Öl für E350 Bluetec

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich stehe dieses Jahr mal wieder vor dem Problem mit dem Öl, welches ich in die MB Werkstatt mitbringe.
Letztes Jahr habe ich das Motul 104845 Specific 229.52 genommen, weil ich (soweit ich weiß) für den BT nur das 229.52 er nehmen kann.

Eigentlich mochte ich immer das 5W40, aber was kann ich da nehmen wenn denn die 229.52 wichtig sind.

Viele Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 14. Januar 2018 um 20:24:08 Uhr:


Eigentlich mochte ich immer das 5W40, aber was kann ich da nehmen wenn denn die 229.52 wichtig sind.

Nichts, denn aktuell gibt nur 0W-30 und 5W-30 Motoröle die eine 229.52 Freigabe haben.

-> BeVo 229.52 - Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh

Aber...

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 14. Januar 2018 um 20:24:08 Uhr:


weil ich (soweit ich weiß) für den BT nur das 229.52 er nehmen kann.

Das gilt nur für OM 642 Motoren ab dem Änderungsjahr 2017.

-> BeVo 223.2 Vorgeschriebene Motoröle (Service) - Übersicht

Für ältere Jahrgänge, also für deinen Motor, gibt es deutlich mehr Auswahl. Zusätzlich zu den o.a. 229.52 Motorölen darfst du auch folgende verwenden.

-> BeVo 228.51 - Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
-> BeVo 229.31 - Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
-> BeVo 229.51 - Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh

Und darin findest du genügend 5W-40 Motoröle.

cu termi0815

44 weitere Antworten
44 Antworten

Erfahrungen werden schwierig feststellbar sein. Selbst wenn es Vorteile bringt.
Ich habe mir das bei aktuell 260tkm auch überlegt. Man sagt, wenn der Ölverbrauch merklich ist oder man oft die Leistung fordert macht es Sinn von 30 auf 40 zu wechseln, einfach weil das Zeug bei Betriebstemperatur dickflüssiger ist und dann den Verschleiß besser "ausgleicht". Verbrauch müsste etwas mehr werden, aber ob überhaupt feststellbar?

Da ich bei mir keinen Ölverbrauch feststellen kann und auch absolut der Cruisertyp bin und seltenst höhere Geschwindigkeiten fahre, bleibe ich bei 5W30.

Motorenzimmer empfiehlt ja auch alle 10tkm Ölwechsel, ich bleibe trotzdem beim Intervall des Herstellers.

Hallo,
ich habe nun auch einiges zum "Umölen" gelesen und die Unterschiede zwischen 5w30 gegenüber 5W40 und bin auch zu dem Schluss gekommen das ich beim MB-Öl 5W30 229.52 bleibe.
Ich fahre seit ich in Pension bin sehr wenig (ca. 6tkm pro Jahr) und einen merklichen Ölverbrauch hatte und habe ich auch nicht. Auch wird die Leistung des V6-Motrs sehr selten gefordert. Da ich in AT zu Hause bin, kann ich auch auf der AB nicht wirklich den Motor fordern oder länger höhere Lasten erzielen um da in kritische Temperaturbereiche zu kommen.

Ab welchen Öl-Temperaturbereichen würde sich denn ein Wechsel auf 5W40 Lohnen? Mein 350CDI bekommt sehr regelmäßig Volllast. Wenn er warm ist eigentlich auf jeder Fahrt.

Hallo

Ich muss wieder Ölwechsel durchführen lasen.

Bis jetzt habe ich immer Mercedes Öl 5W-30 MB 229.51 genutzt.

Fahrzeug hat aktuell 210000KM auf Tacho.

Was mir aber seit längere Zeit aufgefallen ist, das beim Beschleunigen der Motor etwas rauer anhört.

Ist vllt andere Viskosität besser ? Wenn ja, welchen könnt ihr mir empfehlen?

Fahrzeugdaten: E350 Bluetec, Baujahr 2014 (Mopf), 258 PS mit AdBlue

Würde mich auf Empfehlungen sehr freuen?

MFG

Ähnliche Themen

Hallo,

die erste Generation der Euro 6 Dieselmotoren (BlueTec) benötigen schon die Freigabe MB 229.52.

Bei so einer Laufleistung empfiehlt es sich, auf ein 0/5W40 Öl zu wechseln.

So hat man mehr Reserven im oberen Temperaturbereich.

Ich verwende derzeit das "Mobil1 ESP 0W40 x4".

Kannst aber auch jedes andere W40 Öl verwenden, was die Mercedes Betriebsstoffvorschrift freigibt.

MB 229.52

Was den rauen Motor angeht, kann es vieles sein. Vielleicht aber auch einfach nur Verschleiß.

Hier müsste eine Werkstatt mit guten Diagnose-Skills ran, die nicht wahllos auf Verdacht Teile tauschen.

Gruß

Was mir aber seit längere Zeit aufgefallen ist, das beim Beschleunigen der Motor etwas rauer anhört.

Da würde ich empfehlen, Motor- und Getriebelager tauschen zu lassen.

Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 27. Juni 2025 um 21:34:32 Uhr:
Da würde ich empfehlen, Motor- und Getriebelager tauschen zu lassen.

Die würden schon gewechselt .

Es ist schwer zu beschreiben. Wenn man losfährt, hört man Laute Diesel Motor. Diese ist aber nicht immer.

Eigentlich vermute ich auf Einspritzdüsen.

Wie lange ist das her und welche Teile wurden verbaut? Ich frage deshalb, weil sehr günstige Lager möglicherweise nach kurzer Zeit den Geist aufgeben.

Wie ich mich erinnern kann, wurden die Mail 2023 gewechselt

Benutzte bisher auch 5W30 mit der MB-Freigabe.

Da ich auch schon ueber 200 k am Tacho habe, werde ich das erste mal 5W40 reinkippen. Alles bereits gekauft, nur habe ich noch gerade einmal 5 k Laufleistung seit dem letzten Oelwechsel.

Bin gespannt, ob es einen (wahrnehmbaren) Unterschied geben wird.

Ich liebe die Ölfrage. 10 Posts, 10 Meinungen. Und das allerbeste: alle haben recht!

Ich verwende 5W40 mit .51 und nicht MB-freigegeben sondern *erfüllt MB Spezifikation*. Aktuell hat mein Bluetec aus 2015 gerademal 54.000 Laufleistung, und auf dem Motor überhaupt erst 36.000. Deswegen macht es für mich keinen Sinn, ein .52 für verlängerte Intervalle einzufüllen. Nach einem Jahr sind nun 3.000 dazugekommen, und das Öl kommt neu. Ich nehm Mannol und zwar seit gut 10 Jahren für alle meine Fahrzeuge. Nie Ölverbrauch, nie irgendein Problem, teilweise hohe Laufleistungen.

Möchte das niemandem reindrücken, ist nur meine persönliche Erfahrung. Es macht auch einen Unterschied, ob man einen Reiskocher mit 4 Liter Ölfüllung oder (wie ich) einen Viano mit 9 Liter fährt. Der Sprinter hätte sogar 11 Liter .... da macht es schon einen Unterschied.

Und nicht böse sein, aber um die Differenz zwischen 2 gut geeigneten Ölen geh ich schonmal mit der Frau gut essen.

Bluetec sollte eigentlich das 52 brauchen und ohne Bluetec das 51. Das 51 ist ebenso für longlife gedacht.

Ja, sollte. Aber ich fahr halt keine 25.000 im Jahr mit dem Wagen, warum dann das teure Öl nehmen, wenn es sowieso verlässlich nach einem Jahr rauskommt. Ist halt mein Zugang, aber es gibt auch Leute, die nach 4 Jahren neue Reifen kaufen, egal wie gut die alten sind. Kann man machen, muss man aber nicht.

Weil 51 und 52 sich nicht von der Laufleistung unterscheiden, sondern 52 speziell für Fahrzeuge mit Adblue Einspritzung vorgesehen ist?

Da wird man sich doch was bei gedacht haben....

Ich bin gewiss auch sparsam, aber auf die Idee ein Öl einzufüllen, welches unter der geforderten Freigabe liegt, würde ich nicht kommen.

Bei den ersten Ölwechseln wurde von MB in den BLUETEC Motor meines Kabrio mit AdBlue .51 eingefüllt. Genauso stehst auch in der BA. .52 war eine Weiterentwicklung für die nachfolgenden Baujahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen