Öl für 204.249 0999/BJB

Mercedes C-Klasse S204

Moin,

Mein Vater hat meiner Schwester seinen Wagen vermacht.
Nun steht Ölwechsel an.

Ich selber fahre einen 203 C220CDI/2005.
Da nutze ich seit 15 Jahren Aral Supertonic 0W40 229.51.
SLS 25000. Hält meist 33000 bei meiner Fahrweise bis das System einen Wechsel empfiehlt.

Der 204 ist ein Benziner. Laut Papiere 1.8 CGI.
Der Wagen wurde früher beim Boschdienst betreut.
Vaddern war lange Rentner. 6000km im Jahr.
Meine Schwester ist nun auch Rentnerin. Fährt vielleicht 10000 im Jahr.
Wenn eine Urlaubsfahrt nach Südeuropa dabei ist.
Mehr als 130 fährt die nie.

Der Boschdienst hat mehrmals ein 229.51 eingefüllt.
Syntholube Longlife III 5W-30.

Erstmal ist für den Motor 229.1 vorgeschrieben.
Warum füllen die 229.51 ein? Darf das? Wo steht das?

Dann macht es wenig Sinn bei der Nutzung ein Longlife einzufüllen.
Es sei denn das ist günstiger als ein anderes.

Dann haben die denen Öl für 25€/l verscherbelt.
Muss auch nicht wirklich sein.

Nu fragt die arme Rentnerin ob ich ihr die Wartung machen kann.
Kein Thema. Aber welches Öl macht da Sinn?
Ich denke 5W-30 reicht bei dem Betrieb aus.
Der wird nicht als Rennwagen und nicht für lange Strecken genutzt.

Kurzum: Rentnerbetrieb. Schonende Fahrweise. Wenige Kilometer im Jahr.
Gibt es eine Empfehlung welches Öl da rein sollte?

50 Antworten

Zitat:

@JoshyJS schrieb am 21. Januar 2024 um 16:58:49 Uhr:



Die App mit der Bedienungsanleitung ist grottig.
Da wird ein PDF herunter geladen das saumäßig unscharf ist.

Du kannst auch die bessere Anleitung von dem T-Modell von 06.11-08.14 auswählen.

Dazu musst du dann nur wissen das der 180 da schon ein M274 mit anderen Füllmengen ist.

Da der M271.8xx aber als 200 und 250 CGI erst im W205 ersetzt wurde, kannst du die Daten von diesen identischen Motoren verwenden.
Das ist auch der Motor den deine Schwester als 180CGI verbaut hat.
Die Motoröl Füllmenge mit Filter beträgt übrigens 5,5ltr.

Teilenummer Dichtring: N007603014106 Größe: 14X20-CU

Teilenummer Verschlussschraube: A1119970330

Siehe hier: https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Danke!

Hab ich auch so verstanden.
Teile sind bestellt.

Die Verschlusschraube an sich ist meist OK. Aber der Dichtring wird irgendwann zu platt.
Ich habe mal eine Handvoll Ringe mit bestellt. Die Kosten nur ein paar cent.

Ich habe immer Aral Supertronic 0W40 229.51 verwedet. Hab auch noch was.
Allerdings scheint das nicht mehr hergestellt zu werden.

Aral hat allerdings auch ein 5W40.
Hightronic. Das hat auch 229.51 Freigabe.
Na dann nehmen wir alternativ das. Kostet auch nur die Hälfte.

Gibts sonst nochwas was man unbedingt machen sollte?
Ich bin oft der Meinung es wird zuviel kaputt gewartet.
Öl nach der Nutzungsdauer ist Ok, Jährlich hate ich für Schwachsinn.
Sowohl betriebswirtschaftlich aus auch ökologisch.
Ich wechsel mein Öl wenn es die Nutzung laut KI erreicht. Etwa bei 33000km.
Das ist meist nach 2- 2 1/2 Jahren der Fall.
Räder Bremsen werden nach Bedarf gemacht.
Kühlmittel fülle ich auf wenn es sein muss.
Luftfilter schaue ich rein. Wenn der frei ist: nix anfasse.
Bremsflüssigkeit könnte man mal schaun. Da habe ich auch einen Tester.
Und auch ein Gerät um die Bremsen zu entlüften.

Der 204 hat Automatik. Wenn da was ist soll die nach Benz fahren. Da mach ich nix.

Servolenkung vielleicht? Obwohl: Meienr hat gut 400k. Da hab ich noch nie was machen müssen.

Irgendwas wo man mal ein Auge hin werfen sollte?

Zitat:

@JoshyJS schrieb am 21. Januar 2024 um 21:23:25 Uhr:


Ich habe immer Aral Supertronic 0W40 229.51 verwedet. Hab auch noch was.
Allerdings scheint das nicht mehr hergestellt zu werden.

Laut dem Internet gibt es das Öl sehr wohl zu kaufen...
https://www.motoroel100.de/...-Aral-0W-40-Super-Tronic-vollsynthetisch

Lange Ölwechselintervalle schaden dem Motor ! 33 tsd km sind ein NoGo.
Glaube nicht alles, was der Autohersteller schreibt.

Beim Benziner kein 229.51 verwenden. Das ist ein Öl für Diesel mit DPF und beim Benziner nur mit verkürztem Intervall zulässig, gleich zu 229.3 für 15.000km max. ein Jahr. Für den großen Intervall 229.5, das geht für 25.000km oder max. ein Jahr.

229.51 ist keine Fortschreibung von 229.5.

Kühlmittel Glysantin G48 und daran hat sich nichts geändert. Erst Modelle ab 2014 haben was anderes und das hat nichts mit Teilen der Regierung zu tun.

Ähnliche Themen

Wer es genau haben will, liest es hier nach ... MB Blatt 223.2

MB Blatt 223.2 Stand: 04.2022-1 - Oil-Club https://oil-club.de/wcf/index.php?...

Ich persönlich benutze dieses Öl beim OM646 und Wechselintervall von 12 tsd km....
Ein 0W40 wäre wahrscheinlich noch besser.

https://www.ebay.de/itm/224116444143?...

OM 651 und 646 lassen sich wunderbar absaugen.Hier kann man den Ölwechsel im Smokinganzug durchführen ,ohne sich zu verschmutzen.-)

@Schrauber1221

Es geht hier aber um den m271 .
Warum muss man hier immer seine Weisheiten schreiben die total an dem Thema bzw an der Frage vorbei gehen?

Ah, Ölthread #29463

Füll irgendwas rein. Das ist eh nach vier Wochen verdünnt.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 22. Januar 2024 um 09:04:16 Uhr:


@Schrauber1221

Es geht hier aber um den m271 .
Warum muss man hier immer seine Weisheiten schreiben die total an dem Thema bzw an der Frage vorbei gehen?

Du muss meinen Beitrag schon genau lesen.In der verlinkten Tabelle wird der M271 mit der Freigabe für das 229.51 Öl aufgeführt.

@wolfgangpauss

behauptet das Gegenteil..also nix am Thema vorbei,wenn man genau lesen kann.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 22. Januar 2024 um 09:44:50 Uhr:



Zitat:

@zonki101 schrieb am 22. Januar 2024 um 09:04:16 Uhr:


@Schrauber1221

Es geht hier aber um den m271 .
Warum muss man hier immer seine Weisheiten schreiben die total an dem Thema bzw an der Frage vorbei gehen?


Du muss meinen Beitrag schon genau lesen.In der verlinkten Tabelle wird der M271 mit der Freigabe für das 229.51 Öl aufgeführt.@wolfgangpauss behauptet das Gegenteil..also nix am Thema vorbei,wenn man genau lesen kann.

Wer hier nicht lesen kannst bist anscheinend du.

Wolfgangpauss hat geschrieben das sich die Wechselintervalle beim M271 mit dem 229.51 Öl genauso wie bei der Verwendung von dem 229.3 verkürzen.
Deshalb sollte man es wenn man die volle Laufleistung erreichen will nicht verwenden.

@Gremmel

@wolfgangpauss schreibt :"Beim Benziner kein 229.51 verwenden".Also noch genauer lesen.-))

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 22. Januar 2024 um 10:01:22 Uhr:


@wolfgangpauss schreibt :"Beim Benziner kein 229.51 verwenden".Also noch genauer lesen.-))

Und die richtige Begründung für diese Aussage steht direkt dahinter.
Einfach weiter lesen und Gehirn einschalten!

Zitat:

@Gremmel schrieb am 22. Januar 2024 um 10:03:17 Uhr:



Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 22. Januar 2024 um 10:01:22 Uhr:


@wolfgangpauss schreibt :"Beim Benziner kein 229.51 verwenden".Also noch genauer lesen.-))

Und die richtige Begründung für diese Aussage steht direkt dahinter.
Einfach weiter lesen und Gehirn einschalten!

Nein,@wolfgangpauss liefert dafür keine Begründung.

Die Frage verbleibt..Warum kein 229.51 für Benziner ? Wegen Benzinverdünung? Wo kann man das Nachlesen ?

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 22. Januar 2024 um 10:10:54 Uhr:



Zitat:

@Gremmel schrieb am 22. Januar 2024 um 10:03:17 Uhr:


Und die richtige Begründung für diese Aussage steht direkt dahinter.
Einfach weiter lesen und Gehirn einschalten!

Nein,@wolfgangpauss liefert dafür keine Begründung.

Die Frage verbleibt..Warum kein 229.51 für Benziner ? Wegen Benzinverdünung? Wo kann man das Nachlesen ?

Dann musst du auch noch zusätzlich die Vorstellungen des Te für einen angedachten langen Wechselintervall lesen.

Deshalb wollte der Wolfgang ihn auf den verkürzten Intervall bei der Verwendung von 229.51 und 229.3 hinweisen.

Da der M271.8 EVO zu einer Ölverdünnung neigt spielt das eingefüllte Öl da erst einmal nur nebensächlich eine Rolle.
Entscheident ist nur das nur mit dem 229.5 der mögliche gewünschte und dann voll ausgereizte Intervall mit 25.000km und was anderes lese ich hier auch nicht heraus.

Die gewünschten 25.000km pro Jahr wären bei dem Motor wegen der dann noch höheren Ölverdünnung absolut kontraproduktiv.

ENDE

Fazit..TE kann eine Ölsorte für beide Fahrzeuge verwenden, vorausgesetzt er verkürzt das Wechselintervall beim Benziner.

Erst jetzt ist ENDE -))

229.51 ist ein Öl, dem bestimmte Dinge fehlen, weil die im DPF nicht gut sind. Die erzeugen Asche, die macht im DPF Probleme. Im Benziner sind diese Dinge nicht schlecht. Das mit dem Öl zuhause wird überbewertet. Ich habe auf 400.000km einen Kanister Nachfüllöl benötigt.

Oft habe ich, wenn der Stand auf Minimum abgesunken war, den in Kürze fälligen Ölwechsel einfach vorgezogen. Von daher halte ich die Vorhaltung von Reserveöl für unnötig. Ich bestelle 6l Öl und brauche 5,5 zum Wechsel. Den halben Liter habe als Reserve und das reicht allemal.

Ein Ölwechsel ist jährlich zu machen beim W204. Beim W203 war das Zeitintervall zwei Jahre. Das wurde verkürzt. Es lohnt nicht bei 6-10.000km ein teures Öl einzufüllen. Lieber öfter mit günstigem Öl wechseln, als das auszureizen.

Und natürlich saugt man auch die Benziner einfach und sauber ab. Unten die Verkleidung abbauen ist mir schon mal zuviel Arbeit. Die Motoren sind seit den frühen 80ern für Absaugen konstruiert, warum sollte ich mir die Arbeit unterm Auto machen.

Servolenkung habe ich an meinem Golf gewechselt oder besser teilerneuert. Offiziell sind 0,7l drin und ich habe den Behälter geleert, neues eingefüllt, laufen lassen, Lenkung links und rechts ins Überdruckventil laufen lassen und nochmal raus und Ölstand mit frischem Öl eingestellt. Die zweite Menge war grüner und weniger schwarz. Gefühlt geht das leichter. Der Mercedes hat eine elektrische Servolenkung. Die Brühe ist sauteuer.

@schrauber1221 man kann es auch übertreiben. Mit 229.51 geht der Motor nicht kaputt. Aber ich frage mich, warum soll ich die teure Brühe nehmen, wenn ein billiges 229.3 den gleichen Effekt in meinem Motor erreicht? Leider meinen immer wieder einige, dass 229.51 eine Fortentwicklung von 229.5 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen