste der Druck mit einem male wieder konstant gehalten werden oder die Drücke der Systeme beeinflussen sich gar gegenseitig.

Markus

Hallo Markus,

war gerade bei meinem Dorfschrauber (der mit dem Kühlerdicht). Er meinte, selbst wenn die ZKD defekt wäre, sollte ich einfach weiterfahren. Dann braucht er eben Öl und Wasser. Platzen würde der Motor schon nicht. Und mit der Sache Abdrücken kam er gar nicht klar. Nun denn, für ihn ist der Elch auch "der schnellste Traktor der Welt".

Habe mir auch Gedanken gemacht und frage mich, was mach ich mit der Motorentlüftung beim Abdrücken speziell des Ölkreislaufs. Die müsste man doch dichtmachen (Kabelbinder z.B.). Oder? Und ist denn die Ölfalle luftdicht? Oder bin ich da falsch unterwegs, schließlich gibt es ja einen Öldruckmesser im Elch-Motor. Oder?

Gruß,

Jürgen

Mahlzeit Jürgen,

hmm, ob ich mit einer defekten ZKD weiterfahren würde?? Ehrlich gesagt nicht...

Gesund ist das weder für das Kühlsystem, noch für den Ölkreislauf. Auf Dauer riskierst Du einen ernsthaften Motorschaden! Ob es das wert ist?

Kühlsystem abdrücken ist im Grunde genommen simpel, wenn man die Pumpe mit den entspr. Adaptern dafür hat (sollte eine Werkstatt in jedem Falle haben!). Ich gebe immer 1.5 bar Druck auf das System und warte dann 10 Minuten. Innerhalb dieses Zeitfensters darf kein nennenswerter Druckverlust auftreten.
Manchmal kommt schon bei 1 bar Druck ein Zischen oder es plätschert unter'm Auto, dann muss man nur noch schauen, wo es herkommt 😉

Sowohl das Wasser- als auch das Ölsystem sind ja in sich geschlossene Systeme (sonst würde ja die Flüssigkeit permanent auslaufen bzw verdunsten), daher kann man beides abdrücken. Im Normalfall besteht zwischen den Systemen keine Verbindung, wenn aber die ZKD durch ist, kann es sein, dass sich ein Kanal zwischen einer Öl- und einer Wasserbohrung der ZKD gebildet hat, die beide Systeme miteinander verbindet. Oder aber der Wasserkühler hat einen Riss (sehr oft bei Turbo-Modellen der Fall) und dort vermischt sich die Suppe...
Im Kalten Zustand herrschen im Ölsystem Drücke bis zu 8 bar, im Wassersytem in warmen Zustand soweit ich weiss jedoch "nur" bis zu 3 (oder waren es 4?) bar.

Aber treff Dich doch mit Alf, dann sind wenigstens 2 Volvofahrer auf der Suche. Und man lernt sich mal kennen, das ist oftmals viel interessanter 😉

Markus

Hi Jürgen,
wollt grad vorbei kommen,hab dich angerufen,ruf malzurück
Alf

Frag deinen Schrauber mal ob er schon mal was vom CO -Test des Kühlsystem gehört hat ? das ist die sicherste Sache um ne defekte ZKD festzustellen.

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:19:05 Uhr:


Frag deinen Schrauber mal ob er schon mal was vom CO -Test des Kühlsystem gehört hat ? das ist die sicherste Sache um ne defekte ZKD festzustellen.

MfG

Das stimmt 🙂 machen wir auch so😉 UND es ist einfach und schnell gemacht 😁

Mfg

Bild 4 (Wasserbehälter von der Seite) sieht nicht soo dolle aus. Was schwimmt denn da oben drauf ?
Sollte man mal absaugen und schauen, ob sich ein neuer Film bildet.

Nennenswert Öl im Wasser bildet eher so eine ölige Emulsion im Behälter. Wenn man da den Finger mal eintunkt, sollte man das fühlen und riechen können.
Dann ist das Wasser auch nicht mehr klar.

Beim AWD bin ich anscheinend ein paar tausend KM gefahren und habs nicht gemerkt - bis mir der 🙂 den deutlichen Hinweis gab.
Dazu sagte er noch folgendes:
"Das Öl im Wasser greift die Schlauchleitungen des K+hlsystems an und macht diese weich/porös.
Wenn man länger mit so einem 'Zustand' fährt, besteht die Gefahr, dass irgendein Schlauch dem Druck im Kühlsystem nicht mehr standhält und platzt.."
Was dann passiert, muss ja wohl nicht weiter im Detail erläutert werden.

Meine Schläuche waren damals schon wie dünnwändige Silikondinger - sehr wabblig, sehr bedenklich.
Also auch mal ne "Fühlprobe" (am dicken Schlauch oben) machen.

Zitat:

@Hatespark schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:48:41 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:19:05 Uhr:


Frag deinen Schrauber mal ob er schon mal was vom CO -Test des Kühlsystem gehört hat ? das ist die sicherste Sache um ne defekte ZKD festzustellen.

MfG

Das stimmt 🙂 machen wir auch so😉 UND es ist einfach und schnell gemacht 😁

Mfg

Wenn der doch nichtmal Kühlwassersysteme abdrücken kann/will...

Dann so was kompliziertes wie ein CO-Tester??

Ausserdem war ja die Aussage "mit der defekten Kopfdichtung weiterfahren". Stimmt, so ein 5-Ender läuft ja zur Not auch auf 3 Pötten 🙄 (Manch modernes Fahrzeug verfügt nur über diese Anzahl an Zylindern).

Entschuldigt, aber für mich klingt das mehr nach der Suche nach einem neuen Schrauber, der auch eine positive Einstellung zum Fahrzeug hat.

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 22. Dezember 2014 um 13:41:32 Uhr:



Aber treff Dich doch mit Alf, dann sind wenigstens 2 Volvofahrer auf der Suche. Und man lernt sich mal kennen, das ist oftmals viel interessanter 😉

Markus

Genau und auch schon schon arrangiert. Und danke für die weiteren Details.

Gruß,

Jürgen

Ich wünsche allen Elch-Liebhaberinnen und Elch-Liebhabern noch ein schönes Rest-Weihnachten
und ein gutes und stressfreies neues Jahr.

Elchuniversum-01

Hier stand Müll, im Anfangspost steht ja eine Reperatur des Nehmerzylinder´s also kein Automatik.

Dann wird es entweder Kühlerdicht sein, oder die Befürchtete Zylinderkopfdichtung.

Hast du keinen Volvo-Händler in der Nähe? Mein Schrauber hatte Mitte letzten Jahres auch die ZKD in Verdacht, weil der dicke Schlauch vom Kühler knochenhart war. Ein kostenloser CO - Test gab dann Aufschluss. Letztendlich lag es am Deckel des Ausgleichsbehälter, der defekt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen